Auch wenn das konkrete Problem bereits gelöst ist, finde ich es sinnvoll, für die Zukunft kurz die eigentliche Ursache zu erklären
Man unterscheidet (nicht nur in OXID, sondern ganz allgemein im Web) absolute und relative Links. Der Unterschied liegt sozusagen im Ausgangspunkt.
Wenn man beispielsweise in der Datei http://www.website.de/ich/bin/hier.html relativ auf woanders.html verlinkt, führt der Link nach http://www.website.de/ich/bin/woanders.html - eben relativ zu dem Ort, wo der Link steht. Wenn der Link absolut ist, führt der Link nach http://www.website.de/woanders.html - es ist eben eine absolute, vollständige Adressangabe für die gesamte Website.
Bei absoluten Links gibt man die vollständige, komplette Adresse an, insbesondere Protokollvorspann (http oder https) und allem. Beispiel
<a href="http://www.website.de/da/gehts/hin.html">
Bei relativen Links gibt man nur den “Teilpfad” an von dem Ort, wo der Link steht, quasi “von hier aus geht die Straße runter und dann links”
<a href="woanders/hin.html">
Gelegentlich sieht man den Effekt, wenn ein als absolut gemeinter Link versehentlich relativ gesetzt wurde. Wenn z. B. auf http://www.website.de/misc/links.html ein Link auf http://www.oxid-esales.com stehen soll, man aber nur <a href=“www.oxid-esales.com”> schreibt, führt der Link nach http://www.website.de/misc/www.oxid-esales.com 
Die zwei Punkte, die oben zur Lösung geführt haben, bedeuten übrigens “eine Verzeichnisebene nach oben”. Das heißt, wenn man z. B. in http://www.website.de/ich/bin/hier.html einen relativen Link <a href="…/will/woanders/hin.html"> setzt, führt der zu http://www.website.de/ich/will/woanders/hin.html - eben vom Unterverzeichnis bin, wo der Link steht, eine Ebene nach oben in will und von da in woanders.
Bis dann,
Henning