quick & dirty: das Bild des Artikels als Ketegorien-Thumbnail hochladen
oxid-konform: ein Modul schreiben, das die getThumbnail-Funktin der Artikelliste überschreibt und das Produktbild statt dem Kategorienbild liefert.
Das erste ist für dich definitiv kostenlos,
das zweite erfordert aber jemanden mit PHP und OXID Kenntnissen
das ist ziemlich egal
Hauptsache, er hat ein Bild!
Hintergrund ist, das bei Shops mit wirklich hunderten von Kategorien erst einmal kein Bild mit eingepflegt werden soll (Zeitgründe) und sich der Shop dann eben ein Bild aus irgendeinem Artikel der Kategorie holt. Ob das nun der erste, der vierzehnte oder der letzte ist, ist dann ziemlich egal.
getestet in zwei 4.5.x und da klappt das bis auf die Bildgrössen (noch nicht kontrolliert) ziemlich gut!
Damit wirst du einige Shopbetreiber glücklich gemacht haben
Ich geb nachher noch Feedback wegen der Feinheiten!
Guten Morgen,
auch in 4.6.4 funktioniert dieses sehr sinnvolle Modul auf Anhieb. Vielen Dank dafür.
Allerdings sind die Bilder noch etwas zu groß, wie im Anhang zu sehen. Kann man da noch irgendwie die Bildgröße einstellen oder muss ich die Boxen vergrößern?
Man könnte in der css Datei max-width und max-height für die Bilder festlegen. Ich stecke gerade in der Berufsschule und kann leider nicht in den code schauen.
[QUOTE=vanilla thunder;101943]Man könnte in der css Datei max-width und max-height für die Bilder festlegen. Ich stecke gerade in der Berufsschule und kann leider nicht in den code schauen.
Gesendet von meinem iPhone 5 mit Tapatalk 2[/QUOTE]
Ja das funktioniert hervorragend. Hätte ich auch selbst drauf kommen können
Schon das iPhone 5 im Einsatz?
aktuell holt sich das Modul die Bildgrösse aus der Thumbnailgrösse des Themes.
Dort kann man die Grösse problemlos ändern, nur sind dann logischerweise die übrigen Thumbnails zu klein
…das muss dann wohl an deiner Entwicklungsumgebung liegen.
Aber noch eine Frage:
Momentan wird dank deines Moduls ohne eigenen Namen als Kategorieicon bei Kategorien ohne eigenes Icon das Bild eines Artikels dieser Kategorie verwendet.
Wäre es auch machbar, für eine Überkategorie ohne eigene Artikel, ein Artikelbild einer Unterkategorie oder alternativ das durch dein Modul verwendete Artikelbild-Kategorieicon einer Unterkateorie automatisch zu verwenden?
generell wäre sowas natürlich möglich, nur müsste ich einen neuen Namen für das Modul ausdenken und dann eine Logik, die die Unterkategorien und deren Artikel durchsucht
Wäre es denn hilfreich, wenn ich mir 2-3 mögliche Namen ausdenken und dir dann zur Auswahl zur Verfügung stellen würde,
zB. Vanilla´s great category-icon inserter?
[QUOTE=nickname;102019]
Wäre es auch machbar, für eine Überkategorie ohne eigene Artikel, ein Artikelbild einer Unterkategorie oder alternativ das durch dein Modul verwendete Artikelbild-Kategorieicon einer Unterkateorie automatisch zu verwenden?[/QUOTE]
meinst du mit dem Artikelbild einer Unterkategorie wirklich ein Artikelbild von irgendeinem Artikel oder vielleicht doch das Thumbnail der jeweiligen Unterkategorie?
Eine Überkategorie kann mehrere Unterkategorien haben. Wenn nun für diese Überkategorie das Icon einer Unterkategorie verwendet werden soll, müsste erstmal ein Icon der Unterkategorie vorhanden sein. Ist es aber nicht, denn das Icon wird schließlich durch dein Modul eingesetzt und ist somit eh irgend ein Artikelbild.
Deshalb fände ich es sinnvoll, für Überkategorien irgend ein beliebiges Artikelbild aus irgendeiner beliebigen Unterkategorie dieser Überkategorie zu verwenden und nicht das Tumbnail einer Unterkategorie.
Beispiel:
Hauptkategorie 1 (Kategorieicon von Artikel 1 oder 2)
-Unterkategorie 1 (Kategorieicon von Artikel 1 oder 2)
–Unterkategorie 2 (Kategorieicon von Artikel 1 oder 2)
—Artikel 1
—Artikel 2
Hauptkategorie 2 (Kategorieicon von Artikel 3, 4, 5 oder 6)
-Unterkategorie 3 (Kategorieicon von Artikel 3 oder 4)
–Artikel 3
–Artikel 4
-Unterkategorie 4 (Kategorieicon von Artikel 5 oder 6)
–Artikel 5
–Artikel 6
verstehe, allerdings fällt mir ein mögliches Problem ein: und zwar ist das Bild ja mehr oder weniger zufällig. Das heißt heute ist es vielleicht das Bild vom Artikel A und in 15minuten / 2 Stunden / morgen ist es dann plötzlich das Bild vom Artikel B.
Und um das mögliche Chaos zu verhindern, würde ich die Bild-URL fest im Objekt/ in der Datenbank speichern. Was meinst du / ihr?