Artikel per Scanner einpflegen

Hallo und guten Tag,

wir erstellen einen Shop für Lebensmittelprodukte. Der Kunde möchte gerne seine Artikel, die einen Barcode haben, per Scanner einpflegen.

Kann mir jemand sagen ob das möglich ist und wenn ja wie?

Vielen Dank.

Wolfgang

Was willst du genau per Scanner einpflegen? Den Warenbestand?

Wenn Du eine Schnitstelle progarmmierst, die beim Scannen einer Artikelnummer die relevanten Daten aus irgendeiner Datei liest, die diese enthält, und in die Oxid-Datenbank einstellt, wäre das möglich.
Einfacher wäre wohl eine Schnittstelle aus der Wawi des Kunden zu programmieren, die die Daten zu Oxid exportieren kann.
Umsonst ist sowas allerdings nicht zu haben.

tssss - immer diese Wawi-Jünger, man könnte meinen, die sind gesponsert :slight_smile:

Aber darüber wollte ich eigentlich gar nicht schreiben, sondern:

Ich bin gerade dabei ein Modul zur Unterstützung von Barcodes und Barcodescannern zu schreiben. Bisher habe ich den Wareneingang, also die Erfassung der angelieferten Ware per Scanner, umgesetzt.

Wenn du Interesse hast, kann ich dir gern den aktuellen Stand zukommen lassen.
(kostet dich auch nix)

Joachim

Deine Plugins kannte ich noch nicht (bis auf das Oxidplugin für Piwik).
Wer nicht sowieso eine WaWi hat (weil er noch andere Vertriebswege hat), kann damit schon einiges anfangen.

So ich habe das Modul mal auf Github ([U]https://github.com/job963/jxBarcode[/U]) hochgeladen.

Aber wie gesagt, es ist noch nicht der volle Leistungsumfang.

Joachim

Hallo zusammen,
toll die rege Beteiligung, werde mich am Wochenende intensiver damit befassen.

Der Kunde will Wildfleisch verkaufen. Nach dem Schlachten werden die Tiere zerlegt. Naturgemäß sind die einzelnen Fleischstücke unterschiedlich schwer.

Die Stücke werden gewogen, vakuum verpackt und tiefgefroren. Die Waage kann ein Barcode-Etikett ausdrucken, dass dann eingescannt werden soll.

Beispiel: Wildschwein Filet ist also ein Produkt das in vielen Varianten (eben die unterschiedlichen Gewichte) angeboten werden soll.

Einmal das grundsätzliche Produkt Wildschwein Filet anlegen und die Varianten per Scan dazu fügen.

Wolfgang

Da bin ich mit meinem Vorschlag wirklich etwas überdimensioniert.

[QUOTE=w.p.deutz;138216]

Der Kunde will Wildfleisch verkaufen. Nach dem Schlachten werden die Tiere zerlegt. Naturgemäß sind die einzelnen Fleischstücke unterschiedlich schwer.

Die Stücke werden gewogen, vakuum verpackt und tiefgefroren. Die Waage kann ein Barcode-Etikett ausdrucken, dass dann eingescannt werden soll.

Beispiel: Wildschwein Filet ist also ein Produkt das in vielen Varianten (eben die unterschiedlichen Gewichte) angeboten werden soll.

Einmal das grundsätzliche Produkt Wildschwein Filet anlegen und die Varianten per Scan dazu fügen.

Wolfgang[/QUOTE]

Und was willst du genau durch den Scan erfassen? Ist im Prinzip ja nur das Gewicht? Eine EAN oder artikeldetails gibt es ja nicht.

Hallo, na ja, eigentlich das, was man auch bei der Anlage der Varianten eingeben muß. Das Gewicht und den Preis.

Wolfgang

Du suchst also ein Modul, welches nach Eingabe von Preis und Gewicht eine Kopie einer bestehenden Variante erzeugt.

Zum besseren Verständnis habe ich mal Screenshots gemacht.

Wolfgang

Und die einzutragenden Daten sind alle im Barcode “versteckt”?

Na ja, noch nicht, aber so sollte es sein.

Wolfgang

Der Barcode ist im Grunde nichts anderes als ein spezieller Font, in dem die einzelnen Buchstaben verschiedene Strich-Muster/-Blöcke haben (vereinfacht formuliert).

Ein Barcode-Scanner liest den Strichcode und übersetzt ihn in die einzelnen Zeichen. Meistens werden die Zeichen an den PC als Tastatureingabe weitergereicht. Das ist auch das einzige, was mit einem Browser ohne große Anpassung funktioniert.

Die Screenshots von dir zeigen mehrere Eingabefelder UND Formulare. Das bedeutet, ein einzelner Barcode muss die Daten aller auszufüllender Felder als eine Textzeile enthalten, dazwischen jeweils ein Trennzeichen. Das wird ziemlich kniffelig. Du müsstest den Text im ersten Feld via JavaScript abfangen, aufsplitten und in die einzelnen Felder eintragen.

Dann hast aber noch immer nicht die zweite Eingabe abgedeckt. Ich denke für einen vollautomatischen Ablauf kommst du um ein Modul nicht herum.

Aber das ist alles graue Theorie:
Wie kommt denn der Barcode auf das Etikett? Was wird wie auf das Etikett gedruckt?

[QUOTE=job963;138594]

Aber das ist alles graue Theorie:
Wie kommt denn der Barcode auf das Etikett? Was wird wie auf das Etikett gedruckt?[/QUOTE]
Da würde ich auch ansetzen. Wenn die Wagen die Daten erfasst und an den Drucker schickt, kann sie das vielleicht auch als excel-Liste speichern.

Hi,

ich kenne die “Strichcode-Scanner”, die z.B. im Einzelhandel im Einsatz sind. Dort kann eine Waage z.B. eine Zahl verschlüsseln, die dann beim Auslesen (an der Kasse) über dieses Eingabemedium (statt Tastatur) in ein Feld eingegeben wird.
Wenn mehrere Felder befüllt werden sollen, muss wahrscheinlich eher ein QR-Code her. Spuckt die Waage so etwas aus?

Gruß

Hallo zusammen,

das weiß ich nicht. Ich werde diese Frage meinem Kunden stellen und melde mich dann wieder.

Das scheint ja wohl eine eher ungewöhnliche Lösung zu sein.

Pflegen denn die anderen Shopbetreiber ihre Artikel alle per Hand manuel ein?

Wolfgang

Bei Deinem Kunden wird jeder Artikel genau einmal verkauft. Dass ist schon ein Sonderfall. Normalerweise hat man mehrere Exemplare eines Artikels zur Verfügung, bei denen man dann höchstens bei einem Wareneingang die verfügbare Menge ändern muss.
Dein Problem sollte man aber auch über einen schlichten csv-Import lösen können.

Moin,

ich stelle mir das noch etwas anders vor. Die Artikel können ja durchaus mehrfach vorhanden sein, lediglich das Gewicht (und damit z.B. der Preis) ändern sich.
Man könnte also Vater- oder Basis-Artikel anlegen wie “Reh - Rückenstück”, “Hirsch - Keule”, “Wildsau - Schinken”. Diese Artikel haben jeweils einen eigenen Preis pro Gewicht und bekommen je eine ID zugeordnet, die dann jeweils gescannt werden kann. Zusätzlich kommt nun noch das Gewicht hinzu, das man händisch eingeben könnte. Der logistische Ablauf wäre also so ähnlich vielleicht:

  • Rehrücken wird gescannt, dabei wird vom Basisartikel eine Variante angelegt.
  • Beim Variantenartikel gibt man manuell das Gewicht ein, Preis wird selbständig errechnet.
  • Variantenartikel wird gespeichert und für den Verkauf aktiviert.

Klar kann man das sicher mit einigem Aufwand im Shop abbilden aber ehrlich gesagt würde ich hier lieber eine WaWi drunter legen und die dort jeweils zum Verkauf aktivierten Artikel in den Shop übertragen.

Spannendes Projekt übrigens :slight_smile:

Gruß