Möglichkeiten von OXID, integration amazon, ebay, versand?

moin,

Ein Kunde hätte gerne einen Online-Shop, aus dem er seine Artikel über das Backend in amazon und ebay integrieren kann.
Ausserdem will er per Knopfdruck Paketscheine, also diese Aufklebezettel im Backend erstellen lassen können für dhl, dpd, ups und hermes.
Zusätzlich soll das System die Zahlungsmethoden paypal, sofotüberweisung, Überweisung und Kreditkarte anbieten.

Ist das mit OXID möglich?
Wenn Ja, welche module könnt Ihr mir empfehlen. Vorzugsweise welche, die nichts kosten oder nur einmal. Monatliche Kosten oder Kosten pro Transaktion sieht der Kunde sehr ungern.

Ich würde mich über jede schriftliche Anteilnahme freuen.

MFG mischka2k

[QUOTE=mischka2k;62323]moin,

Ein Kunde hätte gerne einen Online-Shop, aus dem er seine Artikel über das Backend in amazon und ebay integrieren kann.
Ausserdem will er per Knopfdruck Paketscheine, also diese Aufklebezettel im Backend erstellen lassen können für dhl, dpd, ups und hermes.
Zusätzlich soll das System die Zahlungsmethoden paypal, sofotüberweisung, Überweisung und Kreditkarte anbieten.

Ist das mit OXID möglich?
Wenn Ja, welche module könnt Ihr mir empfehlen. Vorzugsweise welche, die nichts kosten oder nur einmal. Monatliche Kosten oder Kosten pro Transaktion sieht der Kunde sehr ungern.

Ich würde mich über jede schriftliche Anteilnahme freuen.

MFG mischka2k[/QUOTE]

Hallo

dies könnte vielleicht eine Möglichkeit sein:

[QUOTE=mischka2k;62323]Vorzugsweise welche, die nichts kosten oder nur einmal. Monatliche Kosten oder Kosten pro Transaktion sieht der Kunde sehr ungern.
[/QUOTE]

…wasch mich - aber mach mich nicht nass?

ebay mit vielen Modulen, hier nur ein paar:

Das Thema Versandetiketten sehe ich eher ausserhalb des Shops, in aller Regel übernehmen das nachgelagerte Systeme bzw. an die Warenwirtschaft angegliederte Versandsoftware.

Die gewünschten Zahlungsarten gehen alle, Module gibts hier: http://www.oxid-esales.com/de/exchange/eshop/category/Payment

Für die Abwicklung von Kreditkartenzahlungen benötigt der Kunde einen entsprechenden Akzeptanzvertrag, davon hängt dann auch ab welcher Dienstleister für die Abwicklung der eigentlichen Zahlung in Frage kommt. Und da sind definitiv monatliche Kosten und transaktionsbasierte Kosten dabei. Genauso wie bei PayPal natürlich ebenfalls Gebühren anfallen, allerdings nur die Provision auf den Zahlbetrag.

[QUOTE=Hebsacker;62326]…wasch mich - aber mach mich nicht nass?
[/QUOTE]

Auch wenn eine DHL Anbindung in einer Wawi gehört spielt doch Oxid eFire [B]seit 9 Monaten[/B] im Testbetrieb / Pilotbetrieb damit rum. Dadurch sollte es doch auch aus dem Backend gehen.

und wenn du schon wegen 9 monaten DHL was schreibst, vergiß die amazon via efire schnittstelle nicht, die schon im alten forum von roland selbst angekündigt war, jedenfalls stands damals mal auf einer prio liste.

egal - ray hats ja gesagt, umsonst klar, gerne will jeder tausende umsatz machen, am liebsten auf allen plattformen OHNE gebühren, einkaufen der ware selbstverfreilich ohne einkaufspreise, eben alles zum nullwert, weil man will ja was verdienen.

hey jungs, irgendwo stand doch diese woche in nem thread, daß die kostenlosgibmichzeiten vorbei sind, man was tun muß für die mille im eigenen säckel, logisch kostet das erstmal investitionen und nicht zuletzt zeit.

keiner muß ne ee haben, aber ohne kosten geht da nun mal nix
meiner einer hat
ne ee im mall betrieb
pixi als wawi, zack etikettendruck von dhl oder dpd oder was auch immer ich für logistiker hab
amazon schnittstelle von VD
meinpaket schnittstelle von VD
efire für paypal
ipayment von anzido (weiß ich aber nicht wer das modul übernimmt)
etc usw. und noch viel mehr aber kaum was gratis kostnix umsonst

salut

>> Vorzugsweise welche, die nichts kosten oder nur einmal. Monatliche Kosten oder Kosten >>pro Transaktion sieht der Kunde sehr ungern.

In den meisten Fällen muss man die Module nur einmal bezahlen (abgesehen von größeren Updates -das ist aber Anbieter abhängig.)
Hingegen gibt es sehr oft Gebühren für Transaktionen über die Bezahlmethoden, sicherlich ebenfalls bei eBay, Amazon, …

>>amazon
Mit hoher Wahrscheinlich gibt es demnächst auch ein “OpenSource” bzw. freies Amazon-Modul für den Oxid-Shop. Es handelt sich dabei um das Amazon-Modul von Anzido, welches sich jetzt in der Obhut von D³ befindet.

ceau

[QUOTE=gaertnermarkus;62331]
>>amazon
Mit hoher Wahrscheinlich gibt es demnächst auch ein “OpenSource” bzw. freies Amazon-Modul für den Oxid-Shop. Es handelt sich dabei um das Amazon-Modul von Anzido, welches sich jetzt in der Obhut von D³ befindet.

ceau[/QUOTE]

@markus geht das dann in eine richtung oder in beide richtungen, nämlich der grund warum ich es nie genommen hab war immer, daß man nur artikel einstellen, nie die orders verwalten konnte

salut,

@laramarco
kurz beschrieben: Artikel werden zu Amazon übertragen und Bestellungen werden von Amazon abgeholt.
Bzw. was erwartest du direkt?

Genaueres auf Anfrage oder in den nächsten Wochen hier im Forum.

ceau

danke Markus, genau das ging lange Zeit nicht, Bestellungen werden von ama abgeholt, meine Frage hat sich damit schon beantwortet :slight_smile:

salut,

kurzer Nachtrag:
bei Amazon kann man Artikel auf zwei verschiedenen Arten übertragen:

  1. Die Artikel werden nur bei Amazon angezeigt, die Bestellung erfolgt dann auch über Amazon und wird über Amazon abgerechnet. Die Lagerhaltung erfolgt hier komplett im eigenen Shop, ebenso wie der Versand. Bestellungen werden in den Shop importiert.
    –>das kann das Modul, sicherlich die Methode mit den meisten Verwendungen in den Shops.

  2. Die Artikel befinden sich körperlich bei Amazon. Die Artikelinformationen werden zwar zu Amazon hochgeladen, der Artikel an sich befindet sich jedoch bei Amazon im Lager, und wird von Amazon versendet solange wie Artikel vorrätig sind.
    Bestellungen und Artikel können jedoch trotzdem in einem bestimmten Umfang mit Amazon abgeglichen werden. Bei Amazon unter dem Kürzel FBA bekannt.
    –>das geht derzeit nicht

ceau

[QUOTE=gaertnermarkus;62336]salut,

kurzer Nachtrag:
bei Amazon kann man Artikel auf zwei verschiedenen Arten übertragen:

  1. Die Artikel werden nur bei Amazon angezeigt, die Bestellung erfolgt dann auch über Amazon und wird über Amazon abgerechnet. Die Lagerhaltung erfolgt hier komplett im eigenen Shop, ebenso wie der Versand. Bestellungen werden in den Shop importiert.
    –>das kann das Modul, sicherlich die Methode mit den meisten Verwendungen in den Shops.

  2. Die Artikel befinden sich körperlich bei Amazon. Die Artikelinformationen werden zwar zu Amazon hochgeladen, der Artikel an sich befindet sich jedoch bei Amazon im Lager, und wird von Amazon versendet solange wie Artikel vorrätig sind.
    Bestellungen und Artikel können jedoch trotzdem in einem bestimmten Umfang mit Amazon abgeglichen werden. Bei Amazon unter dem Kürzel FBA bekannt.
    –>das geht derzeit nicht

ceau[/QUOTE]

FBA geht auch mit der Schnittstelle von VD, kostet halt dann etwas mehr

Vielen Dank für die Antworten. Die links warem sehr aufschlussreich.
schön, dass die deutsche oxid community so belebt ist. bei magento kommt kaum etwas.

oxid efire sieht interessant aus, hat aber enorme monatliche kosten.

gibts da eine alternative die auch viele integrationen zu anderen diensten bereitstellt?

welche monatlichen kosten denn ??

Die auf der oxid-efire-website angegebenen:

-> ebay 8% der ebay-gebühren
-> 2cent pro klick auf dienste wie billiger.de

das hört sich vielleicht nicht viel an, aber da kommt einiges zusammen.

und ich sehe gerade, amazon ist da garnicht drin.

wenn einiges zusammenkommt, dann wurde aber auch einiges an Umsatz generiert

[QUOTE=Hebsacker;62415]wenn einiges zusammenkommt, dann wurde aber auch einiges an Umsatz generiert[/QUOTE]

… und Umsatz ist nicht gleich Gewinn. Es gibt Branchen die kalkulieren mit sehr geringen Margen.

japp, an einem knäuel wolle oder einer zeitung ist auch keine mille rauszuholen, da müssen schon einige pakete für übern packtisch gehn.
trotzdem - arbeitserleichternd ist immer wenn man mit schnittstellen und möglichst viel automatisierung arbeitet, diese müssen natürlich auch bezahlbar bleiben.

Hallo laramarco,

hast du eine Lösung für Ebay und Amazon gefunden mit Hinblick auf Nutzung von pixi fürs Versand?

Eine direkte Anbindung von Oxid Admin zur Marktplätzen scheint hier die sinnvollste Lösung. Nicht nur wegen hohen Kosten bei “externen” anbieter für Multichannel. Wünschenswert sind natürlich hier kürzere Abstände für Bestandsabgleich zwischen Pixi und oxid. Dieses Problem wurde bereits bei pixi angesprochen und wird hoffentlich bald behoben.

Danke für ein Feedback