wir würden uns wünschen, dass es möglich ist zusätzlich zu den EAN noch eine Herstellernummer mit anzugeben. Viele der Preisvergleiche und Produktportale verlangen diese Nummer und wir haben aktuelle keine richtige Möglichkeit gefunden diese mit einzugeben. Die Attribute sind hier leider nicht recht geeignet, da der kontrollierte der Export eines bestimmten Attributes nicht richtig machbar ist.
Hi,
ich denke auch dass es Sinnvoll ist ein “extra” Feld mit der Herstellerartikelnummer zu pflegen.
Man müßte aber mal durchdisskutieren wie man es wirklich einsetzen will.
@ Danilo , dir würde doch ein weiteres DB Feld reichen, dass du die Herstellerartnum für Produktprotale exportieren kannst? Das sollte doch verhältnissmaßig einfach, mit einem zusätzlichen Feld in der DB, bei dir individuell machbar sein.
Aktuell pflege ich bei mir die Herstellerartikelnummer bei der Kurzbeschreibung (als Text), dadurch können meine Kunden die Herstellerartikelnummer sehen und können so die Prokute besser vergleichen/ zuordnen. Diese Lösung ist aber ungeeignet um die Artikel auszuwerten oder die Herstellerartikelnummer an Produktportale zu übergeben.
Man könnte auch nicht genutzt Felder “mißbrauchen” z.B. die “DistEAN” wobei man dann erstmal die Definition des Feldes ändern müßte, da ggf 13 Zeichen nicht reichen.
Da fällt mir gerade ein: Hat schon jemand eine Sinnvolle Verwendung für das Feld als HerstellerEAN? Normal ist die doch immer mit der normalen EAN gleich?
Hat schon jemand eine Lösung für Herstellerartikelnummer-Pflege mit der er zufrieden ist?
Hi Marco,
ich sag mal jain.
Wie eine EAN aufgebaut ist etc ist mir klar, auch das dort ein Herstellercode und Herstellerartikelnummer drin enthalten ist und diese nur 13-Stellen haben darf.
Die Frage für mich ist eher wie sich [B]“OXEAN” und “OXDISTEAN” in der Praxis unterscheiden?[/B] Bei meinen Lieferanten ist die HerstellerEAN und meine EAN immer gleich, ich etikettiere doch nichts um! Ich pflege z.B. nur die OXEAN, weil mir diese bei der Datenpflege z.B. bei Kategorien im Admin hilft einen Lieferanten herauszufiltern. Die OXDISTEAN habe ich zweckentfremdet.
Noch ein anderer Gedankengang. Wenn man also bei OXDISTEAN nur die 5, 4, oder 3-stellige Herstellernummer des Lieferanten aus der EAN verwenden würde macht das doch wenig Sinn und ist doppelte Pflege, da man die Nummer ja (mit Herstellerpräfix) schon in der OXEAN stehen hat. Also müßte man die “echte” oder Lieferanteninterne Artikelnummer verwenden. Dies kann zwar so aussehen “80-107004” (passt mit 13-stellen) oder aber auch so “05.079079.970.000” darin steckt die Liefartikelnummer und ein Farbcode. Da die Lieferanten-Interne Nummer, die ich ja für Bestellungen beim Lief oder zum vergleich bei Produktportalen brauche, beliebig lang sein kann sind 13-Stellen nicht ausreichend.
Meistens müßten die 13 Stellen ja reichen für eine Lieferanteninterne Nummer aber eben nicht immer, ausserdem muß diese keinen Zusammenhang zur EAN haben. Außerdem glaube ich nicht, dass man immer eine ein-eindeutige Beziehung zwischen der Lieferanteninternen Artikelnummer und der Herstellernummer in der EAN gibt.
CYA Firefax
P.S.: Zum Glück brauche ich diese lieferanten-interne Artikelnummer im Moment nicht :rolleyes: Wollt nur mal auf die Problematik hinweisen.
die aussage ist falsch, jeder deutsche zeitschriftenverlag benutzt “mehr” als 13, weil hintendran noch die monats-EAN angehängt wird
auch sind ausländische EAN codes nicht immer 13stellig, insbesondere USA nicht
andererseits - warum EAN pflege im shop ?? sowas gehört in ne Wawi
ürgs. Die Amis haben’s wahrscheinlich nicht, weil EAN = European Article Number
Allerdings sehe ich nicht wirklich grosse Schwierigkeiten. Martina hat Recht: Eigentlich ist es ein Wawi-Thema. Außerdem sollte es ein Einfaches sein, die 13-character-Grenze in der DB bei Bedarf zu sprengen.
Für die Standardsoftware sehe ich jetzt erstmal keinen Grund, irgendetwas zu ändern. Falls doch: Überzeugt mich
Als ich mit meinem letzten Post fertig war und ich ihn mir nochmal durchgelesen hatte dacht ich mir auch das es eher was für ne WaWi. Meine 2 Fragen bei dem Thema sehe ich aber noch nicht beantwortet:
a) Wo ist der unterschied zwischen “oxdisEAN” und “oxEAN” ? Es muß doch einen Grund gegeben haben oxdisEAN eingeführt zu haben. Die Spalte nimmt ja bezug auf EAN und Hersteller.
b) Gibt es ein seperates Feld um die Interne Lieferantennummer zu pflegen ? (Antwort ist im Standart erstmal nein , oder? )
CYA
Firefax
P.S.: Wenn mein Shop mal besser läuft muß ich mich wohl nach einer richtigen WaWi umgucken.
P.S.: Wenn mein Shop mal besser läuft muß ich mich wohl nach einer richtigen WaWi umgucken.[/QUOTE]
finde ich als einen falschen ansatz, insbesondere im hinblick auf die pflege
ich hab auch mal so gedacht, mit pc kaufmann angefangen, hauptsache die rechnung liegt im paket, dann mehr aufträge, mehr versucht zu automatisieren, lexware kam dran, wieder umstellungen, wieder zeitverluste und doch noch nicht das gelbe vom ei
jetzt bei pixi, insbesondere wenn ich an die anfangszeiten zurück denke, möchte ich immer wieder betonen, es ist verdammt wichtig, pflege der warenwirtschaftswichtigen dinge, dazu gehört einfach die ean, von anfang an mitlaufen zu lassen.
meiner meinung nach ist es sogar wichtig, eine warenwirtschaft zusammen mit dem shop an den start zu bringen, a) weils enorme zeit kostet alles einzurichten und b) weil man dann die möglichkeit hat, viel schneller zu wachsen ohne engpass
[QUOTE=Firefax;9187]a) Wo ist der unterschied zwischen “oxdisEAN” und “oxEAN” ? Es muß doch einen Grund gegeben haben oxdisEAN eingeführt zu haben. Die Spalte nimmt ja bezug auf EAN und Hersteller.[/QUOTE]
Rein technisch gibt es keinen Unterschied: Zwei 13stellige EAN-Nummern, die gleich oder unterschiedlich sein können. Sicherlich praktisch für denjenigen, der’s braucht.
[QUOTE=Firefax;9187]b) Gibt es ein seperates Feld um die Interne Lieferantennummer zu pflegen ? (Antwort ist im Standart erstmal nein , oder? )[/QUOTE]
Ja, die Antwort ist nein
@Martina: Ich finde den Ansatz nicht so falsch: Ich denke, es kommt halt immer drauf an, über wie viel Budget man anfangs zum investieren verfügt. Man kann so ein Geschäftchen sicher auch behutsam entwickeln: Anfangs mit kleinem Geldbeutel, dafür mit nicht perfekten Lösungen leben, später kann man sich dann unter den “dicken” Systemen eins aussuchen, das einem viele Arbeiten komplett abnimmt.
@ martina:
Ich stimme dir zu dass man direkt ein richtiges WaWi aufbauen sollte. Wenn man den Shop am laufen hat kann man das gut sagen. Leider bin ich noch nicht so weit. Ich kämpfe eher darum das regelmäßig mal ein Kunde kommt, … da brauche ich noch ein bisschen.
Wenn ich meine OpenOffice-Wawi (<-- keine richtige Wawi, nur Stammdatenverwaltung) ablösen sollte guck ich aber auf jeden Fall eher nach pixi oder Navision als nach den 100€ Rechnungserstellungs-Wawis.
[QUOTE=Marco Steinhäuser;9192] @Martina: Ich finde den Ansatz nicht so falsch: Ich denke, es kommt halt immer drauf an, über wie viel Budget man anfangs zum investieren verfügt. Man kann so ein Geschäftchen sicher auch behutsam entwickeln: Anfangs mit kleinem Geldbeutel, dafür mit nicht perfekten Lösungen leben, später kann man sich dann unter den “dicken” Systemen eins aussuchen, das einem viele Arbeiten komplett abnimmt.
Gruß[/QUOTE]
klar kann man das, soll man auch, aber dennoch gilt eines - möglichst vorausschauend denken und arbeiten - z.b. erinnere ich mich sehr an die ean pflege nachträglich, bevor ich überhaupt losstarten konnte mit einer pixi inventur.
auch gibt es immer noch shopbetreiber, die im admin keine EK preise pflegen, verstehst was ich meine - gleich von anfang an vorausschauend arbeiten und nicht erst BEIM umzug auf ein größeres system.
ich weiß gar nicht so recht warum das Thema zu einem WaWi Thread geworden ist. Bei uns verteilt nicht die WaWi die Produkte zu Google Base, Idealo und Co sondern der Shop. Bitte verbessert mich, aber kaum eine klassischen Wawi macht automatische Exporte zu Produktporttalen. Und eben dafür braucht man (jetzt schon und zukünftig wahrscheinlich noch mehr) sowohl eine EAN wie auch die Herstellernummer des Produktes. Deshalb wäre es nett die auch im Shop zu haben. Selbst wenn ich die in der WaWi habe weiß ich noch nicht wie ich die in den Shop bringen soll, wenn das Feld dafür fehlt. Ich dachte, dass noch mehr Oxid User das Feld brauchen und habe deshalb den Thread eröffnet bevor wir eine Eigenlösung konstruieren. Die MPN Nummer hat jedenfalls nichts mit den EANs zu tun. Wer mit EANs in der Praxis zu tun hat, weiß auch warum es da notwendig ist zwischen Lieferant und Hersteller zu unterscheiden. In den meisten Wawis ist es imho auch möglich mehrere EANs zu einem Produkt zuzuordnen, denn sonst funzt das Ganze nicht wirklich sinnvoll.
stimmt, wir sind etwas vom eigentlichen Thema abgekommen.
Ich trag mal einen Feature Request für eine zusätzliche, frei definierbare Herstellernummer mit ein.
Hi Marco, schieb bitte gleich noch eine Google Base Portlet Erweiterung für MPN nach.
http://base.google.com/support/bin/answer.py?hl=de&answer=78170
Die MPN (Manufacturer Part Number - Teilenummer des Herstellers) ist ein vom Hersteller für das Produkt festgelegter Code. Erforderlich für alle Produkte außer: Bekleidung, Kosmetik, Möbel, Garten, Schmuck und Medien.
Format:
Text.
Beispiel für tabulatorgetrennte Datei:
HSC0424PP
Beispiel für XML-Datei:
<g:mpn>HSC0424PP</g:mpn>