Kreditkartezahlung

Hi,

braucht man eigentlich unbedingt einen “online” Akzeptanzpartner für den Oxid Shop?
Der Kunde hat in seinem Ladengeschäft solch einen Partner bzw. hat dort die Möglichkeit Kreditkartenzahlungen anzunehmen.
Dann kann er das doch nach übermitteln der Daten selbst eingeben, oder bin ich da auf dem Holzweg?

grübel:confused:

kann er, ja

Aber!!!

Die meisten Kreditkartenfirmen verbieten explizit das Speichern der Daten, was man ja für eine händische Eingabe benötigt.
Er kann aber auch den bestehenden Vertrag evtl. mit einer kleinen Ergänzung benutzen und E-Commerce-Buchungen abwickeln.
Einfach mal beim Aquirer nachhaken!

[QUOTE=horst4006;49533]Hi,

braucht man eigentlich unbedingt einen “online” Akzeptanzpartner für den Oxid Shop?
Der Kunde hat in seinem Ladengeschäft solch einen Partner bzw. hat dort die Möglichkeit Kreditkartenzahlungen anzunehmen.
Dann kann er das doch nach übermitteln der Daten selbst eingeben, oder bin ich da auf dem Holzweg?

grübel:confused:[/QUOTE]

Das sollte er mit seinem Akzeptanzpartner klären.
In der Regel wird das Onlinegeschäft mit höherem Risiko kalkuliert, weshalb die Verträge anders aussehen.
Ein Blick in den Vertrag wird sicher zeigen, das Onlinegeschäft ausgeschlossen ist.

[QUOTE=Hebsacker;49534]kann er, ja

[/QUOTE]
Du lehnst Dich ganz schön aus dem Fenster.
Rein technisch ist das ja machbar, aber Vertraglich wird es sicher nicht gestattet sein.

deswegen ja “kann” und nicht “darf”

:smiley:

Danke für die schnellen Antworten!

Ich wollte nun mal so testen ob es überhaupt funktioniert aber ich komme nicht weiter wie Schritt 4 bei der Testbestellung. Dann kommt immer die Meldung “Bitte alle Felder richtig ausfüllen!”

Das Häkchen bei “Kreditkarten Daten speichern” ist drin und gespeichert.

Ist da noch etwas einzustellen oder zu beachten?

[QUOTE=horst4006;49541]Danke für die schnellen Antworten!

Ich wollte nun mal so testen ob es überhaupt funktioniert aber ich komme nicht weiter wie Schritt 4 bei der Testbestellung. Dann kommt immer die Meldung “Bitte alle Felder richtig ausfüllen!”

Das Häkchen bei “Kreditkarten Daten speichern” ist drin und gespeichert.

Ist da noch etwas einzustellen oder zu beachten?[/QUOTE]
Ich bin zu wenig Techniker als das ich Dir die Frage beantworten kann.
Kann mir aber vorstellen, dass im Schritt 4 irgendeine Abfrage gemacht wird, deren Bedingung Dein Shop nicht erfüllt, weil kein entsprechendes Modul für die Kreditkartenzahlung eingebaut ist.

Abgesehen davon ist es rechtlich nicht erlaubt, Kreditkartendaten zu speichern, sofern Du nicht PCI zertifiziert bist. Bist Du das?

ja, mein Kunde ist das natürlich.

[QUOTE=horst4006;49656]ja, mein Kunde ist das natürlich.[/QUOTE]

Da wette ich einen 10€ Warengutschein von meinem Shop inkl. Versandkostenfrei dagegen ! :stuck_out_tongue:

Ok, eventuell ist das nicht das selbe. Der Kunde bietet jedenfalls im Geschäft die
Möglichkeit an mit Kreditkarte zu bezahlen.

Ich müsste nur wissen, ob es bei Oxid erst gar nicht möglich ist ohne irgend ein bestimmtes Modul überhaupt die Daten zu übermitteln (in die Datenbank zu schreiben).
Ich teste mir nämlich gerade eine Fuß ins Ohr und weiß nicht woran es liegt.
Wenn ich weiß, dass es nicht ohne Modul geht ist ja ok, dann kan ich das dem Kunden mitteilen.

LG :slight_smile:

[QUOTE=horst4006;49541]Danke für die schnellen Antworten!

Ich wollte nun mal so testen ob es überhaupt funktioniert aber ich komme nicht weiter wie Schritt 4 bei der Testbestellung. Dann kommt immer die Meldung “Bitte alle Felder richtig ausfüllen!”

Das Häkchen bei “Kreditkarten Daten speichern” ist drin und gespeichert.

Ist da noch etwas einzustellen oder zu beachten?[/QUOTE]

Dein Kunde ist ohne je einen onlineshop gehabt zu haben PCI zertifiziert? da wette ich auch einiges dagegen. eine pci zertifizierung ist erheblich teurer als ein akzeptanzvertrag und lohnt sich erst wenn man in dimensionen wie zalando o.ä. ist.

ich weiss schon warum ich nur bei amazon und paypal meine kk daten hinterlegt hab…

ohhhhh bei mir dürftest du auch wolle mit kk kaufen ohne angst um daten zu haben :wink:

Gibt es auch eine vernünftige Antwort?

die gabs doch schon:

  1. Ja, technisch gesehen kannst Du das händisch buchen
  2. Nein, die Kreditkartendaten speichern darfst Du in aller Regel nicht
  3. evtl. gelten für Online-Geschäfte andere Bedingungen seitens des Akzeptanzpartners
  4. es gibt verschiedene Lösungen für OXID, Module für Zahlungen via Carrier (ipayment, heidelpay), oder Module direkt (todpos)

die Module reichen die Daten direkt weiter an den Abwickler, so dass diese gar nicht bei Dir gespeichert werden können

zu 1.
Das war ja mein Frage: Wie kann ich es denn händisch buchen ohne ein Zusatzmodul???
Ich weiß ja das es verboten ist etc.

Oder, es ist also explizit nur mit einem externen Modul überhaupt erst möglich die Kreditkartenzahlung vorzunehmen (auch nur zum testen). Warum steht das dann nirgends in der Dokumentation?

Danke für die Antwort!

wenn dir ein kostenloses zusatzmodul noch zu teuer ist, dann wundere dich nicht, wenn du eine saftige strafe wegen speichern von kartendaten in kauf nimmst.

warum so verbohrt und nicht efire heidelpay oder ohne efire ipayment nutzen.
was ein glück, daß ich vor jahren schon die lehren des “onlinevertrags” hinter mich gebracht hab, denn nicht jeder akzeptanzvertrag zeigt dir das auf anhieb. für mich heißts daher, nie wieder concardis und bleib treu der postbank in sachen online vertrag.

also mal ganz theoretisch:

  • im Backend unter Zahlungsarten die Kreditkarte durchkonfigurieren und auf aktiv setzen
  • unter Grundeinstellungen -> Einstellungen -> Bestellungen den Haken bei KK-Informationen speichern setzen

aber wie gesagt - normalerweise ist das nicht erlaubt und kann drastische Strafen nach sich ziehen.

[QUOTE=laramarco;49684]ohhhhh bei mir dürftest du auch wolle mit kk kaufen ohne angst um daten zu haben ;)[/QUOTE]

so mein ich das nicht :wink: bei unseren kunden würd ich das auch jederzeit tun, und generell bei jedem mir bekannten shop betreiber von dem ich weiss das er da gewissenhaft eine anbindung geschaffen hat. Nur bei ganz unbekannten tu ich mich als kunde schwer :wink:

Also um nochmal zum thema zurückzukommen:

Dein Kunde kann:

  1. seinen akzeptanzpartner für den laden um einen Akzeptanzvertrag für online anhauen und den Shop mit dem iPayment CE Modul anbinden (aber vorher gucken ob der “Laden-Akzeptanzpartner” auch von iPayment unterstützt wird). Ansonsten gibts wie gesagt noch andere Module wie heidelpay etc. Man kann auch immer ausschau halten ob jemand bereits seinen akzeptanzpartner direkt an den Shop angebunden hat. Wenn das nicht der Fall ist muss man sich eben einen Akzeptanzpartner mit anbindung z.b. über iPayment suchen. Ich persönlich kann da aufgrund jahrelanger Zusammenarbeit die Lufthansa Acceptance empfehlen. Hier im Forum kann man da aber auch gut erfahrungen einholen.

  2. das risiko eingehen, daten speichern (wie von hebsacker beschrieben) und bei einem auffliegen wegen missbrauchs nicht nur strafen zahlen sondern auch schadenersatzforderungen begleichen. In der Regel dürfte das ruinös verlaufen.

  3. Sich PCI Zertifizieren lassen und selbst Daten verarbeiten dürfen, dies kostet neben den Zertifizierungskosten allerdings auch für infrastruktur. Das ganze lohnt wirklich erst ab einem sehr gewaltigen bestellvolumen und dauert auch dann einige zeit bis man die kosten wieder raus hat.

Ok, vielen lieben Dank für die vielen und ausführlichen Antworten! :slight_smile:

Das wird dann wohl auch mein Kunde verstehen und sich vorher um alles kümmern falls er das dann noch möchte mit den Kreditkartenzahlungen.

Ist es mit Paypal eigentlich ähnlich “aufwändig”?

PayPal - Modul einbauen?
Nö - in 10 Minuten drin, noch n paar CSS-Anpassungen für die Buttons, fertsch!