ich betreue seit längerer Zeit einen eher kleinen Onlineshop. Da im Laufe der Zeit doch einige Anpassungen, vor allem an Templates, vorgenommen wurden, ist das Update heute eine Qual, so dass wir aktuell schon wieder einige Versionen “zurückhängen”. So kann’s jedenfalls nicht weitergehen. Lässt sich das ggf. erleichtern, indem man die Templates so belässt wie sie sind und einfach jeweils die aktuellsten drüberkopiert, oder benötigt man immer individuelle Anpassungen?
Wenn man ein eigenes Template verwendet wird ja ohnehin das entsprechende originale Template “überschrieben”, es ist zwar noch da und unverändert, wird aber nicht mehr verwendet. Man bekommt so nur leider auch viele Änderungen nicht mit, gerade auch was gesetzliche Dinge angeht, mal hier ein Link ergänzt, mal dort eine Info verändert, etc. Das muss man schon sehr “drin” sein was genau verändert wurde, um damit Schritt zu halten und zumindest die wichtigsten Änderungen zu übernehmen und genau das bin ich halt nicht als jemand der alle 12 Monate oder so mal für Updates sorgen darf. Also momentan frustriert mich das ganze System schon etwas…
Es ist halt immer schwer nachvollziehbar was genau verändert wurde und ob das für den eigenen Shop relevant bzw. sinnvoll ist. Ich habe da für mich als Gelegenheitsanwender noch nicht den richtigen Weg gefunden. Ich sag mal prinzipiell sollten die Standardtemplates ausreichen, aber wenn ich das richtig im Kopf habe, muss man ja sogar um einen Menüpunkt zu ergänzen das entsprechende Template modifizieren.
In der mitgelieferten Templatedoku siehst du doch, in welchem Template was geändert wurde. Wenn du nun noch ein Child-Template erstellst, sind dort nur die Template drin, welche du angepasst hast. Diese musst du durchgehen und die Anpassungen nachziehen. Ob die Anpassung für dich relevant ist, weisst nur du als Ersteller des Templates.
Ich glaube nicht, dass dies bei anderen Systemen einfacher ist. Sobald ein Template individualisiert wird, steigt auch der Aufwand für die Wartung.
ausserdem - Änderungen in den Templates gibts ja nur in den Major-Releases, nicht in den Patch-Updates (Änderungen an der dritten Stelle der Versionsnummer)
die sind selten genug, dass es nicht überhand nimmt beim Upgraden
[QUOTE=Hebsacker;125118]ausserdem - Änderungen in den Templates gibts ja nur in den Major-Releases, nicht in den Patch-Updates (Änderungen an der dritten Stelle der Versionsnummer)[/QUOTE]
Richtig müsste es heissen… Im Normalfall gibt es bei Patches keine Templateänderungen.
Hm, danke für eure Antworten, ich denke so langsam bekomme ich ein Gefühl dafür. Aber wo ist denn der große Unterschied zwischen der Erstellung eines Child-Templates und dem Überschreiben der originalen Templates durch eigene Templates, indem man einfach unter /out/custom/tpl gleichnamige Templates hinterlegt?
in das Child-Theme packst Du nur die geänderten Template-Dateien, den Rest lässt Du im default Theme. So brauchst Du jeweils nur vergleichen, was Du tatsächlich geändert hast. Beim Rest ist es egal, der kann ja ruhig bei einem Update überschrieben werden.
[QUOTE=Hebsacker;125145]in /out/custom kommen Erweiterungstemplates, die man via http://myshop/index.php?cl=tpl&tpl=mycustom.tpl aufrufen kann[/QUOTE]
Hab’ die entsprechende Stelle gerade zufällig entdeckt. Man findet den Pfad für das „Custom theme“ in der config.inc.php, „Custom theme, a directory in out/ folder containing only modified template files“, genau was ich brauchte, hab’ ich damals also doch richtig gemacht.
Ich bin ja noch bzw. wieder auf dem Stand der 4.4.3, aber vielleicht erklärt diese Änderung auch, warum beim Update von der 4.4.8 auf die 4.6.6 sämtliche Pfade nicht mehr zu passen scheinen, der Shop lässt sich überhaupt nicht mehr aufrufen und beim Backend sieht man zumindest noch das Loginformular, aber nur noch die Eingabefelder. Was mich aber stutzig macht sind die vielen SQL-Fehler, denn wenn man mal in die Datenbank schaut sind diese Änderungen tatsächlich nicht durchführbar, weil die Tabellen oder Einträge überhaupt nicht existieren. Gibt es eine Anleitung was man jeweils von Hand verändern muss?
Hm, und wie kriegt man den Shop jetzt von der alten auf die neue Struktur? Ich hänge noch immer bei der 4.4.3 fest. Muss man die Daten manuell von den alten in die neuen Verzeichnisse kopieren? Gibt’s irgendwo eine Anleitung?
Wuha. Ich glaub da gehe ich lieber von Version zu Version. Der große Nachteil dieser Cumulative Packages ist, dass sich jeweils soviel ändert, dass man leicht den Überblick verliert und Fehler entstehen. So kann man jeweils nachlesen was es damals beim Update von Version A zu Version B an Fehlern gab und wie sie damals behoben werden konnten und wird nicht mit den Fehlern mehrerer Versionen zugleich konfrontiert.