ich würde mich selbst nicht als Profi bezeichnen, wenn es um Umzüge und die damit verbundenen Weiterleitungen geht, aber eine prall befüllte htaccess Datei:
- wirkt sich negativ auf die Ladezeit von allen Seiten aus, da die Redirects bei jedem Seitenaufruf abgearbeitet werden müssen, bevor es zur eigentlichen Verarbeitung des Aufrufes durch den Shop kommt.
- verursacht CPU Last, was einige Hoster gar nicht mögen. Ich habe mal einen Shop betreut, bei dem einige zusätzliche Regeln in der htaccess hinterlegt wurden (mittlerer dreistelliger Bereich), da hat sich der Hoster nach einer Woche gemeldet und geschrieben, dass die Regeln wegen hoher CPU Auslastung auskommentiert wurden und wir diesen Quatsch in der Zukunft bitte lassen mögen. Und dabei war das eins von den teuersten Tarifen bei diesem Hoster.
(hab spontan was zu diesem Thema gefunden: Does the number of .htaccess rules impact performance and scalability? - StrategiQ)
Basierend auf meinen Erfahrungen, würde ich die Weiterleitungen vom Shop durchführen lassen.
Wie genau das in der oxseo Tabelle zu bewerkstelligen wäre, weiß ich leider nicht, aber auf diesem Wege könnte man die alten URL mit der Zeit auch entfernen. Da gibts nämlich eine “oxhits” Spalte in der Tabelle, wo die Aufrufe der URL gezählt werden. So könnte man periodisch nach 1-2 Monaten die Zähler der alten URLs auf 0 setzen und nach 1-2 weiteren Monaten gucken, welche URLs keine Aufrufe erhalten haben und sie dann beseitigen.
Wenn der Shop ganz zufällig aus einem Unterordner in den Webroot umgezogen ist (von www.firma.de/shop/ auf www.firma.de), könnte man in dem alten Unterordner auch eine reine weiterleitungs-htaccess oder ein Weiterleitungs-Script mit einer eigenen Datenbank installieren, so dass der Shop gar nichts mehr damit zu tun hätte. Ggf. sowas wie yourls.
Aber, wie gesagt: ich bin kein Profi, bin nur ein mal auf diesem Gebiet auf die Nase gefallen.
Schauen wir mal, was die Profis dazu schreiben.