ein Kunde machte mich darauf aufmerksam, dass Artikel vom Merkzettel gelöscht werden wenn sie gekauft wurden. Ich konnte mir das nicht vorstellen, kann es im Shop aber nachvollziehen.
Das wirft nun zwei Fragen auf:
Warum ist das so?
Wie kann ich das abstellen?
Ich habe Mühsam die Merkzettel aus meinem alten osCommerce in Oxid übernommen und die Kunden, die sich die ihre Favoriten in monate- teils jahrelanger Arbeit zusammengestellt haben, waren überglücklich als sie ihre Listen wieder hatten.
Nun bestellen sie die Artikel und sie verschwinden vom Merkzettel. Das ist richtig übel und ein Verhalten, mit dem niemand gerechnet hat.
als Modul isses natürlich viel schöner und auch updatesicher[/QUOTE]
Guten Morgen,
so wie in diesem Link habe ich das bei mir auch schon ne Weile im Einsatz.
Ich hatte mir das gleich als Minimodul erstellt, um Änderungen in den originalen Shopdateien zu vermeiden.
Hier habe ich es jetzt auch mal auf Github veröffentlicht, falls es noch jemand brauchen kann: [B]Modul_Merkzettel[/B]
(da die Frage schon mehrmals auftrat: Der Downloadbutton ist bei GitHub rechts unten in der Sidebar )
Über eine Umsetzung des Selben beim Wunschzettel habe ich auch schon mal kurz nachgedacht, aber ich war der Meinung, das der Artikel, sobald er gekauft wurde, nicht mehr auf dem Wunschzettel stehen sollte, da dieser Wunsch dann schließlich schon “erfüllt” ist.
es ist ja wunderbar zu sehen, wie sich so etwas plötzlich von selbst löst und das ganz und gar noch durch solche Module
@Rafig: Ich hätte hier die Entwicklung auf GitHub vorgezogen. Wenn es fertig zum Release ist, kann man es dann immer noch einstellen, wo immer man möchte. So hätte es die Möglichkeit gegeben, dass sich @nickname mit in die Entwicklung mit einklinkt, statt - so wie das jetzt aussieht - ein eigenes Modul zu schreiben.
Und dann brauche ich nochmal eine Erklärung für mein Verständnis:
Wenn ich als Kunde im Shop einkaufen möchte, habe ich die Möglichkeit, mir einen Wunschartikel zunächst auf die Merkliste zu setzen, damit ich ihn später einkaufen kann, wenn ich jetzt z.B. die Kohle dafür noch nicht aufbringe. Wenn ich das Geld für den Artikel zur Verfügung habe, kaufe ich ihn, und - zumindest nach meiner Logik - sollte der Artikel dann aus der Merkliste verschwinden. Was sehe ich hier falsch?
Kalle möchte den Merkzettel eher als immer wiederkehrende Einkaufsliste sehen.
Die Idee finde ich übrigens auch, gerade für Lebensmitteleinkäufe, sehr gut.
Wir bestellen z.B. unsere normalen Lebensmittel auch online (Grottenshop!! :D) und lösen das bisher so, dass wir den letzten Einkauf wieder in den Warenkorb legen und dann editieren.
Da ist dann eine immer verfügbare “Einkaufsliste” doch von Vorteil.
Bei Computern oder Möbeln mag das anders aussehen
Hi,
ich nenne das Bestellvorlage (für wiederkehrende Artikelbestellungen). Der Name sagt eigentlich alles.
Ich selbst nutze das sehr gerne, dann muss ich nicht jedes Mal die Artikel erneut suchen, sondern habe alle in einer übersichtlichen Liste.
Jupp - für mich ist die Logik genauso. Die Merkliste sind quasi die Favoriten, da kann ich mir häufig benötigte Artikel notieren (oder ein individuelles, beschränktes Sortiment festlegen und meine Mitarbeiter daraus nachbestellen lassen). Und die Wunschliste ist für einmalige Bestellungen, diese Wünsche erfülle ich mir bei Gelegenheit selbst oder lasse sie mir (mittels der erweiterten Funktionalität) von anderen erfüllen.
Okay, danke - verstanden. Dann bräuchte man also (denken wir jetzt mal an eine Standardanwendung) eine Option “Merkliste nicht löschen”, um beide Anwendungsfälle abzudecken, richtig?