Das Problem ist auch für mich von brennendem Interesse. Ich hab so ziemlich viel von der Nacht damit verbracht darüber zu recherchieren.
Es wurde vom Gestzgeber (bewußt?) versäumt, genaue Angaben zu machen, wie das Alter geprüft wird. Vielleicht um Anwälten eine neue sichere Einnahmequelle zu verschaffen?
Für mich ergibt sich folgendes Bild:
Man macht gar nichts und kann sich bequem auf die nächste Abmahnwelle einstellen.
Man kann komplexe Systeme, wie PostIdent, verwenden und verliert potentielle Kunden, weil die woanders bequemer einkaufen können.
Es gibt aber auch die Möglichkeit sich per Video-Chat vom Alter überzeugen. Der Kunde zeigt sich per Video-Chat und ein Ausweisdokument aus dem das Alter hervorgeht. Das zählt und soll rechtsicher sein, weil es dem entspricht was man an der Kasse in einem Ladengeschäft macht.
Jetzt muß nur bei dem Benutzer eingetragen werden, wann und wie er sein Alter nachgewiesen hat. Das wären zwei weitere Einträge in die Datenbank.
Einmal nachgewiesen, kann der Benutzer immer wieder bestellen. Dazu muß der Shop aber auf Verkauf an registrierte Benutzer umstellen.