Hallo!
Wir betreiben seit ca. 1/2 Jahr einen Oxid-CE-Shop live– jetzt möchte der Kunde sein Trusted-Shop-Siegel freischalten, aber die eCommerce Services vom Oxid-Server tauchen einfach nicht auf.
Standort ist gesetzt, Häkchen ist gesetzt; auf allen 3 Instanzen (Live, Testbereich Server, Localhost) werden die Erweiterungen nicht nachgeladen. Bis auf eine komplette Neuinstallation des Shops (die ich natürlich vermeiden möchte, da ja dann der Liveserver ausgetauscht werden muß) habe ich alles versucht; hier meine Fragen:
[ol]
[li]Können die Erweiterungen auch bei lokalen Installationen nachgeladen werden?
[/li][li]Gibt es außer potentiellen Einstellungen bei der htaccess Dinge, die die Kommunikation blocken können?
[/li][li]Gibt es eine Mindestversion der CE, die für die Kommunikation nötig ist?
[/li][li]Hoster ist Domainfactory, der wurde ja im Forum empfohlen – irgendwelche Schreibrechte o.ä., die wir vielleicht beachten müssen?
[/li][/ol]
Es wäre toll, wenn ich einen Hinweis bekäme; im Zweifelsfall könnten wir die Trusted-Shop-Daten auch in der config.ini nachtragen – würde das funktionieren?
Edit: So, auf einer Vanilla-Installation derselben Versionsnummer lokal konnte ich die Erweiterungen nachladen; nun weiß ich zumindest daß es funktioniert. oxchkversion spuckt bei meiner Live-Installation allerdings ebenfalls keine geänderten Daten aus; verändert sind allein einige Admin-Einstellungen des PayOne-Moduls – könnte das blocken?
Hallo,
es könnte auch die Firewall sein, die hier noch etwas blockiert. Habt ihr oder der Provider eine Firewall im Einsatz? Wenn ja, kannst du diese selbst konfigurieren?
Mindestversion der CE gibt es nicht. Die eCommerce Services müssten immer nachgeladen werden (wenn die EInstellungen gesetzt sind).
Ist die htaccess die Standardversion von Oxid oder habt ihr hier noch Anpassungen vorgenommen?
Grüße
Fabian
edit: Meine Höflichkeit! – vielen Dank vor allem für Deine rasante Antwort.
[QUOTE=Alpha-Sys;136964]
Habt ihr oder der Provider eine Firewall im Einsatz? Wenn ja, kannst du diese selbst konfigurieren?
[/QUOTE]
… nicht, daß ich wüsste – die Kommunikation über die restlichen Services funktioniert ja auch von außen. Und lokal klappt’s auf dem Port bei einer Neuinstallation.
[QUOTE=Alpha-Sys;136964]Mindestversion der CE gibt es nicht. Die eCommerce Services müssten immer nachgeladen werden (wenn die EInstellungen gesetzt sind).[/QUOTE]
… das ist schonmal gut zu wissen – bei meiner Vanilla-Installation hat’s jetzt auch mit dem PayOne-Modul zusammen geklappt; damit fallen dessen Änderungen auch flach.
[QUOTE=Alpha-Sys;136964]Ist die htaccess die Standardversion von Oxid oder habt ihr hier noch Anpassungen vorgenommen?[/QUOTE]
… bei meinem Testserver wurden htaccess-Zugänge bis auf den eigenen Server und den PayOne-Service geblockt; das hatte ich für den Test aber abgestellt. Lokal ist’s die Original-htaccess: Hier funktioniert’s bei der neuen Installation, nicht beim Shop-Duplikat (wie vorgeschrieben auf einer neuen Installation angefertig).
Da es bei einer frischen Installation klappt, müssen ja Dateien/Daten geändert worden sein.
Lokal hat die Installation volle Schreibrechte; ein Schreibschutz fällt also auch flach.
Meine letzte Spekulation ist, daß da noch irgendein altes Modul rumspukt, daß mein Vor-Admin nicht korrekt entfernt hat. Werde die chkversions vergleichen und Schritt für Schritt durchgehen– ächz.
Hallo!
Nun habe ich die neue und die bestehende Installation per chkversions verglichen, die Dateien sind identisch und es klappt immer noch nicht – die htaccess ist dieselbe; die 2 Installationen liegen mit identischer Version auf demselben Testserver.
Was könnte jetzt noch das Nachladen der Erweiterungen behindern? Die Firewall kann es ja nicht sein, weil sonst die neue Installation blocken würde; stehen ggf. kaputte Tabellen in der Datenbank – kann das sein? Ansonsten – was genau passiert eigentlich im System, wenn man die Nachladen-Option auswählt?
Vielen Dank für eventuelle Hinweise (und frohes Neujahr)!
Brr … in der Hoffnung, daß es durch die Datei-Tabula-Rasa eines größeren Versionssprungs behoben wird, hatte ich jetzt testweise 2 Updates durchgeführt – nachdem die neue Shop-Dublette beim Update jedoch die Original-DB+Views-Update reingeladen hatte, waren die eCommerce-Funktionen wieder weg.
[ul]
[li]Wie könnte ich in diesem Fall die Datenbank auf potentielle Fehler untersuchen?[/li][li]Und gibt es noch irgendeine Möglichkeit, das Trusted-Shop-Siegel ohne die eCommerce-Funktion einzubinden?[/li][/ul]
Vielen Dank für jegliche Hilfe!
… so, Problem gefunden: Nach dem Abgleichen aller Tabellen stellte sich heraus, daß die Länder-Liste durch eine alte, handgemachte Migration vertauschte EN/DE-Bezeichnungen hatte. Tabelle ausgetauscht = Menü wird nachgeladen. Die Migration wurde natürlich vor meiner Zeit durchgeführt …
Der Fehler hat also damit zu tun, daß das System nach einer bestimmten Länderbezeichnung auf Dt. sucht, um die dynamischen Services zu triggern. Sollte da nicht lieber die ISO abgefragt werden?
Na, den Fehler hat wohl sonst auch niemand erlebt.