CE oder PE

[QUOTE=Marco Steinhaeuser;120188]Abwarten, bis dahin bitte das hier genau lesen :wink:
http://wiki.oxidforge.org/Contribute[/QUOTE]

Ich les es mir mal durch, ich hätte hier sicher das ein oder andere was sich lohnen würde.

[QUOTE=Marco Steinhaeuser;120188]
Wuz? Also das gibt’s schon, seit ich dabei bin. Erzähl mir nicht, dass Du etwas über die Zeit davor weisst. Und wenn ich das recht in Erinnerung habe, geht es um einen Export, der gar nicht an Lexware gebunden ist[/QUOTE]

Ich beziehe mich da auf einige Kommentare im Source. Da sind auf jeden Fall noch alle Lexware Funktionen, die heissen auch noch so (bis 4.7.3 sind sie da). Zum Vergleich: oxImex.exportLexwareArticles und oxImex.exportLexwareOrders, den Kommentaren nach sind die vom Volker Dörk. Und ne, so generisch sind die nun nicht :wink: Die eine baut ein Lexware spezifisches CSV und die andere ein XML.


00221     function exportLexwareOrders( $iFromOrderNr = "", $iToOrderNr = "")
00222     {
00223         // thnx to Volker Dörk for this function and his help here

Die Funktionen geben auch Aufschluss darüber wozu die vermeintlich ungenutzten VAT Einstellungen aus der Abstimmung waren:


00334     $dVATSet = array_search( $oOrderArt->oxorderarticles__oxvat->value, $myConfig->getConfigParam( 'aLexwareVAT' ) );

Daher zog ich gerade eben diese Sache als Beispiel einer vergessenen Contribution heran. Theoretisch kann OXID wohl immer noch nach Lexware exportieren, nur nutzt das keiner und wegen fehlender Anpassungen, neuere Lexware Versionen können damit (soweit mir bekannt) nichts mehr anfangen.

Die einzige Referenz dazu ist irgendwo im order_overview, der Lexware Export nennt sich da dann bloss XML Export (nutzt das eigentlich irgendwer?). Die Artikelexport Funktion wird nirgends mehr verwendet.

Alles in allem, m.E. hat so etwas spezifisches eh nichts im Core verloren. :wink: Aber es ist eine Contribution, wenn auch uralt und aus pre-OSS Zeiten.

Hallo zusammen,

es tut mir Leid, aber ich sehe das nicht so das man eine kostenpflichtige Lizenz z.B. PE kaufen muss um dann sicher zu sein das der Hersteller so die nötigen Mittel hat zur weiteren Entwicklung.

Es gibt am Markt genug Beispiele wo ein Hersteller nur auf GPL und Open Source setzt und so mächtige Unternehmen entstehen.
Wie ich schon in einem anderen Thread mitteilte, der ganze Unsinn mit der Verschlüsselung sollte weg, es gibt größere Hersteller als OXID die das auch nicht nötig haben.

Der Gedanke der Community sollte überdacht werden, ist doch klar das ein Entwickler der seinen CODE der CE beisteuert, weil er GPL mag, genervt ist wenn der dann plötzlich in einer PE landet.

Entweder setzt man auch auf die Community, dann akzeptiert man die GPL richtig, oder man finanziert die Entwicklung allein.

Wir erstellen unsere Module auch Open Source, wir meinen so toll kann man gar nicht sein um die paar Gedanken die man hatte durch Verschlüsselung schützen zu müssen.

PS: Ein verschlüsselter Shop oder Module ist für den Shopbetreiber nie ein Vorteil - die Investition wird unsicher.

[QUOTE=itratosTeam;120200]
Der Gedanke der Community sollte überdacht werden, ist doch klar das ein Entwickler der seinen CODE der CE beisteuert, weil er GPL mag, genervt ist wenn der dann plötzlich in einer PE landet.[/QUOTE]

Wieso sollte er? Ich gebe meinen Code auch gern für PE und EE frei. Ich verdien an OXID und gebe dann auch gern was zurück. Wieso sollte das nerven?

[QUOTE=itratosTeam;120200]
Entweder setzt man auch auf die Community, dann akzeptiert man die GPL richtig, oder man finanziert die Entwicklung allein.[/QUOTE]

Dual Licensing? Schon mal gehört? Als Urheber kann man sowas.

[QUOTE=itratosTeam;120200]
Wir erstellen unsere Module auch Open Source, wir meinen so toll kann man gar nicht sein um die paar Gedanken die man hatte durch Verschlüsselung schützen zu müssen.
[/QUOTE]

Soweit mir bekannt ist habt ihr aber auch keine Software im externen Vertrieb bzw. die allgemein in grösseren Stückzahlen verbreitet ist. Ab diesem Punkt werden Mechanismen zur Lizenzkontrolle irgendwann nötig, sonst hat man bald von seiner eigenen Arbeit nichts mehr.

Es ist nun auch nicht all zu schwer Einsicht in die Quelltexte von PE und EE zu bekommen, wenn man sie den braucht. Dazu einfach mal bei OXID fragen, anstatt sich zu beschweren.

In erster Linie ist das Selbstschutz des Anbieters und der ist heute leider nötig. Es wäre schön wenn es anders wäre, aber auch Module oder gar das System selbst können hunderte oder tausende Stunden Arbeit gekostet haben und das ist sehr wohl schützenswert.

Ansonsten schmeiss doch deine ganze Arbeit mal offen ins Netz, z.B. dein ERP Projekt, viel Spass dann damit noch irgendwas verkaufen zu wollen und wenn dir bewusst wird, dass es in 2 Wochen 10 Klone deines Projektes gibt die irgendwie gleich wirken. Aaahh … dieser Moment …

[QUOTE=itratosTeam;120200]
PS: Ein verschlüsselter Shop oder Module ist für den Shopbetreiber nie ein Vorteil - die Investition wird unsicher.[/QUOTE]

Wieso wird sie das? Wir reden hier jetzt nicht von irgendwelchen Arbeiten für den Kunden (die ist im allgemeinen bei 99% der Anbieter auch unverschlüsselt) sondern von Standardsoftware im allgemeinen, grossflächigen Vertrieb.

Da hat man leicht reden wenn man diese Problematik nicht hat. Ich sehe auch nicht wieso eine Investition dadurch unsicher werden sollte.

Hallo

[QUOTE=acpi;120210]Wieso sollte er? Ich gebe meinen Code auch gern für PE und EE frei. Ich verdien an OXID und gebe dann auch gern was zurück. Wieso sollte das nerven?

Dual Licensing? Schon mal gehört? Als Urheber kann man sowas.
[/QUOTE]

Wir sprechen hier von der Shop Software (CE - PE) und nicht von zusätzlichen Modulen von Drittanbietern.

Ich stelle mir z.B. die Frage warum man erst ab der PE die API bekommt - es gibt andere Webshop Projekte dort liefern sie einen sehr mächtigen Webservice gleich als Open Source mit.

Ein erfolgreiches Open Source GPL Projekt hat und braucht keine duale Lizenz, man lebt dort sehr gut von Supportleistungen oder speziellen Entwicklungsaufträgen.

Wir liefern z.B. oxSecurity kostenlos und Open Source aus, hab es gestern hier im eXchange eingestellt. Wenn jemand weitere Leistung wünscht wird er sich schon melden, wenn nicht, auch gut.

[QUOTE=acpi;120210]
Soweit mir bekannt ist habt ihr aber auch keine Software im externen Vertrieb bzw. die allgemein in grösseren Stückzahlen verbreitet ist. Ab diesem Punkt werden Mechanismen zur Lizenzkontrolle irgendwann nötig, sonst hat man bald von seiner eigenen Arbeit nichts mehr.
[/QUOTE]

Da hast Du Dich falsch erkundigt, zusammen mit meinem guten Freund Dirk vertreiben wir das YAML CSS Framework und die jeweiligen Entwickler Templates für TYPO3, joomla, oxid etc.

Diese Werke unterliegen zwar der CC, sind aber offene Quellen und können vor dem Kauf genutzt und getestet werden.

Ein richtiges Werk muss man nicht durch Verschlüsselung schützen, man erkennt die Kopie.

[QUOTE=acpi;120210]
Es ist nun auch nicht all zu schwer Einsicht in die Quelltexte von PE und EE zu bekommen, wenn man sie den braucht. Dazu einfach mal bei OXID fragen, anstatt sich zu beschweren.
[/QUOTE]

Da gebe ich Dir Recht, wir haben auch schon von Drittanbietern die Dateien als Open Source erhalten, weil wir bemerkten das uns etwas die Session überschreibt - dann war es das verschlüsselte B2B Modul.
Den Fehler musste man genau lokalisieren und dem Hersteller die 2 oder 3 Dateien nennen, dies kostete unnötig Zeit die der Shopbetreiber dann zahlen musste.

[QUOTE=acpi;120210]
In erster Linie ist das Selbstschutz des Anbieters und der ist heute leider nötig. Es wäre schön wenn es anders wäre, aber auch Module oder gar das System selbst können hunderte oder tausende Stunden Arbeit gekostet haben und das ist sehr wohl schützenswert.
[/QUOTE]

Das muss ich bestätigen, die Gefahr das jemand klaut ist vorhanden.
Auch wir wunderten uns mal als die komplette YAML Seite inkl. Produkt geklaut und nur leicht verändert Online war. In den Quellen von YAML wurde nur der Produktname geändert und der Autor :slight_smile:
Der war aber nicht lange Online mit seine DE Domain

[QUOTE=acpi;120210]
Ansonsten schmeiss doch deine ganze Arbeit mal offen ins Netz, z.B. dein ERP Projekt, viel Spass dann damit noch irgendwas verkaufen zu wollen und wenn dir bewusst wird, dass es in 2 Wochen 10 Klone deines Projektes gibt die irgendwie gleich wirken. Aaahh … dieser Moment …
[/QUOTE]

openERP ist Open Source und das was wir umsetzen wird es auch sein.
Da openERP in Python und nicht in PHP entwickelt wurde, gibt es auch weniger die es kopieren könnten.

Unser Ziel ist es dann auch in Partnerschaft mit befreundeten Agenturen die Software an deren Kunden zu vertreiben - wir sorgen dann nur für die Weiterentwicklung oder gewünschte Anpassungen/Kundenwünsche.

[QUOTE=acpi;120210]
Ich sehe auch nicht wieso eine Investition dadurch unsicher werden sollte.
[/QUOTE]

das sehe ich aus der Sicht eines Shopbetreibers,

  • der eine verschlüsselte Software kaufte und es dann den Anbieter nicht mehr gibt, oder dieser keine Updates mehr liefert.
  • oder wenn der sein Gewerbe veräußern will/muss, dann erhält er für offene Quellen eher einen Interessenten als für closed Source.
    usw.

[QUOTE=acpi;120210]
Wieso wird sie das? Wir reden hier jetzt nicht von irgendwelchen Arbeiten für den Kunden (die ist im allgemeinen bei 99% der Anbieter auch unverschlüsselt) sondern von Standardsoftware im allgemeinen, grossflächigen Vertrieb.

Da hat man leicht reden wenn man diese Problematik nicht hat. Ich sehe auch nicht wieso eine Investition dadurch unsicher werden sollte.[/QUOTE]

es ist mir schon klar das wir hier von Lizenzsoftware reden, muss aber ein Zahlungsmodul des Herstellers wie AMAZON Payment, was er ja kostenlos anbietet, verschlüsselt sein? Ich glaube nicht.

So wie ich Dich jetzt einschätze würdest Du sicher bei möglichen BUGs eine Lösung liefern, kannst es aber nicht, weil verschlüsselt.

Auf der einen Seite sollte die CE besser von der Community und dessen Entwicklern gepflegt werden, auf der anderen Seite wird das aber unterbunden, warum?

Darum behaupte ich am Ende erneut, warum sollte sich ein Entwickler hier groß mit der CE beschäftigen, er liefert dann ja nur für den baugleichen Bruder, die PE.

[QUOTE=itratosTeam;120221]
Wir sprechen hier von der Shop Software (CE - PE) und nicht von zusätzlichen Modulen von Drittanbietern.[/QUOTE]

Wie kommst du auf Module?

[QUOTE=itratosTeam;120221]
Ich stelle mir z.B. die Frage warum man erst ab der PE die API bekommt - es gibt andere Webshop Projekte dort liefern sie einen sehr mächtigen Webservice gleich als Open Source mit.[/QUOTE]

Ich geh mal davon aus du redest von der SOAP API? Gerade die ist nun wirklich kein Hexenwerk, wer das brauch und dafür jetzt kein Geld ausgeben will kann das auch relativ einfach selbst bauen. Das sehe ich jetzt mal nicht als Problem an. Wenn man aber eh auf PE/EE arbeitet und da gerade braucht, ist es doch Ok wenn man es eben zukauft, ein must have für die CE ist das nun nicht. Ich versteh das Argument jetzt nicht so richtig.

[QUOTE=itratosTeam;120221]
Ein erfolgreiches Open Source GPL Projekt hat und braucht keine duale Lizenz, man lebt dort sehr gut von Supportleistungen oder speziellen Entwicklungsaufträgen.
[/QUOTE]

Die meisten die so arbeiten, haben Unterstützung externer Unternehmen oder verkaufen auch. Schau dich im Shop Bereich um, Magento z.B. hat eBay, Linux Distributoren arbeiten auch nebenher kommerziell oder haben Paten (RedHat, SuSe…) weil es allein vom Support nicht geht etc. pp…

Wenn dich das doch so überzeugt, versuch allein auf dem deutschen Markt nur von OSS zu überleben (OXID ist national sehr stark, international aber immer noch im Aufbau). Das wird nicht funktionieren. Wenn du das von OXID erwartest, müsstest du es aber auch selbst so vorleben. Meinst du das funktioniert?

[QUOTE=itratosTeam;120221]
Wir liefern z.B. oxSecurity kostenlos und Open Source aus, hab es gestern hier im eXchange eingestellt. Wenn jemand weitere Leistung wünscht wird er sich schon melden, wenn nicht, auch gut.
[/QUOTE]

Gut, ich denke die meisten Teilnehmer der Diskussion hier haben OS Module/Software, Josh, Tom und ich genauso. Aber ich glaube kaum das irgend wer hier allein von OSS Arbeit überleben könnte. Und wie gesagt, wenn du das forderst, leb es vor und zeig uns das es funktioniert.

[QUOTE=itratosTeam;120221]
Ein richtiges Werk muss man nicht durch Verschlüsselung schützen, man erkennt die Kopie.
[/QUOTE]

Sorry aber das klingt für mich sehr hoch gestochen. Es ist nun leider so das heut zutage sehr viel kopiert und geklaut wird. Zu wissen das es Kopien der Arbeit gibt macht den Kühlschrank auch nicht voll. Weder bei OXID, noch bei dir oder mir.

[QUOTE=itratosTeam;120221]
Da gebe ich Dir Recht, wir haben auch schon von Drittanbietern die Dateien als Open Source erhalten, weil wir bemerkten das uns etwas die Session überschreibt - dann war es das verschlüsselte B2B Modul.
Den Fehler musste man genau lokalisieren und dem Hersteller die 2 oder 3 Dateien nennen, dies kostete unnötig Zeit die der Shopbetreiber dann zahlen musste.
[/QUOTE]

Wenn ich feststelle das irgendwas in einem Modul nicht stimmt, informier ich den Author. In der Regel ist da jeder so kulant für seine Arbeit einzustehen und das Problem zu beseitigen. Das setz ich jetzt einfach mal vor raus. Damit entsteht mir jetzt nicht wirklich mehr Arbeit als bei anderen Fehlern auch, dass gehört aber doch zum Tagesgeschäft und sollte jetzt nicht zu zusätzlichen Kosten beim Kunden führen.

[QUOTE=itratosTeam;120221]
Das muss ich bestätigen, die Gefahr das jemand klaut ist vorhanden.
Auch wir wunderten uns mal als die komplette YAML Seite inkl. Produkt geklaut und nur leicht verändert Online war. In den Quellen von YAML wurde nur der Produktname geändert und der Autor :slight_smile:
Der war aber nicht lange Online mit seine DE Domain
[/QUOTE]

Da geht es dann leider schon los, nun hattest du Glück das es ein Spezi in DE war, was machst du wenn das nächste Attentat auf deine Arbeit in Hong Kong auftaucht?

Wenn das ganze aber schon in DE Online ist, wie hoch schätzt du die schwarz Quote ein? So etwas kann ein kleinen Entwickler schnell ruinieren.

[QUOTE=itratosTeam;120221]
openERP ist Open Source und das was wir umsetzen wird es auch sein.
Da openERP in Python und nicht in PHP entwickelt wurde, gibt es auch weniger die es kopieren könnten.
[/QUOTE]

Nur weil es Python ist wird es weniger kopiert? Das halte ich für ein Gerücht. Allerdings bezog ich mich auch auf euer laufendes Projekt, dass ihr für 4500 in einem anderen Thread anbietet.

[QUOTE=itratosTeam;120221]
Unser Ziel ist es dann auch in Partnerschaft mit befreundeten Agenturen die Software an deren Kunden zu vertreiben - wir sorgen dann nur für die Weiterentwicklung oder gewünschte Anpassungen/Kundenwünsche.
[/QUOTE]

Du willst sie aber auch vertreiben und nicht verschenken. Würde man deiner Argumentation gegenüber OXID folgen müsstest du es aber frei anbieten und hoffen das einer wegen Support auf dich zu kommt. Der Rest ist doch eigentlich das was wir alle jeden Tag machen wenn wir Software produzieren.

[QUOTE=itratosTeam;120221]
das sehe ich aus der Sicht eines Shopbetreibers,

  • der eine verschlüsselte Software kaufte und es dann den Anbieter nicht mehr gibt, oder dieser keine Updates mehr liefert.
  • oder wenn der sein Gewerbe veräußern will/muss, dann erhält er für offene Quellen eher einen Interessenten als für closed Source.
    usw.
    [/QUOTE]

Also das erste Argument versteh ich, aber da muss ich mal dagegen halten das nach einer gewissen Zeit dann auch der Wechsel auf das Konkurrenz Produkt möglich bleibt bzw. Anbieter die Software produziert haben, welche einigermassen Komplex ist, nicht jetzt eben mal aus dem nichts auftauchen und dahin wieder verschwinden. Es passiert auch ab und zu das Anbieter aus dem Markt verschwinden, aber bis dahin hat sich das Produkt dann auch oft schon überlebt.

Das zweite Argument halte ich für etwas weit her geholt, es it und bleibt Standard Software und kein hoch komplexes Custom Produkt. Auch hätte ich nie gehört das ein Deal irgendwie wegen eines Standard Moduls problematisch geworden wäre.

[QUOTE=itratosTeam;120221]
es ist mir schon klar das wir hier von Lizenzsoftware reden, muss aber ein Zahlungsmodul des Herstellers wie AMAZON Payment, was er ja kostenlos anbietet, verschlüsselt sein? Ich glaube nicht.
[/QUOTE]

Das kann in diesem Fall auch einfach der Sicherung vor Manipulation dienen.

[QUOTE=itratosTeam;120221]
Auf der einen Seite sollte die CE besser von der Community und dessen Entwicklern gepflegt werden, auf der anderen Seite wird das aber unterbunden, warum?[/QUOTE]

Es wird doch nicht unterbunden, die nötige Umgebung dazu wird gerade auch geschaffen. Bzw. gab es doch auch schon Top Contributions wie die Download Geschichte. Das Contributions derzeit schwer sind hatten wir ja schon gesehen aber nicht unmöglich.

[QUOTE=itratosTeam;120221]
Darum behaupte ich am Ende erneut, warum sollte sich ein Entwickler hier groß mit der CE beschäftigen, er liefert dann ja nur für den baugleichen Bruder, die PE.[/QUOTE]

Ich verstehe dich da echt nicht. Wieso sollte mich das als Entwickler, der auf der einen Seite von der CE wirklich profitiert, stören wenn ich indirekt dabei helfe auch die anderen Editionen zu unterstützen? OXID gibt doch auch eigene Entwicklungen aus den “grossen” Editionen wieder zurück an die CE bzw. hat diese überhaupt erst einmal geschaffen, damit ich damit arbeiten kann. :confused:

[QUOTE=Marco Steinhaeuser;120188]Abwarten, bis dahin bitte das hier genau lesen :wink:

Wuz? Also das gibt’s schon, seit ich dabei bin. Erzähl mir nicht, dass Du etwas über die Zeit davor weisst. Und wenn ich das recht in Erinnerung habe, geht es um einen Export, der gar nicht an Lexware gebunden ist, sondern XML ausspuckt und in den neueren Versionen entsprechend umbenannt wurde. Zu diesem Thema gab es durchaus auch mal eine Abstimmung, die ziemlich eindeutig verlaufen ist:
http://forum.oxid-esales.com/showthread.php?t=13306

Gruß[/QUOTE]

Vielleicht könnte Marco ja evt. was [B]zum Thema[/B] sagen? Die Position würde mich schon interessieren…

Gruß

Hallo Gerold,

[QUOTE=schaumalan;120240]Vielleicht könnte Marco ja evt. was [B]zum Thema[/B] sagen? Die Position würde mich schon interessieren…[/QUOTE]

Natürlich. Ich dachte schon, es fragt niemand mehr :smiley:

Vorab allen noch schöne Rest-Ostern!
Meine Familie war im übrigen nicht sonderlich begeistert, mich an diesem langen Wochenende ständig wegen dieses Themas am Mobilgerät daddeln zu sehen :wink:

Wie Du wahrscheinlich schon herausgefunden hast (Du bist ja offenbar recht neu bei uns), kümmere ich mich bei OXID in Festanstellung um die Community und bin natürlich auch dafür verantwortlich, zu solchen grundlegenden Themen Position zu beziehen.

Grundsätzlich stimme ich hier mit den Meinungen von Stefan (@koshold), Joscha und @acpi überein.
Um Open-Source-Software zu entwickeln, braucht es ein Geschäftsmodell, das sicher stellt, wie man den eigenen Kühlschrank voll bekommt. Dieser Geschäftsmodelle gibt es mehrere, und wir haben uns in diesem Fall und mit unserer Historie für “Duale Lizensierung” entschieden. Dafür gibt es mehrere andere, recht erfolgreiche Beispiele, die zum Teil schon weiter vorn im Thread genannt wurden.

Wie auf der Wiki-Seite beschrieben, hat dieses Geschäftsmodell (wie auch die meisten anderen) Vor- und Nachteile, die teils heftig diskutiert werden. Jedes Projekt muss hier je nach Gegebenheit seinen eigenen Weg finden, und ich bin nicht so naiv zu behaupten, dass wir mit diesem Prozess längst fertig sind :wink:
Aber momentan ist es so wie es jetzt ist - an einem grundsätzlichen Geschäftsmodell, das ganz sicher nicht holterdipolter entwickelt wurde, wird eine Forendiskussion nicht rütteln können, auch wenn in einer Community (und damit unterschiedlichen Meinungen) immer auch jemand dabei sein wird, dem das nicht zu 100% zusagt.

Um ins Detail zu gehen:
[ul]
[li]Natürlich stehen wir für die kommerziellen Lizenzen als Hersteller in der Haftung. Das regeln HGB und BGB; ein Werksvertrag dürfte m.E. aussen vor sein, weil es sich um Standardsoftware handelt und nicht um einen Auftrag. (Meine persönliche Meinung, keine Rechtsberatung etc. blah blah…) GPL schliesst Haftung grundsätzlich aus.
[/li][li]Das Thema “Verschlüsselung” ist definitiv ein Thema; allerdings kann ich mich dazu auch noch nicht offiziell äußern, weil es noch nicht in trockenen Tüchern ist.
[/li][li]Contributions sind durchaus schon geraume Weile möglich, bei “unified diffs” handelt es sich nicht um Raketentechnik. Momentan arbeiten wir daran, dass es einfacher wird, richtig! Da wir nach wie vor alle Editionen in einem Strang entwickeln wollen und es dumm von uns wäre, werden wir keine Contributions annehmen können, die das Geschäftsmodell untergraben. Einen Link zu mehr Informationen hatte ich bereits zuvor gepostet - am Modus Operandi wird sich nichts ändern.
[/li][li]Schnittstellen, wie z.B. eine ERP-SOAP haben wir selbst entwickelt und behalten uns vor, diese unter kommerzieller Lizenz an PE- und EE-Kunden zu verkaufen, selbst wenn es in anderen Projekten drei Mal anders gehandhabt wird. Solcherart generischer Schnittstellen braucht man z.B. dann, wenn man Geschäft macht, wenn eine WaWi angeschlossen werden muss, um die mehr als (Beispiel!) zwanzig Pakete am Tag abzufertigen. Ich denke, das ist nachvollziehbar; es besteht immer die Möglichkeit und vor allem die Freiheit, selbst eine Schnittstelle zu schreiben.
[/li][/ul]

Aber wenn ich das richtig sehe, Gerold, willst Du einfach nur wissen, was Du, als derjenige, der einfach nur evaluieren soll, jetzt machen sollst, oder?

Wenn Du keine Ahnung von HTML, CSS und PHP hast und wenn Ihr das Inhouse nicht bringen könnt: nimm eine Agentur, die sich mit OXID auskennt, für die wir ggf. auch gerade stehen können. Hol Dir meherere Angebote ein. Wenn Ihr mit allem zufrieden seid, bleib weiter im Forum, stell Fragen, gib Antworten, lass Module unter GPL entwickeln, beteiligt Euch an Übersetzungen, veranlasst Contributions zur Standardsoftware. Dabei ist es völlig unerheblich, ob Du eine CE, PE oder EE nutzt.

Bist Du Lieschen Müller auf der Couch, jemand, der seinen Job ernsthaft betreiben will oder ein Super Online-Pure-Player? Wachsen wir doch alle gemeinsam und sehen wir zu, dass die Software, die heute genutzt wird, auch in zehn Jahren noch sauber funktioniert.

Gruß

Hallo Marco,

das unterschreibe ich sofort, anders sollte es nicht laufen.
Leider erleben auch wir im Rahemen von Modul Entwicklungen das Kunden es nicht wollen das man die unter GPL der Community gibt - per GPL liefern wir diese aber aus.

[QUOTE=Marco Steinhaeuser;120264]
Wenn Du keine Ahnung von HTML, CSS und PHP hast und wenn Ihr das Inhouse nicht bringen könnt: nimm eine Agentur, die sich mit OXID auskennt, für die wir ggf. auch gerade stehen können. Hol Dir meherere Angebote ein. Wenn Ihr mit allem zufrieden seid, bleib weiter im Forum, stell Fragen, gib Antworten, lass Module unter GPL entwickeln, beteiligt Euch an Übersetzungen, veranlasst Contributions zur Standardsoftware. Dabei ist es völlig unerheblich, ob Du eine CE, PE oder EE nutzt.
[/QUOTE]

Bei der SOAP muss ich mich aber fragen warum man die nicht auch für die CE anbietet. Wie bereits bekannt ist erstellen Dritthersteller eigene Lösungen um die hier geschaffene Hürde zu umgehen.

Kann OXID nicht sagen, die SOAP gibt es für die CE für z.B. 400 Euro pro Shop? Scheinbar verstehen viele meine Anliegen nicht richtig - es geht hier nicht um Leistung die umsonst erbracht werden soll, weder von OXID noch von …?

[QUOTE=Marco Steinhaeuser;120264]
Schnittstellen, wie z.B. eine ERP-SOAP haben wir selbst entwickelt und behalten uns vor, diese unter kommerzieller Lizenz an PE- und EE-Kunden zu verkaufen, selbst wenn es in anderen Projekten drei Mal anders gehandhabt wird. Solcherart generischer Schnittstellen braucht man z.B. dann, wenn man Geschäft macht, wenn eine WaWi angeschlossen werden muss, um die mehr als (Beispiel!) zwanzig Pakete am Tag abzufertigen. Ich denke, das ist nachvollziehbar; es besteht immer die Möglichkeit und vor allem die Freiheit, selbst eine Schnittstelle zu schreiben.
[/QUOTE]

Hallo acpi,

die Zahl der Entwickler die sich mit Python auskennen ist um einiges geringer als bei PHP, ich meinte auf dieser Grundlage das so auch das Risiko beklaut zu werden geringer wird.

Eine laufende Entwicklung frei zugänglich zu machen halte ich für schlecht, wenn sie fertig ist dann wird sie nicht nur Open Source an Kunden ausgeliefert, oder dort installiert. Dann können auch gerne interessierte Agenturen / Entwickler auf unser GIT REPO und die DEV, STAGE, LIVEVERSION zugreifen und sich mit einbringen.

[QUOTE=acpi;120228]
Nur weil es Python ist wird es weniger kopiert? Das halte ich für ein Gerücht. Allerdings bezog ich mich auch auf euer laufendes Projekt, dass ihr für 4500 in einem anderen Thread anbietet.
[/QUOTE]

hmm, ich habe mir mal Dein eBay Modul angeschaut und die DOKU dazu - in diesem Fall spreche ich von Werk. Jemand der nicht fähig ist das allein zu erstellen, wird nicht fähig sein das so zu kopieren das man es als Dein Werk nicht erkennt.

Die Zielgruppe für ein derartiges Modul ist ein OXID Shopbetreiber, ich sehe da weniger Probleme als z.B. bei der Verbreitung von YAML ohne Lizenz - da man das Framework überall nutzen kann - ein OXID Modul nicht.

[QUOTE=acpi;120228]
Sorry aber das klingt für mich sehr hoch gestochen. Es ist nun leider so das heut zutage sehr viel kopiert und geklaut wird. Zu wissen das es Kopien der Arbeit gibt macht den Kühlschrank auch nicht voll. Weder bei OXID, noch bei dir oder mir.
[/QUOTE]

Nein ich rede nicht von kostenlos und frei anbieten - ich bin doch nicht blöde :slight_smile:
Wie ich oben Marco schon mitteilte, es macht für mich mehr Sinn wenn man Entwicklungen wie die SOAP auch in der CE aber [B]kostenpflichtig[/B] anbietet.
Du hast Dir doch sicher auch etwas eigenes entwickeln müssen, warum erfindet man da nicht die Agenturlizenz für z.B. 1200 Euro. Dann kann die Agentur eingene für einen CE Shop mit einer SOAP liefern - die OXID sauber pflegt.

[QUOTE=acpi;120228]
Du willst sie aber auch vertreiben und nicht verschenken. Würde man deiner Argumentation gegenüber OXID folgen müsstest du es aber frei anbieten und hoffen das einer wegen Support auf dich zu kommt. Der Rest ist doch eigentlich das was wir alle jeden Tag machen wenn wir Software produzieren.
[/QUOTE]

Gut ich spreche ja jetzt nicht von Dir, es freut mich sehr wenn Du so unterstützend tätig bist. Nur so kann es funktionieren.
Ich ziehe meine Meinung aus versch. Erfahrungen z.B. jetzt ca. 5 Jahre mit meinem kollegen Dirk / YAML oder über 2 Jahren mit Mario / PHPIDS - es kommen sehr wenig Vorschläge zur Verbesserung, wenige BUG Meldungen und noch weniger liefern eigenen CODE.

[QUOTE=acpi;120228]
Ich verstehe dich da echt nicht. Wieso sollte mich das als Entwickler, der auf der einen Seite von der CE wirklich profitiert, stören wenn ich indirekt dabei helfe auch die anderen Editionen zu unterstützen? OXID gibt doch auch eigene Entwicklungen aus den “grossen” Editionen wieder zurück an die CE bzw. hat diese überhaupt erst einmal geschaffen, damit ich damit arbeiten kann
[/QUOTE]

Ich schreib Dir mal eine Mail

Oh God… The 5-year old debate about open-source and half-ass-open-source (encrypted stuff under cover of GPL-marketing) rages on!

IMO Timo (itratos) has a point that other GPL-companies like OpenERP, Redhat, Android, SugarCRM etc are doing just fine.

I find the pitch “pay money so that the manufacturer can develop the product further” equivalent to saying “pay for your iPhone so that Apple has the money to continue developing the iOS, iPhone, iTunes platforms”.

I pay for my iPhone because it gives me _compelling value now (and is cool;).

IMO, people will pay any reasonable price, if OXID shows product-leadership by innovating, which they are currently failing at!

OXID should really start delivering technical-solutions for key e-Commerce areas like

  • Social
  • Mobile
  • Local and
  • BigData

(instead of just making each a Commons theme every May and forgetting about it in June).

Ashant / euroblaze

http://www.euroblaze.de/OXID

There is a small difference: People using open erp or sugar crm usually know what open source really means. There are still lots of people think open source = free and expect a kind of “Start.exe” Inside Oxid Archive. Its hard to make them understand how much development costs

…wir sind hier übrigens im deutschen Forenteil :slight_smile:

Hallo Ashant,

ich wundere mich, dass du als OXID-Partner das Gefühl hast, dass OXID schlechte Software ist.

Ich bin total auf deiner Seite, dass wir an allen Ecken und Enden gemeinsam mit OXID die Software, die Community, etc. verbessern können und auch müssen um Schritt halten zu können mit den Entwicklungen am Markt.

Ich frage mich aber, warum du OXID-Leistungen anbietest, wenn die Software so unterirdisch sein soll. Meine Erfahrung ist, dass die 4.7/5.0 eine der stabilsten Versionen ist, dass das Modulhandling, das Bilderhandling und einiges mehr sich deutlich verbessert hat, um nur einige Neuerungen zu nennen.

Um auf deine konkreten Fragen einzugehen:

  • Social ist nichts, was imho in einen Standardshop gehört. Was schwebt dir denn da vor? Lass uns an deiner Vorstellung teil haben.
  • Mobile gibt es doch inzwischen in zig Varianten: Von OXID als App, ich glaube 3x responsive Templates, mo4free als kostenfreies mobile Template und natürlich unser mobile Template. Was fehlt dir? Lass es mich wissen. Wenn wir ein Feature einbauen können, ich würde dich gerne als Kunde gewinnen!
  • Local meint? POS-Lösungen? Das POS-Terminal von OXId kennst du doch. Oder?
  • BigData: Wir haben sowohl mit einer CE als auch mit einer EE einen Shop mit weit über 6 Millionen Artikeln umgesetzt. Um die Bilder für die Shops zu bekommen, haben wir Terrabyte-Festplatten per Post verschickt. Der nächste Shop mit 15 Millionen Artikeln kommt auch.

Also verstehe mich nicht falsch, ich bin absolut deiner Meinung, dass sich im OXID Umfeld noch SEHR VIEL tun muss! Aber “alles schlecht” trifft es imho nicht ganz. :wink:

Wir können mit OXID vom kleinen Kermaikhändler-Shop bis zur Multichannel-Buchhandelslösung alles bauen was wir wollen. Inzwischen gibt es in der Community einige coole Entwickler, die den OpenSource-Gedanken mittragen (dazu zähle ich euch auch!). So ganz schlecht sieht es imho nicht aus. Oder?

Gruß Joscha

Hallo Josha,

ne, ich habe nicht gesagt OXID “schlect” ist.

Gruß
Ashant