CMS Seiten mit Unterseiten

Hallo,

ich würde mir wünschen, eine CMS Seite erstellen zu können und “unter” dieser noch weitere Unterseiten einzupflegen im Backend (s. Kategorien - Unterkategorien).

Oder gibt es diese Möglichkeit mittlerweile?

Danke und Gruß

Joe

Ich suche ebenfalls nach einer Lösung dieses Problems.

dito :slight_smile: Wäre nett, wenn hieru mal jemand was schreiben könnte, was CMS-Verdrahtungen angeht.

geht ohne individuelle programmierung nich, sprich nicht ohne modul. der oxid shop ist halt ein shop und kein cms. Deswegen haben wir ja die CMS + Shop integration gebaut, und deswegen baut jKrug auch eine typo3 integration für oxid, damit diese funktionalitäten über eine bereits vorhandene software nachgeliefert werden.

das ist meiner meinung nach auch kein feature was oxid von haus aus haben muss.

[QUOTE=csimon;21420]geht ohne individuelle programmierung nich, sprich nicht ohne modul. der oxid shop ist halt ein shop und kein cms. Deswegen haben wir ja die CMS + Shop integration gebaut, und deswegen baut jKrug auch eine typo3 integration für oxid, damit diese funktionalitäten über eine bereits vorhandene software nachgeliefert werden.

das ist meiner meinung nach auch kein feature was oxid von haus aus haben muss.[/QUOTE]

Hallo,

ja, das sehe ich auch so. Habe ich ja auch auf unserem Blog schon so geschildert. OXID ein CMS-Modul zur erstellen ist genauso Nonsense wie TYPO3 als Shop zu verwenden. Das sind einfach nicht deren Hauptaufgaben - dafür wurden Sie nicht gemacht.

Die gute Nachricht ist aber, dass die Entwicklung des TOXID-Moduls voranschreitet.

Die andere Möglichkeit, nicht sehr elegant, aber funktional, ist, wenn man eine “Unternavigation” händisch baut. Wenn man nur ein paar Seiten hat, ist das kein Problem. Haben wir auch schon so für einen Kunden umgesetzt. Das macht aber nur dann Sinn, wenn die Seiten sich nicht häufig ändern.

Gruß Joscha

[QUOTE=csimon;21420]geht ohne individuelle programmierung nich, sprich nicht ohne modul. der oxid shop ist halt ein shop und kein cms. [/QUOTE]
Richtig. Man kann aber die Produktdarstellungsseiten von Oxid mit Hilfe alternativer Templates so hinbiegen, das man die normale Kategorien- und Produkthierarchie als alternatives CMS-System nutzen kann. Diese alternativen Templates haben dann natürlich keinen Warenkorb…

Vorteile: Die Pseudo-CMS-Produkte sind ohne Weiteres mit der internen Suchfunktion durchsuchbar und hierarchisch gliederbar. Zwei äußerst große Vorteile.

Nachteil dieser Methode ist, dass nun das CMS einen Teil des normalen Kategorienbaums bildet. Um es also optisch davon abzusetzen, muß man das entsprechende Template ein wenig modifizieren.

Ich setze diese Methode in einem der von mir betreuten Shops jetzt seit längerer Zeit ein; sie hat sich bestens bewährt. Damit hat es sich für uns erübrigt, sich über das interne CMS-System zu beklagen bzw. ein weiteres CMS-System irgendwie in Oxid einzubinden.

Ich hatte diesen Ansatz übrigens schon einmal hier beschrieben:
http://www.oxid-esales.com/forum/showthread.php?t=1319#post7598

@Thorsten Albrecht

Mögen Sie den Link zum Liveshop wo man sich einen solchen Workaround mal anschauen könnte mal posten?

Im Zweifel auch gerne per PN

Hallo Forum,

ich suche auch eine Möglichkeit CMS-Seiten mit Unterseiten einzubinden. Eigentlich analog zu der Navigation bei der Communitiy-Seite von Oxid unter Community/Documentation CE/PE. Wie wurde das von Oxid umgesetzt? Mit extra Template-Seiten wie bereits beschrieben?

Eigentlich würde es ja genügen, dass man für die erstellten CMS-Seiten eine Reihenfolge festlegen kann und diese ggfs. verschachteln kann analog zu den Kategorien.

Für Infos vielen Dank!

Schöne Grüße,
Marcus Diederich

[QUOTE=Thorsten Albrecht;21662]Richtig. Man kann aber die Produktdarstellungsseiten von Oxid mit Hilfe alternativer Templates so hinbiegen, das man die normale Kategorien- und Produkthierarchie als alternatives CMS-System nutzen kann. Diese alternativen Templates haben dann natürlich keinen Warenkorb…

Vorteile: Die Pseudo-CMS-Produkte sind ohne Weiteres mit der internen Suchfunktion durchsuchbar und hierarchisch gliederbar. Zwei äußerst große Vorteile.

Nachteil dieser Methode ist, dass nun das CMS einen Teil des normalen Kategorienbaums bildet. Um es also optisch davon abzusetzen, muß man das entsprechende Template ein wenig modifizieren.

Ich setze diese Methode in einem der von mir betreuten Shops jetzt seit längerer Zeit ein; sie hat sich bestens bewährt. Damit hat es sich für uns erübrigt, sich über das interne CMS-System zu beklagen bzw. ein weiteres CMS-System irgendwie in Oxid einzubinden.

Ich hatte diesen Ansatz übrigens schon einmal hier beschrieben:
http://www.oxid-esales.com/forum/showthread.php?t=1319#post7598[/QUOTE]
Ja, das ist sicher eine schnelle, kostengünstige und brauchbare Lösung…

Und man muss nicht noch ein System dazu lernen.

Und wenn man das Template für den Kategorienbaum etwas bearbeitet, kann man mit Hilfe von CSS sicher eine saubere Trennung der Kategorien und der CMS-Seiten im gleichen “Tree” hinbekommen.

Und wenn man in dem Template noch ein wenig PHP einbaut kann man sicher die beiden Baumteile so aufsplitten, dass die Katgorien und die Pseudo-CMS-Seiten nicht notwendigerweise hintereinander liegen.

[QUOTE=avenger;40342]Ja, das ist sicher eine schnelle, kostengünstige und brauchbare Lösung…

Und man muss nicht noch ein System dazu lernen.

Und wenn man das Template für den Kategorienbaum etwas bearbeitet, kann man mit Hilfe von CSS sicher eine saubere Trennung der Kategorien und der CMS-Seiten im gleichen “Tree” hinbekommen.

Und wenn man in dem Template noch ein wenig PHP einbaut kann man sicher die beiden Baumteile so aufsplitten, dass die Katgorien und die Pseudo-CMS-Seiten nicht notwendigerweise hintereinander liegen.[/QUOTE]

Ja, dies ist sicher ein Ansatz. Die Frage ist doch nur, wieviel man “um den Shop herum” machen möchte. Ein vollwertiges CMS mit automatischer Bildberechnung, verschiedenen Inhaltstypen und und und wird das sicher nicht. Und ein Blogsystem bietet auch andere Möglichkeiten.

Mir persönlich genügt ein einfacher RTE eben nicht um eine Seite zu füllen. Will man mehr, ist es meiner Meinung nach vernünftig, darüber nachzudenken, ein anderes System zu integrieren.

[QUOTE=marcus d;40341]Hallo Forum,

ich suche auch eine Möglichkeit CMS-Seiten mit Unterseiten einzubinden. Eigentlich analog zu der Navigation bei der Communitiy-Seite von Oxid unter Community/Documentation CE/PE. Wie wurde das von Oxid umgesetzt? Mit extra Template-Seiten wie bereits beschrieben?

Eigentlich würde es ja genügen, dass man für die erstellten CMS-Seiten eine Reihenfolge festlegen kann und diese ggfs. verschachteln kann analog zu den Kategorien.

Für Infos vielen Dank!

Schöne Grüße,
Marcus Diederich[/QUOTE]

Ganz konkret zu deiner Frage: Möchtest du so etwas “kompliziertes” wie die CE/PE-Doku (Teaser, Kategorieseiten, Kommentarfunktion, …) dann hast du ganz schön zu tun, um OXID so hinzubiegen. Ein Wordpress oder CMS, das die Funktionalität bereits hat zu integrieren ist dann sicher der schnellere Weg.

Und nun ist es endlich soweit. TOXID cURL ist heute veröffentlich worden. Die erste Version zur Verknüpfung von OXID mit TYPO3 (und anderen CMS).
Die Lizenz erlaubt den EInsatz mit CE, PE und EE.

Link zum Projekt: www.toxid.org
Link zum Download: curl.toxid.org/shop/toxid-curl/toxid-typo3-meets-oxid/download.html

Bei weiteren Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung und sind gespannt auf Feedback.
Link zum aktuellen Theard: www.oxid-esales.com/forum/showthread.php?t=9448&highlight=typo3

Ein klein wenig Off-Topic: Bislang hatte ich mich noch nie mit Typo3 beschäftigt, aber ich hörte immer nebenbei, dass es zwar ein sehr mächtiges System sei, aber auch eine immense Einarbeitungszeit erfordere. Daher wurde für kleinere Sites oft zu anderen, simplereren CMS geraten. Ist das heute immer noch der Fall, oder lässt sich so eine Frage kaum beantworten? Oder benötigt man nur einige Zeit, um das Konzept des Systems zu verstehen, und danach geht eine Anpassung relativ schnell? (So ähnlich wie bei Oxid: am Anfang wird man von den Anweisungen in den Templates förmlich erschlagen, und dann erst [nachdem man die Smarty-Anweisungen verstanden hat] kapiert man die logische Struktur dahinter).

Danke für ein paar subjektive Meinungen zu diesem Thema.

Hallo Thorsten,

im prinzip hast du es schon beantwortet:

TYPO3 hat eine ziemlich steile Lernkurve. Ich habe es dafür gehasst am Anfang. :slight_smile:

Heute wollte ich es nicht mehr missen. Wenn du weißt, wo du anpacken musst, kannst du eben sehr viel sehr schnell lösen ohne Flexibilität zu verlieren.

TOXID erlaubt aber auch den Einsatz mit anderen CMS wie Joomla!, Wordpress oder anderen.

Gruß Joscha

Hi there all.

I’m just starting to poke around a bit for a more comfortable CMS solution for our Oxid shop and found myself here. I can understand German, but my writing is a disaster, so please excuse me. Replies in german are welcome of course.

I’d be very interested how I could build in Wordpress integration.
How much knowledge and effort would this require?

Typo3 is indeed powerful, but the admin interface simply isn’t something I can work with and i think it would be quite an overkill for our requirements.

I looked a bit at this link that apparently explains how it can be linked to wordpress, but I’ll admit that I don’t come from a development background, so it wasn’t immediately clear to me how it all works. Any pointers or assistance would be greatly appreciated.
http://curl.toxid.org/shop/toxid-curl/toxid-typo3-meets-oxid/installation.html

Better yet, does anyone feel like writing up a little tutorial how to bind the two together?

I’m very happy to write up a english version, should I be able to get it going, but for now it seems like the bulk of the oxid community (or at least those with experience in this particular issue) are here.

Thanks in advance for any help you can offer.

p.s.
If Drupal or Contao would present a similar solution, I’m happy to look at that too. I’d just rather keep away from Typo3, as I’m more a user than a developer and had bad experience with it in the past.

Hadn’t seen this link till now: http://www.oxid-esales.com/de/news/blog/toxid-connects-oxid-eshop-typo3-and-other-cms

Its helpful.

Looking here:
https://projects.oxidforge.org/projects/toxid-curl/

Can anyone tell me what limitations I can run into using wordpress, seeing as development is focused on Typo3?

contact Chris @ Ontraq for more information about wordpress and oxid - it´s his baby :slight_smile:

http://www.ontraq.eu/contactus.html

[QUOTE=breezemaster;70729]
If Drupal or Contao would present a similar solution, I’m happy to look at that too. I’d just rather keep away from Typo3, as I’m more a user than a developer and had bad experience with it in the past.[/QUOTE]

Hi,

there are lots id CMS already implemented with TOXID, also Wordpress and Contao.

See toxid.org for more.

Questions are always welcome.

Best Joscha