Wie die vielen Postings zum Thema INSTALLATION zeigen ist es wohl doch ziemllich kompliziert geworden auf die aktuelle und auch auf spätere Versionen zu updaten.
Warum so kompliziert? Es gibt sogar den Tipp erst einmal nicht zu upgraden bis eine bessere Anleitung vorliegt oder man sich keine Sorgen machen soll, weil der Shop in der alten Version noch 2 Jahre genutzt werden kann.
Die alten Update-Pakete waren doch wirklich einfach zu handhaben!
Nun könnte man natürlich sagen das dieses und jenes (Komposer, SsH…) bei großen Installationen standard ist; hilft aber nichts.
Die Frage ist einfach nur, ob man nicht einfach zu den den alten Paketen zurück kehren kann? Man muss ja nicht gleich von jeder alten Version auf die neueste Version ein Paket anbieten. Es reicht m.E. völlig aus, von der jeweils letzten Version nur ein Paket für die neueste Version bereit zu stellen.
Bitte denkt mal darüber nach. Zuviele Leute treiben in einer reisenden Strömung und drohen zu ertrinken.
Gegenfrage: Wieso noch ein unnötiges Thema dazu aufmachen?
Ich persönlich halte die aktuelle Entwicklung auch für einen Schritt in die falsche Richtung und komplizierter als vorher ist es alle mal, das bestreite ich gar nicht, aber im Endeffekt ist alles relativ. Es gibt ebenfalls genug Leute, für die auch die alten Update-Pakete zu kompliziert waren. Es gibt sogar Leute, die einen Ordner aufmachen aber so gar nicht auf die Idee kommen, die darin enthaltene Anleitung zu lesen. Muss der Shop deswegen etwa so aussehen?
und auch in diesem Fall würde mit Sicherheit jemand auftauchen, der hoffnungslos überfordert wäre, weil Viereck und Kreis beide rot sind.
Es dürfte kein Geheimnis sein, dass OXID sein Geld mit PE und EE Lizenzen für großen Shops verdient, daher orientieren sie sich auch an den marktüblichen Anforderungen an Software für große Jungs.
Wenn ein Enterprise Kunde die Wahl zwischen einem state of the art System und Bauklötzchen hat, würde er sich nicht für Bauklötzchen entscheiden.
Als Arbeitgeber und Software Anbieter muss man mit der Zeit gehen und für seine Mitarbeiter sorgen, da stehen Bauklötzchen-Fans nicht auf der Liste.
Und wir müsse da entweder mitschwimmen, ertrinken oder wechseln.
eigentlich dient ein Online Shop - egal in welcher Edition - dazu, dem KUNDEN ein Produktangebot auf schnelle Art zu offerieren, damit er möglichst ohne lange zu überlegen bestellt und somit für Umsatz und Gewinn sorgt.
Die aktuelle Entwicklung bei OXID sorgt dafür, dass die Entwickler von Modulen einen einfacheren Job für die Entwicklung und das Deployment bekommen. Aus Sicht der OXID Verantwortlichen mag das sogar richtig sein, da dort ja die PE/EE Kunden eigentlich die Agenturen sind. Leider werden die ENDKUNDEN hier etwas vergessen.
Diese haben mit Ihrem Einkauf/Verkauf/Warenwirtschaftssystem/Buchhaltung ect. schon genug zu tun, als dass man denen auch noch Composer und Co. beibringen müsste.
Naja, der composer ist ja schon mehr als 5 Jahre alt und ‘state-of-the-art’ sehe ich anders:
wie zB in WordPress wo ich Updates im Admin per click auf einen Button durchführen kann oder auch themes per Mausklick installiere.
und wie alt ist der Update Manager von Wordpress? Der ist älter als Composer und so gesehen wäre Composer dann “state-of-the-artiger” als Wordpress.
Wenn auch “state of the art” nicht bedeutet, dass eine Technologie erst seit 1 Woche auf dem Markt sein darf. sowas nennt man eher “grob fahrlässig”
tabsl das mag richtig sein, allerdings sind hier 90% der CE Edition Nutzer wohl auch die Endkunden.
und die sorgen in meinen Augen für mehr Verbreitung des Namens OXID in Verbindung mit Online Shops als die PE/EE Editionen, an denen der Support bzw. die Professional Services dann verdienen.
Dass, wenn die die CE Version was bringt, die Kunden auch zu einer EE/PE wechseln, kommt wohl auch öfter vor. Wieviele wechseln denn, wenn sie bei der CE bereits verprellt werden?
Klar, kann man mit der Version 4.10.x noch weiter machen, wenn man möchte, aber gerade der “Quantensprung” mit php 7.0 (zumal 5.6.x nur noch bis Ende des Jahres Security Updates erhält) sollte ja was bringen.
hängt vom definierten Ziel ab, würde ich sagen.
Früher hat man AKWs gebaut und Atom-Müll entsorgt, indem man es irgendwo ins Wasser gekippt hat. Heute ist es komplizierter. Rückschritt oder Fortschritt?
Wenn man sich ein flexibleres zukunftsorientiertes Shop-Unterbau als Ziel gesetzt hat, das z.B. deutlich mehr Automatismus ermöglicht, als das jetzige System, dann ist es ein Fortschritt.
Aber wenn jemand mit seinem online Shop bestimmte Gruppen von Nutzern bedienen möchte, deren technisches Wissen sich auf “Strom schmeckt aua” beschränkt, dann wars definitiv kein Fortschritt.
Bin mir sicher dass es keine 90 %, aber auf jeden Fall zuviel. Das ist das gleicht wie mit ner Gastronomie … jeder macht ne Kneipe auf, auch wenn er was total anderes gelernt hat …
Natürlich sorgt die CE (auch) für Verbreitung. Aber welcher Dienstleister da was verdient spielt gar keine Rolle, dafür gibt es den Beruf als Dienstleister nun mal …
Ist einfach Ansichtssache
Dann musst du wohl zu shopware oder wooCommerce wechseln, sorry.
Ja und nur dadurch gibt es auch Module und Themes, deshalb würde ich das nicht so schnell beiseite schieben. Aber momentan gibt es da eben keine Neuigkeiten, entweder man beschäftigt sich mit der Installation über Composer oder man wartet bis jemand einen Workflow dokumentiert hat der ähnlich einfach ist wie in vorherigen Versionen, ich denke schon dass sich da noch was tun wird.
Was das Update auf 6.0 betrifft, da kann es leider keinen Button geben, das ist vergleichbar mit dem Update auf 4.7.0 bei dem auch eine Parallel-Installation notwendig war weil sich die Architektur geändert hatte. Aber die weiteren Updates ab 6.0 werden dann auch wieder per Button funktionieren denke ich.
Sicherlich wird sich da noch einiges tun, ist halt alles noch sehr neu. Jedoch gibt es imho genügend Informationen zu OXID 6. Allein die Entwickler-Doku ist imho die beste Doku die es von OXID jemals gab (wie traurig eigentlich) … und ja, man muss halt englisch verstehen.
Welche Updates haben denn zuvor auf Knopfdruck (analog Wordpress) funktioniert?