VErständnisprobleme des Templates und des Aufbaus

Hallo Zusammen!

Bin neu hier und habe gerade die Ersten berührungen mit Oxid.
Leider ist die Templatestruktur meiner Meinung nach ziemlich unübersichtlich, wenn man sich das Azure-Template mal anschaut und die Dokumentation dazu ist auch nicht wirklich toll.

Gib es wo eine Auflistung der Oxid eShop Smarty-Variablen inkl. Erklärung?

Habe schon in das O’Reilly Kochbuch zum Thema Oxid geschaut, aber so wirklich viel schlauer bin ich jetzt auch nicht.

Über die Suche hier habe ich zu den Variablen nichts gefunden und das Wiki http://wiki.oxidforge.org/Tutorials/de naja, hilft da auch nicht weiter, oder habe ich da etwas übersehen das meine Frage eigentlich direkt beantwortet. Wenn ja, verzeihung für diese Fragestellung.

Gruß und Danke im Voraus!

Hi,
dein Link zum Wiki ist gar nicht so schlecht, schau dir mal Punkt 5.2 genauer an:

[QUOTE=mhcompuhelp;135258]
Leider ist die Templatestruktur meiner Meinung nach ziemlich unübersichtlich, wenn man sich das Azure-Template mal anschaut[/QUOTE]

Finde ich persönlich eigentlich überhaupt nicht - ganz im Gegenteil. Ich finde die Struktur und den Aufbau relativ logisch und strukturiert. Sogar die Variablennamen sind meistens sogar selbsterklärend, und ich bin weiß Gott kein Profi auf dem Gebiet.
Wenn man allerdings noch nie objektorientiert entwickelt hat, mag einem das schon mal etwas erschlagen.

Hier solltest Du schon einiges finden, was Du suchst:
http://docu.oxid-esales.com/CE/sourcecodedocumentation/

Ferner wird Dir bei Unklarheiten mit Sicherheit zeitnah hier im Forum geholfen, da bin ich mir sehr sicher:)

@nickname & novalgin

Hallo und Danke erst einmal für die schnelle Hilfe. Die Liste mit den Variablen hat mir auf jeden Fall schon mal gut weitergeholfen und oha, habe mir gerade mal deinen Link --> novalgin angeschaut, scheint mir auch zu Helfen, besten Dank!

Denke aber, Ihr werdet noch von mir lesen :smiley:

Hallo @mhcompuhelp,

Du kannst auch in der config.inc.php mal das debug-level auf 8 setzen. Danach den tmp-Ordner leeren und das Frontend erneut aufrufen. Dann siehst Du, wo welche Templates in Gebrauch sind.

Gruß

@Marco Steinhaeuser

Danke, habe Debug gestern Abend schon mal aktiviert gehat, leider schmiert mir dann immer mein Browser ( egal welcher Firefox/IE/Chrome ) ab. Moment, sorry, flasch, habe das hier aktiviert:
$this->blDebugTemplateBlocks = true; Hier schmiert der ab. Werde deinen Tipp direkt mal versuchen.

Habe aber trotzdem noch eine Frage, zerlege gerade die base.tpl des azure theme:
[{block name=“base_style”}]
[{oxstyle include=“css/reset.css”}]
[{oxstyle include=“css/oxid.css”}]
[{oxstyle include=“css/ie7.css” if=“IE 7”}]
[{oxstyle include=“css/ie8.css” if=“IE 8”}]
[{oxstyle include=“css/libs/jscrollpane.css”}]
[{/block}]

woher bekommt der block base_style den genauen Pfad für die Dateien, ich kann in keiner anderen Datei was zu base_style finden und die BaseDir ist nicht verlinkt.

[{block name="head_css"}]
    [{foreach from=$oxidBlock_head item="_block"}]
        [{$_block}]
    [{/foreach}]
[{/block}]

und aus diesem Block werde ich gerade nicht ganz schlau. Könntet Ihr mir da zufällig weiterhelfen?

Hallo nochmal,

schau Dir zu den Blocks mal diese Seite an:

Gruß

Super, besten Dank!

Ok, wenn man da mal nen Einstieg gefunden hat, ist es wirklich ganz gut zu verstehen.

[QUOTE=mhcompuhelp;135278]wenn man da mal nen Einstieg gefunden hat, ist es wirklich ganz gut zu verstehen.[/QUOTE]

Wir brauchen dringend so ein “Getting started” - Dingens…
Hat jemand Lust mitzuschreiben?

Gruß

Da ich ja eh schon dran bin, werde ich mal alles in ner PDF zusammenstellen

Hier hänge ich gerade was:
[{foreach from=$oxidBlock_pagePopup item="_block"}]
[{$_block}]
[{/foreach}]

Was macht dieser Block?
In der Sourcecode Dokumentation ist nicht unter version 4.8 zu finden und hier:


wird dieser Block auch nicht erwähnt. Weiß einer von Euch zufällig was dieser Block genau macht?

Brauch noch einmal eine kleine Hilfe, dieser Block:

[{foreach from=$oxidBlock_pagePopup item="_block"}]
[{$_block}]
[{/foreach}]

was macht der genau? In der Sourcecode-Dokumentation steht nichts, hier auch nicht
http://wiki.oxidforge.org/Tutorials/Customize_OXID_eShop_With_oxBlocks.

Leider finde ich in keiner Unterdatei des Theme einen Verweis auf ein capture Element. Diese Block - Ausgabe tacuht aber in mehreren Dateien auf:
\application\views\azure pl\layout\base.tpl (1 hits)
Line 87: [{foreach from=$oxidBlock_pagePopup item="_block"}]
\application\views\mhc\erklaerungen.txt (1 hits)
Line 116: [{foreach from=$oxidBlock_pagePopup item="_block"}]
\application\views\mhc pl\layout\base.tpl (1 hits)
Line 88: [{foreach from=$oxidBlock_pagePopup item="_block"}]
\application\views\mhcompuhelp pl\layout\base.tpl (1 hits)
Line 86: [{foreach from=$oxidBlock_pagePopup item="_block"}]
\application\views\mobile pl\layout\base.tpl (1 hits)
Line 71: [{foreach from=$oxidBlock_pagePopup item="_block"}]

aber was gibt dieser Block genau aus oder was macht er?

[QUOTE=Marco Steinhaeuser;135280]Wir brauchen dringend so ein “Getting started” - Dingens…
Hat jemand Lust mitzuschreiben?

Gruß[/QUOTE]

Also um ehrlich zu sein ich dachte bisher eine Einstiegshürde sei ein Teil des Geschäftsmodells. Hab mich ja ein bissl eingearbeitet wegen des (hobby) Shops meiner Frau. Und dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen:

  1. Die Template Dateien sind GARNICHT mit brauchbaren Kommentaren versehen. Es gibt zwar eine Übersicht wo Templates in der Verzeichnisstruktur zu finden, aber wichtiger wäre schon eine Übersicht über die logische Struktur der Dateien…

  2. Beim Anpassen der php Dateien für die PDF Erzeugung ist mir dann aufgefallen, dass die OXID Programmierer sehr wohl nicht nur gut strukturiert, sondern auch gut kommentiert programmieren können, WENN SIE WOLLEN…

Punkt 2. erzeugte dann bei mir den obigen Eindruck bezüglich des Geschäftsmodells…

Bezüglich der Wiki muss ich mal anmerken, diese Wiki ist ein sehr gutes Beispiel adfür, wie man es NICHT machen sollte… Diese Anmerkung fällt mir natürlich leicht als jemand der seine Brötchen mit Administrierung und Strukturierung von Firtmenwikis verdient…:slight_smile:

Also zusammengefasst wenn Interesse besteht kann ja mal von Odix/Community Seite eine Thread drüber auf machen oder 1:1 schreiben…

Eieiei :slight_smile:
Ich bin an der Baustelle eh grad am Basteln. Hast Du Lust, dass wir das mal mit einem Telefonat gemeinsam angehen? Dann schick mir gern mal eine PN.

Danke und Gruß

Hi! Bin kommende Woche wieder zu Hause, können dann gerne mal telefonieren. Kann keiner was zu diesem Block sagen? Ach ja, guten Morgen! :smiley:

Also, eines verstehe ich noch nicht wirklich, wie wird das mit den Menüs gehandhabt? Wie kann ich das Menü wo Währungen und Sprache stehen um Menüpunkte erweitern und auf Inhaltsseiten verlinken? Da werde ich echt nicht schlau draus und wirklich viel dazu findet man hier im Forum auch nicht, oder ich habe was falsche der Suche übergeben. :frowning: Und verzeihung wenn ich nerve :smiley:

Wenn man ein neues Theme erstellt hat, und es so konfigurieren möchte, das Unter “Einstellungen” dann auch Einstellungs-Optionen angezeigt werden, findet man in O’Reilly eShop Kochbuch folgendes:

SET @sourceTheme=‘theme:azure’;
SET @targetTheme=‘theme:theme_name’;
INSERT INTO oxconfig (OXID, OXSHOPID, OXMODULE, OXVARNAME, OXVARTYPE, OXVARVALUE)(SELECET UUID(),OXSHOPID, @targetTheme, OXVARNAME,OXVARTYPE,OXVARVALUE FROM oxconfig WHERE OXMODULE = @sourceTheme);
INSERT INTO oxconfigdisplay(OXID,OXCFGMODULE,OXCFGVARNAME,OXGROUPING,OXVARCONSTRAINT,OXPOS)(SELECT UUID(),@targetTheme,OXCFGVARNAME,OXGROUPING,OXVARCONSTRAINT,OXPOS FROM oxconfigdisplay WHERE OXCFGMODULE = @sourceTheme);

trägt man das wie beschrieben im Buch ein, gibt es folgende Meldungen:

SQL query (1) :
SET @sourceTheme=‘theme:azure’

Affected rows : 1
SQL query (2) :
SET @targetTheme=‘theme:mhc’

Affected rows : 1
SQL query (3) : INSERT INTO oxconfig (OXID, OXSHOPID, OXMODULE, OXVARNAME, OXVARTYPE, OXVARVALUE)(SELECET
UUID(),OXSHOPID, @targetTheme, OXVARNAME,OXVARTYPE,OXVARVALUE FROM oxconfig WHERE OXMODULE = @sourceTheme)

Error message : You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near ‘SELECET UUID(),OXSHOPID, @targetTheme, OXVARNAME,OXVARTYPE,OXVARVALUE FROM oxcon’ at line 1

Error number : 1064

So, jetzt bin ich auch kein mysql Anfänger, aber ich sehe einfach diesen -->biiiippppp<-- Fehler nicht.

SQL query (4) : INSERT INTO oxconfigdisplay(OXID,OXCFGMODULE,OXCFGVARNAME,OXGROUPING,OXVARCONSTRAINT,OXPOS)(SELECT
UUID(), @targetTheme,OXCFGVARNAME,OXGROUPING,OXVARCONSTRAINT,OXPOS FROM oxconfigdisplay WHERE
OXCFGMO…

Affected rows : 1

@mhcompuhelp: Ich meinte @baxi wegen der Baustelle Wiki :wink:

Gruß

Ah :smiley:

Ich bin auf noch ein Problem gestoßen und brauche da noch einmal Hilfe. Wenn man ein eigenes Template schreibt und man für das Template im Backend auch Einstellungen vornehmen können soll, dann hilft ja diese SQL Abfrage:

SET @sourceTheme=‘theme:azure’;
SET @targetTheme=‘theme:mhcompuhelp’;
INSERT INTO oxconfig (OXID, OXSHOPID, OXMODULE, OXVARNAME, OXVARTYPE, OXVARVALUE)(SELECT UUID(),OXSHOPID, @targetTheme, OXVARNAME,OXVARTYPE,OXVARVALUE FROM oxconfig WHERE OXMODULE = @sourceTheme);
INSERT INTO oxconfigdisplay(OXID,OXCFGMODULE,OXCFGVARNAME,OXGROUPING,OXVARCONSTRAINT,OXPOS)(SELECT UUID(), @targetTheme,OXCFGVARNAME,OXGROUPING,OXVARCONSTRAINT,OXPOS FROM oxconfigdisplay WHERE OXCFGMODULE = @sourceTheme);

Diese Abfrage wird auch ohne Probleme genommen. Jetzt kommt der Haken, wenn ich dann unter Einstellungen diesen Punkt hier "
Anzahl der Kategorien, die oben angezeigt werden (weitere Kategorien werden ebenfalls oben unter “mehr” " verändere, wird ändert das nichts an der Ausgabe auf der Seite. tmp Datei auch schon gelöscht.

Kann da wer etwas zu sagen?

VIEWS auch aktualisiert?