Kann Oxid das richtige System für uns sein ?

Hallo,

wir betreiben seit etwas mehr als 2 Jahren recht erfolgreich einen Onlineshop. Das ganze ist mittlerweile so groß gewurden, das wir glauben das unser aktuelles Shopsystem nicht mehr ausreicht, bzw. zu unflexibel ist. Es ist keine openSource Lösung. Interessieren würden wir uns für die openSource Community Edition von Oxid. Warum erzähl ich etwas weiter unten.

Hier mal ein paar Eckdaten, wie wir im Augenblick aufgestellt sind und welche Anforderungen wir haben:

  • ca. 200 bis 300 Bestellungen am Tag (= ein paar Millionen Jahresumsatz)
  • mindestens 10 Benutzer die gleichzeitig das System nutzen
  • gehostet auf eigenen Servern
  • eigene Festangestellte Programmierer die das System weiterentwickeln (zur Zeit nur schwer möglich)
  • eigenen Mitarbeiter der sich nur um SEO kümmert
  • Anbindung an alle großen Verkaufsplattformen (Ebay, Amazon)
  • Anbindung an alle großen Marktplätze wie (Yatego, Kauflux, Tradoria, Google Products)
  • Anbindung erfolgt durch feste vorhandene Schnittstelle oder CSV Export
  • Bei den großen Plattformen wie Kauflux, Ebay, Amazon, Yatego usw. werden die Aufträge automatisch von den Plattformen abgeholt.
  • Das vorhandene Shopsystem ist quasi eine “All in One” Lösung. Wir haben keine extra Wawi oder ähnliches. Hier ist eventuell eine Überlegung in Richtung Pixi.
  • Im Augenblick läuft alles über unser System. Warenbestellung, Wareneingang, Retour. Teilweise reicht es aus, teilweise ist es sehr schlecht
  • Wir betreiben mehrere Multishops. Also einmal Artikel anlegen und auf unterschiedliche Shops verteilen
  • Wir haben Paypal und Moneybookers als Zahlungsarten
  • Wir nutzen Cleverreach als Newslettersystem mit automatischer Schnittstelle von unserem System
  • Wir haben viele Artikel mit Attributen
  • Wir müssen einige Aufträge “teilen/splitten”, weil nicht immer die Ware komplett ist und wir also teilweise schon Ware an den Kunden schicken und den Rest dann nachsenden

So ich hoffe ich hab nichts wichtiges vergessen :slight_smile:
Das gute an dem Shopsystem, welches wir jetzt gerade nutzen ist das “All in One”. Direkt listen bei Ebay, im Shop, Amazon, Verkaufsplattformen usw. usw. Alles läuft zentral ins System. Bestellwesen, Lagerverwaltung. Alles in einem System. Ich brauche also nicht 3-4 Programme. Wir haben nur noch ein Emailsystem extra. Mehr nicht. Ich möchte gerne den Software “Fuhrpark” so klein wie möglich halten. Also nicht 5 Programme und 10 Fenster geöffnet haben. Ich weiß, das ist schwer möglich, aber das ist mein Ziel.

Dadurch das wir durch unser Team, so ziemlich alles selbst programmieren können, bin ich auf den Gedanken der Community Edition gekommen. Wir möchten eventuell auch das eine oder andere Modul entwickeln können oder vielleicht ein vorhandenes Modul nutzen. Diese ganzen Möglichkeiten haben wir zur Zeit nicht.

Kritische Fragen die ich mir stelle sind:

  • Kann ich mit Oxid Multishops betreiben. Laut Produktvergleich geht das nicht. Heißt das es geht GAR NICHT oder ist die Funktion nur nicht eingebaut und man kann sie sich selbst programmieren ?

  • Das gleiche gilt für die ERP Connector Schnittstelle ?

Also ich würde mich freuen, hier ein paar zu Treffen, die mir eventuell in der Entscheidungsphase ein bisschen weiterhelfen können. Bin sogar spontan am überlegen ob ich zum großen Treffen nach Freiburg komme.

Viele Grüße,

Didooo

P.S. Ich möchte erst mal den Namen von unserem Shop und von dem Shopsystem welches wir gerade nutzen nicht nennen.

  • Kann ich mit OXID Multishops betreiben. Laut Produktvergleich geht das nicht. Heißt das es geht GAR NICHT oder ist die Funktion nur nicht eingebaut und man kann sie sich selbst programmieren ?

Mit der EE geht das. Die kannst du auch im Quelltext nach Abschluss eines NDAs bekommen, kostet dann halt geld, aber hat trotzdem fast alle vorteile der CE und es gibt halt die ganzen kostenpflichtigen Module für diese Edition.

Du könntest natürlich auch die Community so umtüddeln das sie multishop fähig ist. Es geht prinzipiell sowieso alles. Ich würde aber wirklich mal kosten / nutzen gegenrechnen ob selber bauen mehr lohnt als EE kaufen. Auch was Support & co + modulkompabilität betrifft.

P.S. Ich möchte erst mal den Namen von unserem Shop und von dem Shopsystem welches wir gerade nutzen nicht nennen.

der aspekt das es nicht open source ist kreist die verdächtigen ja ziemlich ein :smiley:

argh… Doppelpostings sind doof…

Gruß

hi, da muss ich meinem Kollegen Recht geben, bist du am Donnerstag in Freiburg?
Falls ja, könnten wir uns ja mal eine ruhige Ecke suchen und uns über dein Projekt unterhalten.

Ansonsten lade ich dich auch gerne in der nächsten Woche zu uns nach Stade in unser Büro ein.

[QUOTE=Marco Steinhäuser;10254]argh… Doppelpostings sind doof…

Gruß[/QUOTE]

marco dann schließ das andere :wink:

dann schließ das andere

done :wink:

schließen macht eigentlich nur dann sinn, wenn noch keine antworten vorhanden sind
richtiger wäre verschieben zumindest den antworten

Verschoben war schon. :wink:

kann trotzdem nimmer antworten, weil hier mein posting nicht drinne ist, was dort steht

ok, forenbefehl verschieben war falsch, zusammenführen wäre das richtige wort gewesen

Moin,
na ist doch kein Problem. Dann führen wir die Diskussion hier einfach weiter. Wir haben doch alles gelesen was im geschlossenen Thema steht.

Leider kriege ich das morgen zeitlich nicht hin. Ist zu kurzfristig und ich hab schon zuviel Termine die ich so schnell nicht mehr los werden :slight_smile:

Sicherlich ist das alles eine Frage von “Kosten / Nutzen”. Wobei rund 12.000 Euro für eine EE Edition auch schon ein Wort ist. Noch dazu, wenn ich das richtig verstanden habe, der Quellcode nicht mehr offen ist ? Also es dann auch nicht einfach mal möglich ist, die Version noch seinen Anforderungen anzupassen ?

Uns ist es relativ wichtig, so weit wie es geht “frei” zu sein. Wobei man natürlich schauen muss, wie hoch z.B. der Aufwand ist das ganze Multishop fähig zu machen. Oder ist es z.B. einfacherer mehrere eigenständige Shops zu installieren und die dann z.B. über ein zentrales Warenwirtschaftssystem zu bestücken. Keine Ahnung ob sowas geht.

Wichtig ist ja auch das die ganzen Multishops (wir haben 4) alle auch z.B. eigene Ebaykonten, Amazon, Verkaufsplattformen usw. haben. Auch das muss möglich sein.

Grüße,
Didooo

der Quellcode nicht mehr offen ist

… ist nicht ganz richtig: Der Code sollte nicht offen im Netz stehen. Natürlich bekommt Kunde gegen NDA den Quellcode :slight_smile:

Gruß

Moin,

wenn du mir noch kurz hilfst, was NDA heißt :slight_smile:

Grüße,
Didooo

Guten Morgen didooo,

eine NDA ist ein Non Disclosure Agreement, d.h. eine Stillschweigevereinbarung. Diese besagt, dass du den Quellcode der Enterprise Edition (EE) nicht ohne Verschwiegenheitserklärung an Dritte übergeben darfst. Natürlich kannst du trotzdem frei entwickeln, auch im Code. Wobei ich immer ganz gerne als “kleinen Nebensatz” dazu empfehle möglichst wenig im Code zu verändern, damit der Shop update und upgradefähig bleibt, besser sind somit modulare Ergänzungen.

Auch das Thema Mandantenfähigkeit ist wirklich speziell für die EE verfügbar. Ich glaube wir sollten uns einmal zusammen telefonieren.

Melde dich doch einfach bei Interesse oder für nähere Infos direkt bei mir:

Claudia Reuter
Account Manager
OXID eSales AG
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0761-36889 263

Hallo,

so ich hab es doch hinbekommen und lass mir das Event morgen nicht entgehen. Freu mich drauf, vielleicht mit dem einen oder anderen persönlich sprechen zu können.

Grüße,
Didooo