ClearTmp aus dem Oxid Kochbuch geht nicht

Hallo liebe OXID-Community!

Ich habe mit vor einiger Zeit etwas oberflächlich mit OXID befasst, nun wird scharf geschossen und ich will mich nun richtig einarbeiten und setze mein erstes Projekt um.
Um ein Grundverständnis über den Aufbau / die Terminologie des Shopsystem zu bekommen, arbeite ich gerade das OXID Kochbuch durch.

Das Buch lässt sich schön lesen, leider ist mir es an machen Stellen nicht genau genug. Z.B. was Ordner-Angaben und Zusammenhänge zwischen Dateien/Funktionalitäten angeht.
Im großen und ganzen bin ich momentan etwas enttäuscht weil die Erfolgserlebnisse ausbleiben.

Beim selbst-erstellen des ClearTmp-Moduls aus dem Buch habe ich leider bisher noch kein Resultat gesehen - hier tappe ich noch im Dunkeln.

Nun habe ich mir das fertige Modul von oxid-kochbuch.de runtergeladen und es lässt sich nicht aktivieren. (Es kommt keine grüne Markierung).

Im Reiter “Installierte Shop-Module” steht folgendes:

Es gibt registrierte Erweiterungen im eShop, deren Verzeichnis nicht vorhanden ist.

Möchten Sie alle Modulinformationen einschließlich Konfigurationseinstellungen und Blockinformationen für Templates löschen?

navigation=>ocb_cleartmp/controllers/admin/ocb_cleartmp_navigation
oxshopcontrol=>ocb_cleartmp/core/ocb_cleartmp_oxshopcontrol

Modulcache leeren hat auch nichts gebracht.

Meine Fragen sind nun:

[ul]
[li]Was mache ich falsch? Bzw. woran kann das liegen?[/li][li]Liegt das daran, dass ich eine PE 4.8.4 verwende statt einer CE ?[/li][li]Und gibt es verständliche Dokumentationen (möglichst in deutsch) über den Aufbau des Shops und die Zusammenhänge, die Objekt-Strukturen und -Zusammenhänge? (z.B. wo muss ich ansetzen um wohin zu greifen?)[/li][/ul]

Danke schonmal Vorab!

Hi, also bei mir geht es. Hier gibt es nen Befehl zum löschen aller Moduleinträge und Ordnern. Dann nochmal alles neu aktivieren. Wo hast die denn runtergeladen?

Wohin hast Du denn das Modul hochgeladen? Hier gibts übrigens den neuesten Stand:
http://www.marmalade.de/magazin/2014/01/bequemes-module-entfernen-fur-oxid-eshop-ocb_cleartmp-erweitert/

Und wegen Doku, schau hier mal durch:

http://wiki.oxidforge.org/File:Oxid_ce43x_mysql_admin_nomenklatur.xls

Danke für die schnellen Antworten, ich werde es mal ausprobieren und mich weiter reinlesen.

Runtergeladen hab ich das Modul hier:
https://github.com/OXIDCookbook/

ist hier verlinkt:
http://oxid-kochbuch.de/rezepte-aus-dem-kochbuch-werden-weiter-entwickelt/#more-103

Vorab: Danke schon einmal für eure Geduld und Hilfsbereitschaft.

So ich muss mich noch einmal zu Wort melden, denn mein Wissensdurst ist ungezügelt.
Ich hab mir viel durchgelesen aber es existieren noch immer recht viele Fragen.

[U]Zur Datenbank-Nomenklatur: [/U]
http://wiki.oxidforge.org/File:Oxid_ce43x_mysql_admin_nomenklatur.xls
Was bedeuten die Vermerke (S, C, A, E, B, L, V, K, T, Ü, *, -) unter “Menü/Register” ?

[U]Gibt es eine “Verständnis”-Dokumentation?[/U]
Diese DoxyGen-Dokumentation ( http://wiki.oxidforge.org/Documentation/Sourcecode ) basiert ja auf dem Quellcode. Das ist sinnvoll wenn man ohnehin schon weis was und wo man suchen muss.

Was mich im Augenblick allerdings noch mehr erfreuen würde, wäre eine Dokumentation der Objekte, Strukturen, Zusammenhänge und welche Daten wo abgelegt werden. --> gibt es das oder muss ich mir jeden Einzelschritt selbst zusammensuchen?

[U]Das initiale Problem dieses Threads: [/U]
Ich kann das ocb_cleartmp-Modul noch immer nicht aktiveren und ich steh nun wieder am Anfang. Ich würde gern die Zusammenhänge verstehen.

Habe ich es richtig verstanden, dass in der Tabelle oxconfig alle Modulzsammenhänge abgelegt sind?

SELECT * FROM `oxconfig` WHERE `OXVARNAME` LIKE '%aModule%'

Was macht der Blob-Datentyp hier? Werden darin serialisierte Variablen und Objekte abgelegt? Warum sind da nur Hex-Codes drin (selbst mit nem Hexeditor kann ich die nicht lesen)? Was habe die Hex-Codes zu bedeuten?

Kann ich einfach alle oxconfig-Datensätze löschen (und tmp/ leeren) um alle Module zu “reseten” oder muss ich dann mit Folgeproblemen rechnen?

Weiterhin scheine ich nun auch Zeichensatz-Probleme zu haben.
Wenn ich mir z.B. im Backend das Paypal-Modul anzeigen lasse wird dort das “ü” mit einem “?” in einem Trapez dargestellt. Ich hab zwar schon gesehen, dass manche Dateien im ISO-Format und andere als UTF-8 abgelegt sind aber ich nichts in den Dateien dieser Module geändert.

Ich bin gedanklich gerade kurz davor, das System noch einmal neu aufzusetzen - aber das kann ja auch keine wirkliche Lösung sein.

Tut mir Leid für meine vielen Fragen, ich tappe noch immer völlig im Dunkeln. Aber ich würde gern verstehen was ich tue.

Was bedeuten die Vermerke (S, C, A, E, B, L, V, K, T, Ü, *, -) unter “Menü/Register” ?

Das sind die Namen der Registerkarten im Admin. In grau oben steht z.B. “Bestellungen verwalten > Bestellungen” dann ist Ü Übersicht und S Stamm.

Was mich im Augenblick allerdings noch mehr erfreuen würde, wäre eine Dokumentation der Objekte, Strukturen, Zusammenhänge und welche Daten wo abgelegt werden.
So etwas gibt es nicht für OXID. Du kannst hier http://wiki.oxidforge.org/Tutorials/Understanding_OXID_SEO die Abarbeitung eines Requests bis oxshopcontrol sehen, von da aus wird der entsprechende Controller und das Template geladen.

Kann ich einfach alle oxconfig-Datensätze löschen (und tmp/ leeren) um alle Module zu “reseten” oder muss ich dann mit Folgeproblemen rechnen?
Du kannst alle Einträge in denen “module” in OXVARNAME vorkommt löschen, die übrigen tunlichst nicht.
Weiterhin scheine ich nun auch Zeichensatz-Probleme zu haben.
Wenn ich mir z.B. im Backend das Paypal-Modul anzeigen lasse wird dort das “ü” mit einem “?” in einem Trapez dargestellt.

Das liegt am Modul und ist kein Fehler deines Shops.

Es gibt registrierte Erweiterungen im eShop, deren Verzeichnis nicht vorhanden ist.

Möchten Sie alle Modulinformationen einschließlich Konfigurationseinstellungen und Blockinformationen für Templates löschen?

navigation=>ocb_cleartmp/controllers/admin/ocb_cleartmp_navigation
oxshopcontrol=>ocb_cleartmp/core/ocb_cleartmp_oxshopcontrol

Diese Meldung kommt wenn die Dateien nicht da liegen wo die metadata behauptet dass sie liegen. Schau also noch ob z.B. im Verzeichnis “Shopverzeichnis/modules/ocb_cleartmp/controllers/admin/” eine Datei namens “ocb_cleartmp_navigation.php” liegt.

@leofonic und alle anderen: Danke für die ausführlichen Beschreibungen!

Gestern ist bei mir ein großer Verständnis-Knoten geplatzt! Ich habe noch einmal alle Datenbank-Modulvalues bei den %aModule%-Einträgen rausgelöscht und dann ging auch das clear-tmp-Modul zu aktivieren.

Enorm verwirrend war für mich das BLOB! Aber nach einigen Recherchen scheine ich hier nicht der einzige zu sein, der den Sinngehalt dieses Datentyps an dieser Stelle hinterfragt. Vorallem weil der auch noch verschlüsselt ist!

btw: was für ein Verschlüsselungs- und Entschlüsselungs-Algoythmus steht eigentlich hinter diesen BLOBs bzw. MySQL-DECODE ?

Weiterhin habe ich auch rausgefunden, dass es utopisch ist, alles auf deutsch erklärt zu bekommen. So musste ich z.B: herausfinden, dass nicht nur die Smarty-Dokumentation in englisch vollständiger ist als in deutsch, sondern auch das OXID-Wiki.

Ich erfreue mich jetzt jedenfalls wieder an den kleinen Teilerfolgen in der Theme-Umsetzung. :wink:

Ein paar Fragen noch hinterher (einfach um Gewissheit zu haben ob ich alles richtig mache):
Ich habe für die Erstellung einen neuen Themes das bestehende Azure-Theme geklont und arbeite an diesen geklonten tpl- und css-Dateien. Text ändere und ergänze ich in der cust_lang.php

  • ist meine Vorgehensweise hierbei richtig?
  • oder wäre es besser das neue Theme als Kind-Theme von Azure aufzubauen?
  • und worin warum gibt es in den Smarty-Templates mehrere “include-Methoden” (include file=’’; oxid_include_widget; und die Blöcke)?

Danke im Voraus!

Besser als die Values zu löschen ist es imho die kompletten Datensätze zu löschen, und für ein komplettes Zurücksetzen reicht nicht %amodule% sondern besser %module%, wg. “aDisabledModules”.
Theme klonen ist sinnvoll wenn z.B. eigene Einstellungen benötigt werden wg. https://bugs.oxid-esales.com/view.php?id=3268
include_file included eine Datei, ein widget ist eine eigene unabhängige MVC-Instanz mit eigenem Controller, Blöcke können durch Module modifiziert werden, sind also alles ganz unterschiedliche Dinge.

@leofonic

Hallo
ich habe das gleiche Problem mit dem clear-tmp-Modul wie Sir_Paladin. Wenn ich im Admin auf Aktivieren gehe, kommt auch bei mir die Meldung:
navigation=>ocb_cleartmp/controllers/admin/ocb_cleartmp_navigation
oxshopcontrol=>ocb_cleartmp/core/ocb_cleartmp_oxshopcontrol

[QUOTE=leofonic;142952]Besser als die Values zu löschen ist es imho die kompletten Datensätze zu löschen, und für ein komplettes Zurücksetzen reicht nicht %amodule% sondern besser %module%, wg. “aDisabledModules”.
[/QUOTE]

Könntest Du oder jemand anders mir bitte erklären, wie ich das Löschen anstelle, damit ich das clear-tmp-Modul zum laufen bekomme?

Also wo finde ich den Datensatz und wie lösche ich ihn?

Mein Shop = PE 4.9.2 / clear-tmp-Modul = aktuelle Version

Vielen Dank im Voraus!

goodsell