Im Oxid 4.41 werden bei vielen Artikeln die Bilder immer wieder und wieder neu generiert - siehe Anhang. Zunächst mal verstehe ich nicht warum die bestehenden Dateien nicht einfach überschrieben werden, es sind doch nur Duplikate des Masterbildes in eine andere Größe umgerechenet - solange das Masterbild nicht gelöscht wird wäre alles gut.
Woran könnte das mit der ständigen Neugererierung liegen?
[QUOTE=alexz hh;60347]Im Oxid 4.41 werden bei vielen Artikeln die Bilder immer wieder und wieder neu generiert - siehe Anhang. Zunächst mal verstehe ich nicht warum die bestehenden Dateien nicht einfach überschrieben werden, es sind doch nur Duplikate des Masterbildes in eine andere Größe umgerechenet - solange das Masterbild nicht gelöscht wird wäre alles gut.
Woran könnte das mit der ständigen Neugererierung liegen?[/QUOTE]
Wird dasselbe Bild in mehreren Artikeln verwendet?
Dann macht OXID nämlich so was…
Wird dasselbe Bild in mehreren Artikeln verwendet?
Nein.
Hab aber rausgefunden woran es liegt. Diese Bilderzeugung mach micht noch krank: die Bildnamen werden unter bestimmten umständen umgeschrieben, und dann läuft die Bildgenerierung endlos!
Es liegt an dem ‘+’ im Dateinamen. Genau wie bei upper Zeichen passiert folgendes:
in oxpic 1 steht Stehlame+Lampenschirm.jpg. Genauso heißt korrekt auch das Masterbild.
Aber dem OXID gefällt dass nicht, er erzeigt ein Bilder mit Namen stehlampelampenschrim.jpg. Jetzt wird der Artikel im frontend aufgerufen, der OXID stellt fest ein Bild Stehlame+Lampenschirm.jpg gibt es nicht und erzeugt stehlampelampenschrim(1).jpg. Und so weiter, bis tausende Bilder die Verzeichnisse zumüllen.
Wer hat sich das ausgedacht die Bildnamen bei der Generieung umzuschreiben, wenn doch der DB-Eintrag dann nicht mehr zum Bild passt!
Hi,
[QUOTE=alexz hh;60365]
Wer hat sich das ausgedacht die Bildnamen bei der Generieung umzuschreiben, wenn doch der DB-Eintrag dann nicht mehr zum Bild passt![/QUOTE]
Wahrscheinlich war es notwendig, ohne Grund macht das wahrscheinlich niemand. Ich bin noch immer der festen Überzeugung, dass man Sonderzeichen sowie Großschreibung aus Dateinamen für Bilder o.ä. verschwinden lassen sollte, wenn man mit unterschiedlichen Betriebssystemen arbeitet.
Gruß
Jupp, das wurde mir beigebracht und das predige ich auch seit Jahren. Die meisten Leuten ignorieren diesen Tipp dann, bis sie die ersten Probleme entdecken…
…nur Kleinbuchstaben und Ziffern, maximal ein Bindestrich oder Unterstrich, keine Leerzeichen!
(ich sollte mal ein Post-It! an den Monitor kleben…)