Hallo zusammen!
Ich habe jetzt mal das Flow-Theme im TestShop näher angeschaut.
Dabei sind mir ein paar Gedanken durch den Kopf gegangen, die ich gerne mal mit Euch diskutieren würde.
Grundsätzlich geht es darum, dass im Flow-Theme Konfigurationen in ein Theme verlegt werden, die IMHO eigentlich eher zu Basisfunktionalität des Shops gehören und von allen Themes unterstützt werden sollten.
Vielleicht sehe ich das ja auch zu eng. Daher meine Diskussionanregung hier.
Ich stelle einfach mal ein paar Fragen:
[ol]
[li]Was hat die Konfiguration von Google Analytics in einem Theme verloren? Müsste das nicht eher im Shop-Admin eingestellt werden und auch in allen anderen Themes benutzt werden?
[/li][li]Warum kann man im Flow-Theme Features, wie Wunschliste an- und abschalten? Auch das gehört IMHO in die Basis-Konfiguration des Shops.
[/li][li]Gleiche Frage für “Google zertifizierter Händler”. Sollte das nicht im Bereich Shopeinstellungen konfiguriert werden?
[/li][/ol]
Wenn der Weg, den Oxid hier einschlägt, weiter beschritten wird, werden neue Funktionen und Features dann künftig über die Themes transportiert?
Wenn ich also eine bestimmte Funktionalität brauche, muss ich zwingend das neue Theme nutzen?
Ist das Sinn der Sache?
Bin gespannt auf Eure Meinungen!
Beste Grüße.
Bianca
moin,
Die Erklärung für das alles ist, dass Flow ursprünglich von einem anderen Entwickler entwickelt und unter einem anderen Namen vermarktet wurde, bis OXID es dann abgekauft hat. Daher waren die ganzen Features auch im Template und nicht im Shop.
Google Analytics will nicht jeder haben, daher ist es kein Standard-Feature und früher wurde das vollständig Theme-unabhängig über ein Modul gelöst (das übrigens viel mehr Funktionalität und Flexibilität bietet)
Was ich eigentlich immer noch für den besseren Weg halte, da solche Drittanbieter Geschichten eigene Release Zyklen haben und man seine Software nicht so stark daran binden sollte.
(oder anders gesagt: wenn google ein Update macht und die fest eingebauten Analytics Codes nicht mehr funktionieren, muss der Entwickler das Theme für alle Shop Versionen anpassen und ausrollen, dann muss jeder sein angepasstes Template umbauen, etc. Bei einem Analytics Modul kannst du einfach ein neues Modul herunterladen und bist auch schon fertig.)
[QUOTE=Paperless;181780]
Warum kann man im Flow-Theme Features, wie Wunschliste an- und abschalten? Auch das gehört IMHO in die Basis-Konfiguration des Shops.[/quote] Anscheinend war der Entwickler einer anderen Meinung.
Nein, siehe oben.
[QUOTE=Paperless;181780]Wenn der Weg, den OXID hier einschlägt, weiter beschritten wird, werden neue Funktionen und Features dann künftig über die Themes transportiert?
Wenn ich also eine bestimmte Funktionalität brauche, muss ich zwingend das neue Theme nutzen?
Ist das Sinn der Sache?[/QUOTE]
nein (zu allen Fragen)
Flow ist noch im Beta-Status. Bei einem Release als neuem Standardtheme sollten noch einige Sachen aus dem Theme in die Basis-Konfiguration verschoben werden.
Ja, man merkt, dass da noch kräftig Sand im Getriebe ist.
Aber mit der Zeit könnte das interessant werden… 
Danke für die Erklärungen!
Beste Grüße.
Bianca