CE oder PE

Hallo,

ich interessiere mich für einen Oxidshop und habe eine Verständnisfrage.

Wenn ich von Programmierung, css, php usw. keine Ahnung habe und die

  1. Oxid professional nehme, bezahle ich ca. 3000 € + %, benötige einen Wartungsvertrag für mind. ca.700 €/Jahr und wegen Nullahnung einen Partner. Updates und Upgrades sind kostenlos.

  2. Oxid CE nehme, bezahle ich nichts, brauche keinen Wartungsvertrag, auch hier einen Partner und Updates und Upgrades sind auch hier kostenlos.

Wenn ich das richtig verstanden habe, habe ich es eigentlich nicht richtig verstanden…:confused:

Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?

Gruß
Gerold

Hallo,

im Prinzip schon richtig, wie du das sagst. Wenn du davon lebst, möchtest du evtl. jemanden haben, der bei Fehlern haftet. Dafür gibt’s eine PE.

Des weiteren willst du evtl. jemanden, der die Software weiter entwickelt und an neue Marktgegebenheiten anpasst. Das kannst du recht einfach machen mit einer PE oder du rechnest mindestens einen ähnlichen Betrag, mit dem du die Community unterstützt, so dass sich das System dadurch trägt.

Gruß Joscha

Soll ich das so verstehen, dass OXID bei einer PE für die Fehler haftet? Wenn zum Beispiel zum Beispiel ein Bug bei den Gutscheinen vorhanden ist und jemand über ein Schlupfloch Gutscheine erstellen kann und diese nutzt, dann haftet OXID für meinen Verlust?

[QUOTE=jkrug;120088]
Des weiteren willst du evtl. jemanden, der die Software weiter entwickelt und an neue Marktgegebenheiten anpasst.[/QUOTE]
Das kannst du mir der CE auch.

Aus meiner Sicht waren die Vorteile einer PE gegenüber einer CE bisher der Support seitens OXID und die API, welche es jedoch neu auch von einem Drittanbieter gibt.

Hallo Gerold,

ich glaube hier muss mal grundlegendes getrennt werden.

Wartungsvertrag & Leistungen: http://www.oxid-esales.com/de/support-services/vertragstypen.html
OXID wird Dir für den Wartungsvertrag sicher keine Programmierung, CSS bzw. Design Änderungen kostenlos machen, die werden Dir auch berechnet.

Ein externer Dienstleister kann Dir auch für die CE nichts kostenlos machen.

Zu Updates / Upgrades sind kostenlos:

Die Software zum Updaten eines Shops in der CE ist kostenlos, bei der PE bezahlst Du diesen Zugang mit den Lizenzkosten und dem Wartungsvertrag.

Die Software das Update muss aber auch in den Shop (CE/PE) eingespielt werden. Wenn man hier nicht genau weiß was man macht und wie man sich bei Fehlern selbst hilft, dann sollte man dies beauftragen (OXID od. ext. Dienstleister)

PS: Wir empfehlen allen Kunden ein anständiges Deployment für den Shop, um die weitere Entwicklung ordentlich erledigen zu können ohne im Liveshop zu fummeln.

Beispiel:

    • Liveshop
      1.1. – Liveshop Versionsverwatung “GIT
  1. ---- DEV-Shop - Kopie zur Entwicklung
    2.1. ----- DEV-Shop Versionsverwatung “GIT

In 2.1. pflegen die Entwickler / Designer den Shop, testen diesen in 2. Wenn der Test in 2 erfolgreich war landet der fertige Code von 2.1 in 1.1 und wird mit dem Liveshop 1 abgeglichen.
Auf diese sehr günstige Art habe ich in 1.1 immer eine Sicherungskopie des laufenden Liveshops.

Wenn es der Shopbetreiber noch sicherer möchte, dann kann man im Punkt 2.1 noch eine Code Analyse implementiern, dann wird die Entwicklung (PHP oder JS Scripte) des Entwicklers geprüft z.B. mit PHPUnit

Hallo Joscha,

ZU:

Wenn du davon lebst, möchtest du evtl. jemanden haben, der bei Fehlern haftet. Dafür gibt’s eine PE.

Das ist eine sehr pauschale Mitteilung mit sehr weitreichenden Folgen, ich kann mir nicht vorstellen das OXID für Fehler in der PE oder EE Version pauschal haftet.

Beispiel OXID efire: http://www.oxid-esales.com/fileadmin/files/Public/CorporateMarketing/Downloads/oxid-efire-agb_0.pdf#page=10&zoom=100,92,539

Die Haftung wird auch hier minimiert wenn es Problem gibt und wir alle wissen das es oft Problem gibt.

Die PE Version hat zur CE keinen Mehrwert im Bezug auf Haftung durch OXID - so sehe ich das.

Moin Gerold,

in 99% der Fälle fährst du mit einer CE + Partner wesentlich günstiger als mit einer PE + Partner (siehe Anschaffungskosten). Allerdings hängt das in beiden Fällen stark von der Qualität des Partner ab :smiley:
Da kannst du so oder so entweder glücklich und reich werden oder dich voll in die Nesseln setzen…
Die PE brauchst du nur unbedingt bei Lizenzproblemen mit einigen externen Schnittstellen.

Beste Grüsse

Thomas

Die PE ist zu der CE nahezu identisch, ich schliesse mich der Meinung vom Tom bei dem Thema an. Es gibt halt Fälle in dennen du Software einsetzen willst die wegen der Lizenz unbedingt PE erfordert, da brauchst du es dann, ansonsten sehe ich da auch absolut keine Notwendigkeit, vor allem am Anfang.

Wenn du später dann doch noch Support durch OXID wünschst, den dein Partner nicht abdecken kann, dann lohnt sich die PE auch. Ein Upgrade zur PE ist übrigens jederzeit problemlos machbar.

Ein wirklichen Unterschied bildet allerdings die EE, dort sind dann schon einige grosse Unterschiede und hier liegt wohl auch das hauptsächliche kommerzielle Potential von OXID als Software. Dort sind dann Features dabei die für ein wirklich grossen Shop schon notwendig sind, der Preis ist aber da auch entsprechend. Wenn man sieht wer die EE alles so im Einsatz hat, die Software lohnt sich auch.

Ich würde dir für den Einstieg die CE empfehlen, dich weiter entwickeln kannst du immer.

Hallo Gerhold,

erst einmal freue ich mich als zertifizierter OXID Partner über Dein Interesse an OXID als eCommerce Plattform. Joscha hat eigentlich schon eine ganz gute Antwort auf Deine Frage geben, da es aber offensichtlich für Dich noch nicht ganz klar wo die Unterschiede zwischen Community und Professional Version sind, versuche ich nochmal einen etwas anderen/ausführlicheren Erklärungsansatz.

Was viele Kunden/Interessenten (und auch manche Partner) verwirrt ist, dass die Community Edition und die Professional Edition vom Funktionsumfang fasst identisch sind.

Man könnte deshalb zum Schluss kommen, das es doch viel günstiger ist, wenn man die Community Edition nutzt statt für 3000 Euro die Professional bei OXID zu lizenzieren und gleichzeitig noch einen Wartungsvertrag abzuschließen.

Mein Antwort dazu lautet immer, dass es NICHT günstiger ist die Community Edition in kommerziellen Projekten zu verwenden.

Wenn man ein bisschen darüber nachdenkt, kommt man auch von alleine drauf, aber ich versuche das mal anhand der aus meiner Sicht wesentlichsten zwei Punkte zu begründen.

  1. Anspruch auf Unterstützung
    Durch die Lizenzierung UND den Wartungsvertrag gehst Du mit OXID ein Vertragsverhältnis ein, bei dem sich OXID u.a. verpflichtet Dir im Problemfall zu helfen. Das wichtige hieran ist, das sie sich verpflichten! Wenn Dein Webshop in den Standardfunktionen ein Problem hat, was machst Du wenn Du die Community Edition verwendest? OXID hilft Dir in diesem Fall nämlich garantiert nicht. Im Forum eine Anfrage stellen und hoffe, das irgendwer schnell antwortet, Du die Antwort verstehst und die Antwort gleichzeitig auch tatsächlich Dein Problem löst? Wenn Du ein professionelles Business betreiben möchtest, ist das sicher keine Option. Du könntest natürlich auch einen Partner Deiner Wahl beauftragen Dir zu helfen. Ein typischer Tagessatz bei einer professionellen Agentur liegt zwischen 700-1000 Euro. Rechne mal selbst nach, wie schnell Deine “gesparten” 3000 Euro weg sind…

Meiner Meinung nach ist die Lizenz für Kunden die Absicherung Ihres eigenen Geschäfts und sichert Dir eine schnelle und professionelle Hilfe im Problemfall.

  1. Investitionssicherheit
    Ich unterstelle, dass Du mit Deinem neuen Shop Geld verdienen möchtest und deshalb aktuell für Dich eine mittel- bis langfristige Basis für Deinen Webshop suchst, die alle Ansprüche an einen zeitgemäßen Webshop erfüllt. In diesem Zusammenhang prüfst Du auch OXID, was aus meiner Sicht eine hervorragende Wahl wäre. Weiterhin unterstelle ich, dass Du selber oder Dein Team, wie alle anderen Kunden auch, Wochen oder Monate an Zeit investieren wirst, um den OXID Webshop optimal an Deine Bedürfnisse und Dein Geschäftsmodell anzupassen, Deine Produkte anzulegen, etc… Eventuell investierst Du auch Geld, um Dir ein spezifisches Design oder sogar Funktionen anpassen zu lassen. Am Ende des Tages ist dies alles zusammen aber eine erhebliche Investition an Zeit und Geld, die Du in Deinen neuen Webshop leistest. Wenn morgen das Killerfeature Hubabuba absolut notwendig ist, damit Dein Webshop zeitgemäß ist und Umsatz macht und OXID sagt, das sie keine Ressourcen haben Hubabuba in den Webshop zu integrieren, was machst Du dann? Wechseln? Die ganze Arbeit (oder zumindest einen erheblichen Teil davon) erneut leisten? Einen Dienstleister beauftragen Hubabuba in den OXID einzubauen? Ein typischer Tagessatz bei einer professionellen Agentur liegt zwischen 700-1000 Euro. Rechne mal selbst nach, wie schnell Deine “gesparten” 3000 Euro weg sind…

Meine Meinung ist, investiere die 3000 Euro in eine Lizenz, damit OXID sich die Weiterentwicklung Deiner Plattform auch in Zukunft leisten kann und Du jederzeit das Recht auf die neuste Version hast. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Webshop auch in den nächsten Jahren alle Anforderungen an ein professionelles und zeitgemäßes Webshopsystem erfüllen wird.

Soweit dazu. Jetzt könnt man natürlich fragen, wofür es denn dann die Community Edition überhaupt gibt. Auch hier sehe ich wieder zwei wesentliche Dinge, weshalb aus meiner Sicht die Community Edition auch für Kunden sehr wichtig ist.

  1. Technologieevaluierung
    Durch die kostenfreie Verfügbarkeit im Quellcode können Kunden/Interessenten sich ein sehr genaues Bild über den nahezu kompletten Funktionsumfang von der OXID Technologie machen BEVOR sie eine kommerzielle Lizenz erwerben.

  2. Evaluierung Geschäftsmodell
    Wenn ich mir als Kunde nicht sicher bin, ob sich meine eCommerce Geschäftsidee lohnt und ich damit wirklich Geld verdienen kann, dann kann ich die Community Edition nutzen, um mein Idee zu geringen Kosten zunächst auszuprobieren und erst dann, wenn ich mir sicher bin, dass sich meine Idee auch trägt auf eine kommerzielle Version wechseln.

Wohlgemerkt, diese beiden Punkt sind die meiner Meinung nach aus Kundensicht wichtigsten. Aus Partner/Entwicklersicht, gibt es natürlich noch jede Menge mehr…

Ich hoffe, dass ich Dir damit eine Orientierung und hoffentlich auch eine Entscheidungshilfe geben konnte. Beachte aber bitte, dass die Fragen nach der OXID Version noch nicht Deinen Bedarf nach individuellem Design und/oder Funktionsergänzungen beantwortet. Um diese Punkte zu klären solltest Du mit einem Partner Deiner Wahl Kontakt aufnehmen und Dein Vorhaben besprechen und Dir hierzu ein Angebot erstellen lassen. Falls Du lieber selber tätig werden willst, möchte ich Dir die Technikschulungen von OXID empfehlen, die einen guten Einstieg in die OXID Technologie bieten.

Viele Grüße
Stefan

[QUOTE=schaumalan;120084]Hallo,

ich interessiere mich für einen Oxidshop und habe eine Verständnisfrage.

Wenn ich von Programmierung, css, php usw. keine Ahnung habe und die

  1. Oxid professional nehme, bezahle ich ca. 3000 € + %, benötige einen Wartungsvertrag für mind. ca.700 €/Jahr und wegen Nullahnung einen Partner. Updates und Upgrades sind kostenlos.

  2. Oxid CE nehme, bezahle ich nichts, brauche keinen Wartungsvertrag, auch hier einen Partner und Updates und Upgrades sind auch hier kostenlos.

Wenn ich das richtig verstanden habe, habe ich es eigentlich nicht richtig verstanden…:confused:

Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?

Gruß
Gerold[/QUOTE]

[QUOTE=koshold;120155]
Durch die Lizenzierung UND den Wartungsvertrag gehst Du mit OXID ein Vertragsverhältnis ein, bei dem sich OXID u.a. verpflichtet Dir im Problemfall zu helfen. Das wichtige hieran ist, das sie sich verpflichten![/QUOTE]

Entschuldigung, aber dies ist nun ein bisschen sehr “schön” dargestellt. Zwar verpflichtet sich Oxid wohl das Problem zu lösen. Jedoch nicht in welcher Zeit und genau dies ist doch in den meisten Fällen der entscheidende Faktor.

[QUOTE=roland76;120156]Entschuldigung, aber dies ist nun ein bisschen sehr “schön” dargestellt. Zwar verpflichtet sich Oxid wohl das Problem zu lösen. Jedoch nicht in welcher Zeit und genau dies ist doch in den meisten Fällen der entscheidende Faktor.[/QUOTE]

Irgendwie verstehe ich Deine Anmerkung nicht. Ich bin mir sicher, dass Dir von OXID niemand im Vorfeld garantieren kann, wie lange er für die Lösung eines noch nicht bekannten Problem benötigt. Wie soll das gehen? Das gilt übrigens für alle anderen Softwarehersteller. Außerdem verstehe ich nicht, was das jetzt für Dich für die Entscheidung Community oder Standard Edition bedeutet. Hast Du denn aus Deiner Sicht hier mit der Community Edition eine bessere Situation?

Viele Grüße
Stefan

Deine Darstellung kommt mir rüber wie… “Kauf eine PE und du wirst garantiert Unterstützung bei deinen Problemen erhalten”. Das wäre dann schlicht falsch. Du hast zwar mit einer PE das Anrecht Hilfe bei Oxid anzufordern. Eine Lösung ist jedoch nicht garantiert. Darum ist die Aussage “sie verpflichten sich” etwas hoch angesetzt. Für mich kommt dies so rüber, als würden sie sich verpflichten eine Lösung zu liefern. Das ist falsch!

Hallo,

um das nochmal klar zu stellen: Ich bin nacvh wie vor absluter Fan des OpenSource-Gedanken! Ich merke aber auch durch meine lange Erfahrung mit der Community, dass diese im Moment nicht in der Lage ist, OXID selber weiter zu entwickeln und den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Ich weiß gerade einmal von zwei Contributions.

Wenn du also Geld damit verdienen willst - Stefan hat das ja schön ausgeführt - hast du ein eigenes Interesse, OXID weiter zu entwickeln oder entwickeln zu lassen. Das Argument “billiger” für eine CE zieht also nur, wenn überhaupt, kurzfristig.

Gruß Joscha

Doch!

5.2 Support
OXID eSales erbringt folgende Leistungen:

  • Hilfe bei der Anwendung und Konfiguration von OXID eShop betreffend der Shopoberfläche sowie der Administrationsoberfläche
  • Unterstützung des Anwenders bei der Modifikation von Templates,betreffend HTML und Smarty
  • Unterstützung bei reproduzierbar unerwartetem Verhalten von OXID eShop
  • Beantwortung von Fragen in Bezug auf die Erstellung von eigenen Erweiterungen der
    Basisfunktionalität
    5.3 Installationsunterstützung OXID eSales
  • unterstützt den Anwender bei der Inbetriebnahme von OXID eShop in Bezug auf die beider Ausführung der Installationsroutine auftretenden Hindernisse
  • unterstützt und berät bei der Wahl eines geeigneten Providers, die Auswahl erfolgt durch den Anwender
  • beantwortet Fragen zur Einspeisung von Hotfixes,Patches,Updates und Upgrades
    (Auszug Supportvertrag Professional Edition Basic)

sehr schade, daß sehr viele BUGS als Features abgetan werden.
sehr viele “fehler” von version zu version immer wieder übernommen werden.

Moin zusammen,

na dann haut euch doch :smiley:

Aber mal im Ernst… Hat sich schon mal jemand den Bugtracker angesehen? Der gilt ja auch für die PE.
Und für viele “Kleinigkeiten” kann ich mir in der CE schnell einen Patch einbauen (aus dem Bugtracker oder aus dem bösen Forum hier) und das Problem ziemlich zeitnah lösen (lassen).
In der verschlüsselten PE müsste ich als Shopbetreiber warten, bis Oxid diesen Bug dann “irgendwann” zu beheben gedenkt Und wenn ich mir die Laufzeiten einiger kapitaler Bugs dort ansehe… PE! Was sonst :smiley:

@kosholt: Probleme damit, als “zertifizierter Oxid-Partner” deinen Namen zu veröffentlichen?
Und frag doch mal beim Oxid-Support nach, was der Punkt 5.2 genau besagt… Die bauen dir mit Sicherheit kein anderes Template, das ist Wunschdenken. Oder wenn ja, dann mit Sicherheit nicht umsonst.
Übrigens habe ich auch schon Rechnungen von unter 700,00 Euro für Kunden erstellt. Nicht jedes kleine Problem erfordert hier nämlich einen ganzen Tag! Entweder sind wir zu gut (:D) oder dein Abrechnungsmodell hinkt etwas der Zeit hinterher.

Beste Grüsse

Thomas

Hi Tom,

das Du kein Problem damit hast einen Patch für die CE zu erstellen, glaube ich Dir gerne. Ich hätte übrigens auch gerne die PE im Source frei für den Einsatz auf Kundensystemen ;-)…

…und natürlich habe ich kein Problem damit meinen Namen zu veröffentlichen…
Stefan Koshold, Unit M. Ich finde “koshold” ist da schon nahe dran ;-).

[QUOTE=Tom Long;120163]Moin zusammen,

na dann haut euch doch :smiley:

Aber mal im Ernst… Hat sich schon mal jemand den Bugtracker angesehen? Der gilt ja auch für die PE.
Und für viele “Kleinigkeiten” kann ich mir in der CE schnell einen Patch einbauen (aus dem Bugtracker oder aus dem bösen Forum hier) und das Problem ziemlich zeitnah lösen (lassen).
In der verschlüsselten PE müsste ich als Shopbetreiber warten, bis Oxid diesen Bug dann “irgendwann” zu beheben gedenkt Und wenn ich mir die Laufzeiten einiger kapitaler Bugs dort ansehe… PE! Was sonst :smiley:

@kosholt: Probleme damit, als “zertifizierter Oxid-Partner” deinen Namen zu veröffentlichen?
Und frag doch mal beim Oxid-Support nach, was der Punkt 5.2 genau besagt… Die bauen dir mit Sicherheit kein anderes Template, das ist Wunschdenken. Oder wenn ja, dann mit Sicherheit nicht umsonst.
Übrigens habe ich auch schon Rechnungen von unter 700,00 Euro für Kunden erstellt. Nicht jedes kleine Problem erfordert hier nämlich einen ganzen Tag! Entweder sind wir zu gut (:D) oder dein Abrechnungsmodell hinkt etwas der Zeit hinterher.

Beste Grüsse

Thomas[/QUOTE]

[QUOTE=Tom Long;120163]
Und für viele “Kleinigkeiten” kann ich mir in der CE schnell einen Patch einbauen […] und das Problem ziemlich zeitnah lösen (lassen).
In der verschlüsselten PE müsste ich als Shopbetreiber warten, bis Oxid diesen Bug dann “irgendwann” zu beheben gedenkt Und wenn ich mir die Laufzeiten einiger kapitaler Bugs dort ansehe… PE! Was sonst :D[/QUOTE]
Bin ich voll bei dir! Und auch das hat Stefan bereits angedeutet.

[QUOTE=Tom Long;120163]
@kosholt: Probleme damit, als “zertifizierter Oxid-Partner” deinen Namen zu veröffentlichen?
[/QUOTE]

Bevor du hier los schießt: “Stefan Koshold” Wieviel mehr Klarname darf es denn noch sein?
Cool down, es trifft die falschen! Weder Stefan noch ich vertreten die Interessen von OXID und wir sind beide Freunde des OpenSource Gedanken.

Der einzige Hinweis ist, und dass sollte jedem klar sein, dass die OXID Entwickler auch von etwas leben müssen. Nicht mehr und nicht weniger.

Wie oben bereits gesagt: Du kannst das System ja auch durch Contributions, Patches, schreiben im Forum,… unterstützen. Das ist nur wesentlich aufwändiger, als einfach OXID ein paar Euro rüber zu schieben.

Gruß Joscha

Hi Joscha,

Du kriegst natürlich meine volle Zustimmung! Eigentlich war meine Antwort aber für Georg gedacht und kein Statement für und wieder OpenSource, Partner, OXID, Supportqualität, usw…

Viele Grüße nach Magdeburg…
Stefan

[QUOTE=jkrug;120165]Bin ich voll bei dir! Und auch das hat Stefan bereits angedeutet.

Bevor du hier los schießt: “Stefan Koshold” Wieviel mehr Klarname darf es denn noch sein?
Cool down, es trifft die falschen! Weder Stefan noch ich vertreten die Interessen von OXID und wir sind beide Freunde des OpenSource Gedanken.

Der einzige Hinweis ist, und dass sollte jedem klar sein, dass die OXID Entwickler auch von etwas leben müssen. Nicht mehr und nicht weniger.

Wie oben bereits gesagt: Du kannst das System ja auch durch Contributions, Patches, schreiben im Forum,… unterstützen. Das ist nur wesentlich aufwändiger, als einfach OXID ein paar Euro rüber zu schieben.

Gruß Joscha[/QUOTE]

Moin Joscha und Stefan,

ich bin cool und war nie auch nur leicht erwärmt :smiley:

Ich finde nur bei solchen Statements immer eine kleine persönliche Unterschrift unter dem Text etwas persönlicher als ein Ratespiel mit dem Usernamen.

Beste Grüsse

Thomas

Interessante Diskussion, aber leider ist die Argumentation “damit unterstützt man xyz” nie mehr als Wunschdenken. Damit lockt man heute kein Mensch mehr wirklich hinterm Ofen hervor, dass muss ich leider nach 10 Jahren OSS Entwicklung und Contributions als Resume ziehen. Vor allem nicht bei der relevanten Zielgruppe (Entscheider). Es gibt immer jemand der etwas gut findet und es mit einer kleinen Summe unterstützt, aber das sind keine Summen in der Höhe einer PE Lizenz. Diesen Argumentationsweg pro PE kann man sich eigentlich schenken. Ich glaube auch nicht das die Haupteinnahmen bei OXID noch irgendwie im Bereich PE liegen (geschätzt, ohne die Zahlen zu kennen), ich glaube das splittet sich eher auf den eXchange, Support, eigene Projekte und EE.

Wo das Argument mit den Support Verträgen eigentlich immer nur zum tragen kommt sind Unternehmen ab einer gewissen Grösse, die einfach Hersteller Support wollen, da ist das sicherlich auch sinnvoll und vollkommen Ok eine PE zu haben wo es diese Möglichkeit gibt. Aber Hand aufs Herz, macht das wirklich Sinn für die ganzen kleinen Shopbetreiber die mit der CE ihre ersten Schritte machen? Ich glaube gerade wegen dieser kleinen gibt es auch schlussendlich die CE überhaupt.

Was Contributions zum CE Core angeht, da könnte es wirklich mehr geben, aber es ist auch schwer welche zu machen. Es werden immer wieder Bugfixes und Addons als Module irgendwo veröffentlicht weil die Leute lieber diesen weg gehen als zu versuchen es direkt Core beizutragen. Bei vielen Modulen ist das auch sinnvoll, weil der Core m.E. nicht mit massenhaft Features versehen werden sollte, die nur eine Teilmenge der Leute brauch. Bei Bugfixes sieht es anders aus, aber da gibt es irgendwie kein sinnvollen Weg.

Einige uralte Contributions im Core verkommen auch immer mehr, wie dieser irgendwo vergrabene sind wie z.B. der Lexware Support.

Um aber wieder auf das Thema zurück zu kommen, klar will OXID auch Geld verdienen, dass müssen Sie auch sonst stehen wir irgendwann alle da in unserem kurzen Hemd. Aber ich glaube da tragen die Partner auch auf andere Weise zu bei, als Leuten eine PE zu verkaufen die unter Umständen nicht direkt benötigt wird. Und sei es nur mit dem gern abgeführten Gebühren auf die verkauften Module, oder dem Beitrag den wir täglich leisten die Userbase des Systems zu vergrössern. Denn mehr User sind auch mehr Entwickler, Module, Contributions und Umsatz und eventuell auch spätere Support/EE/$wasauchimmer Kunden für OXID.

[QUOTE=acpi;120179]Was Contributions zum CE Core angeht, da könnte es wirklich mehr geben, aber es ist auch schwer welche zu machen … aber da gibt es irgendwie kein sinnvollen Weg.[/QUOTE]

Abwarten, bis dahin bitte das hier genau lesen :wink:

[QUOTE=acpi;120179]Einige uralte Contributions im Core verkommen auch immer mehr, wie dieser irgendwo vergrabene sind wie z.B. der Lexware Support.[/QUOTE]

Wuz? Also das gibt’s schon, seit ich dabei bin. Erzähl mir nicht, dass Du etwas über die Zeit davor weisst. Und wenn ich das recht in Erinnerung habe, geht es um einen Export, der gar nicht an Lexware gebunden ist, sondern XML ausspuckt und in den neueren Versionen entsprechend umbenannt wurde. Zu diesem Thema gab es durchaus auch mal eine Abstimmung, die ziemlich eindeutig verlaufen ist:
http://forum.oxid-esales.com/showthread.php?t=13306

Gruß