OXID Emails

Ich bin gerade dabei, die OXID-Emails komplett zu überarbeiten, sowohl designmäßig als auch inhaltlich. Dabei sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen:

[ol]
[li]Bestellbestätigung und Versandbestätigung: In der Tabelle ist jeweils ein Link zur Bewertung des Produkts angegeben. Macht es Sinn, den Nutzer hier schon aufzufordern, das Produkt zu bewerten? Schließlich hat er hier seine Lieferung noch gar nicht erhalten.
[/li][li]Registrierungsmail: Dort heißt es, der Nutzer könne sich mit seiner Kundennummer einloggen. Im Shop soll der Login aber immer mit der Emailadresse erfolgen. Wäre es hier nicht sinnvoll, das direkt in der Email so zu schreiben.
[/li][li]Preisalarm: Trägt sich ein Nutzer für den Preisalarm ein, so wird eine Mail an den Shop-Besitzer gesendet. Allerdings trägt OXID als Absender dieser Mail die Emailadresse des Benutzers ein, was jeden auch nur halbwegs vernünftig eingestellten SPAM-Filter dazu veranlasst, die Mail direkt als SPAM zu klassifizieren. Gibt es irgendeinen Grund für dieses Verhalten?
[/li][/ol]

Wäre dankbar für eure Meinung zu diesen Punkten.

Hi,

  1. Die Aufforderung an der Stelle macht kein Sinn, ist aber rechtlich ok (und unumstritten).
  2. Es ist egal, ob man sich mit der Nr oder Email einloggt. Es wäre sicherlich weniger verwirrend, wenn man nur die Email als Option erklärt.
  3. Egal wie dürfte der Preisalarm (ohne DoubleOptIn bzw. Newsletteranmeldung) Spam sein.

Danke für die Anmerkungen.

[QUOTE=Firefax;137103]Hi,

  1. Die Aufforderung an der Stelle macht kein Sinn, ist aber rechtlich ok (und unumstritten).[/QUOTE]

Gibt es überhaupt rechtliche Vorgaben für eine Bestellbestätigungs-Mail?

jein - in Abgrenzung zur Auftragsbestätigung (bzw. Vertragsabschluss)

hier gings aber um die Aufforderung zur Produktbewertung, die im Nachgang zur Bestellung umstritten ist (-> unerwünschte und nicht zugestimmte Werbung etc…)

Ok.
Es sollte auch kein Problem sein, z.B. Sachen wie die USt aus der Produkttabelle (nicht aus der Bestellzusammenfassung) in der Bestellbestätigungsmail rauszunehmen, oder?

im Endeffekt ist diese Mail lediglich eine Bestätigung, dass die Bestellung eingegangen ist - keine Auftragsbestätigung und kein Vertragsabschluss

Es genügt also zu schreiben “danke Kunde, Bestellung ist angekommen”, alles weitere ist “Luxus” und läuft unter Aussendarstellung des Unternehmens und unter Vertrauensbildung.

Will man zu diesem Zeitpunkt keinen automatischen Vertragsschluss haben, dann muss man eben aufpassen nicht zu viel reinzuschreiben bzw. deutlich auf die Natur der Mail hinweisen (Bestätigung des Bestelleingangs).

@Hebsacker: Ok, vielen Dank für die Klarstellung.

Eine Sache ist mir gerade noch aufgefallen: In der Bestellbestätigungsemail gibt es einen Abschnitt namens “Emailadresse”. Gibt es irgendeinen Use-Case, in dem es sinnvoll ist, dem Nutzer seine Emailadresse nochmal mitzuteilen?