CE 6.4 & PayPal Checkout 2.1 - Troubleshooting

Wo kann man das einsehen wieviel Kunden abgelehnt werden?

Das sehen wir im Log. Die werden nach PayPal geleitet und danach wird die Bestellung abgebrochen.
Das Logging wurde mit 4.10.x abgeschafft, wir nutzen das aber noch.

Dieses Modul schon in den Newsletter packen halte ich für sehr gewagt…

https://www.oxid-esales.com/blog/die-neue-komplettloesung-paypal-checkout/

Zitat: Mit dem Modul ist es uns gemeinsam gelungen, die Wechselstrategie von PayPal, PayPal PLUS zu dem neuen Modul PayPal Checkout erfolgreich umzusetzen

Realität: Größter Fehler das im Live-Betrieb überhaupt eingesetzt zu haben…kann nur jeden warnen das Modul einzusetzen außer man hat viel Zeit und kein Problem mit verärgerten Kunden…

Hier gibt es m.E. zwei Arten des Verständnisses:

  • Deine Wiedergabe entspricht dem OXID-Wunsch.

  • Die lizenzkompatible Art ist diese: Die neue CE-Lizenz gilt, sobald Du ein OXID-Packages einsetzt, welches unter der entsprechenden Lizenz steht. Im Moment trifft das auf das Metapackage CE in Version 6.5.x und den CE-Core in Version 6.12.x zu. Mehr nicht!
    Die früheren Metapackages (selbst 6.4.3) und früheren CE-Core-Pakete sind weiterhin unter der GPL. Selbst das Paypal Checkout-Modul und die aktuellen Themes stehen weiterhin komplett unter der GPL und stellen meiner Auffassung keinen Grund dar, die neue Lizenz anzuwenden.

Mit composer licenses kann man sich übrigens die Lizenzen der aktuell verwendeten Pakete auflisten lassen.

1 Like

OXID ist der Meinung eine ERP Anbindung wäre ein Nachbau der ERP Funktion einer höheren OXID Version als CE und es müsste nachlizensiert werden

Laß uns das Mal etwas im Detail besprechen. Von welcher Shopversion sprichst du jetzt? Unter 6.5 ist ein Shopbetreiber eh safe. Die läuft unter der GPLv3 und da ist nichts mit nachlizenzieren.

Was ist nun bei Shopversionen über 6.4? Wenn OXID hier nicht dieselbe Funktionalität anbietet, so dürfte die Argumentation auch sehr dünn sein. Bindest du also dein ERP nicht via SOAP/CSV an, was dem ERP-Connector von OXID entsprechen würde, sondern z.B. per XML, kann man schlecht von einer Lizenzverletzung sprechen. OXID bietet ja nichts vergleichbares an.
Ich halte diese Argumentetion für äußerst dünn.

wenn ich es richtig verstanden habe, gilt das auch für ältere Shops. Sobald eine Wawi verwendet wird bzw. angeschlossen ist, kann man die CE so nicht mehr verwenden und müsste auf die PE wechseln.

So sieht es OXID gern. Das geht aber nicht. Lizenzrechtlich hast du bis Version 6.4 eine GPLv3 und das bleibt auch so. Man kann auch als Hersteller nicht rückwirkend die Lizenz ändern. Schon gar keine GPL. Das ist Wunschdenken aber keine Realität.

Ja das wurde mir gestern telefonisch so mitgeteilt und mir würde in Kürze ein Angebot für eine Lizenzierung für die PE oder EE zugesendet …

Das ist grober Unfug seitens OXID. Du hast den Shop als GPLv3 installiert und lizensiert. Man kann jetzt nicht einfach rückwirkend versuchen die Lizenz zu ändern und sogar noch eine Nachlizenzierung fordern.

Für uns ist das Thema nun durch - wir haben auf die PE umgestellt - damit wir uns da keinen Kopf mehr machen müssen, welche Module wie installieren dürfen und welche nicht.

Hoffentlich nutzt OXID das Geld der ganzen neuen Lizenzen und tut auch mal was und bringt neue Features und moderne Themes :wink:

1 Like

Läuft das Modul bei irgendjemand problemlos?

Hallo indianer3c,

vielen Dank für diesen Beitrag. Auch heute noch, fast genau 1 Jahr nach deinem Beitrag, war dieser wirklich wertvoll. Seit Tagen suche ich im Shop eines Kunden nach einem Fahler bei Paypal Express-Checkout. Fehler äußert sich mit der Fehlermeldung “Für ihr Lieferland bieten wir derzeit keinen Versand an…” auf der Artikel-Detailseite nach Rückleitung von Paypal. Dieser Fehler lies sich im Testsystem nicht reproduzieren. Dein Punkt 2 brachte mich dann auf die richtige Spur :smile:

Unser Kunde hatte in den Stammdaten die Telefonnummer als Pflichtfeld bei der Registrierung gesetzt. Für alle Käufer die im Paypalaccount keine Telefonnummer hinterlegt haben, war ein Expresskauf damit nicht mehr möglich.

Lieben lieben Dank für die heiße Spur :facepunch:

1 Like

Gerne. Die beste PayPal Checkout Integration aus Anwenderansicht habe ich bisher bei JTL gesehen. Weiß nicht ob das PayPal Checkout Modul seitens OXID eSales noch zu retten ist, damit es tut was es soll.

Zur Info: Hatte letztes Jahr riesen Probleme und bin auf Mollie + klassiches Paypal umgestiegen. War beste Entscheidung und null Probleme.

Gilt das auch für 2.30? Hier gibt’s nämlich diesen Fehler wieder oder immer noch.

OXID, ihr wollt tatsächlich 111 € im Monat und kriegt das PayPal-Modul, einen Standard für jeden Shopinhaber, seit mehr als einem Jahr nicht vernünftig ans laufen.

Dies eine zu vereinfachte Sicht. Softwareentwicklung ist immer Teamwork und Kommunikation.

Selber gehe ich auch davon aus, dass PayPal mit der Einführung von Passkeys seine PayPal Checkout Integration überarbeiten wird Golem.de: IT-News für Profis

Die höhere Komplexität von Softwarelandschaften führt dazu, dass Standard-Module immer schwerer werden für die Masse umzusetzen.

Ein Händler muss seine eigene technische Expertise verbessern um Lösungen besser bewerten zu können. Dies erfordert mehr Zeit, Kapital und Know-How.

Wer weiterhin OXID eSales oder andere Lösungen einsetzt muss sich dies mehr bewusst machen. Es gibt keine einfachere Lösungen mehr.

Glaube für jeden Händler lässt sich dort eine Lösung finden, aber ohne Partner geht es nicht mehr. Wendet Euch an offizielle OXID eShop Partner.

Jeder Shop ist individuell und verdient fachgerechte Beratung und Umsetzung.

Für 1332 € im Jahr kein ordentliches PayPal?
Warum schaffen das die anderen?
Shopware, WP, Shopify usw.

Und dann die Werbung:

Der neue PayPal Checkout: Ein Upgrade für Ihr Business

Quelle: Die neue Komplettlösung PayPal Checkout in das OXID Shopsystem • OXID eSales AG

es sollte eher heißen:

Der neue PayPal Checkout: Ist die Bestellung bezahlt? Keine Ahnung.

Die Nutzungsgebühr bezieht sich auf die CE und aus meiner Sicht nicht auf das neue PayPal Checkout Modul. Ein Payment Modul wäre im Unterhalt wahrscheinlich deutlich teurer und würde bei 10k im Jahr starten.

Dies kommt immer auf den Einzelfall an. Shopware kämpft anscheinend mit ähnlichen Problemen, dazu reich ein Blick ins Forum. Bei anderen Anbietern müsste man prüfen ob es sich auch um die neue Schnittstelle handelt, dazu kann ich leider keine Aussage treffen.

Die Werbung ist sicherlich gut gemacht und größtenteils von PayPal vorgegeben. Ob das Werbeversprechen eingehalten überlasse ich jedem selbst.

Daher gilt es Inhouse technische Expertise aufzubauen, wer langfristig bestehen möchte um die beste individuelle Lösung für einen selbst auswählen zu können.

This topic was automatically closed 365 days after the last reply. New replies are no longer allowed.