ich stehe gerade vor der Herausforderungen einen kleinen Online-Shop einzurichten. Die Besonderheit dabei ist, dass diese sowohl für den B2B- als auch B2C-Bereich gedacht ist. Neben der Auszeichnung der Mehrwertsteuer (inkl. Mehrwertsteuer / exkl. Mehrwerksteuer), unterscheiden sich die beiden Bereich auch in den Produkten und Preisen (im B2C sind die Produkt tlw. günstiger).
Um dies zu realisieren habe ich zwei Kategoriestränge angedacht (Geschäftskunden und Privatkunden), die die beiden Bereich abbilden und dann entsprechend aufgegliedert werden (nach den Kategorien). Dadurch könnten die Produkte komplett anders sein und auch die Preise können dadurch flexibler definiert werden (Geschäfts- und Privatkunden getrennt). Ein ganz klarer Nachteil ist natürlich, dass theoretisch die Produkte im Warenkorb wild gemischt sein könnten, da keine 100-prozentige Trennung zwischen den beiden Bereichen so möglich ist.
Mein Haupt-Problem ist dabei jetzt die unterschiedliche Ausweisung der Mehrwertsteuer und die Anzeige, in welchem Teil sich der Kunde gerade befindet. Bei den Kategorie- und der Produktseite kann ich ja Anhand der Kategorie 1. Ebene herausfinden, ob der Kunde sich im Geschäfts- oder Privatkundenbereich befindet und dies entsprechend im Template ausgeben. Innerhalb des Bestellprozesses stoße ich mit dieser Taktik jedoch an die Grenze, da ich dort nicht mehr weiß, in welchem der beiden Kategoriebäume ich mich befinde.
Gibt es dafür eine einfache Lösung bzw. hat schon einer einen “solchen” Shop mal realisiert und kann Tipps geben?
Solch eine Sache ist nicht wirklich einfach. Wir haben genau solch einen Shop entwickelt, der baut auf der PE auf.
Bei einem B2B Shop gibt es ja so viele Besonderheiten, da ist schon einiger Aufwand von Nöten.
Was ist z.B. mit kundenbezogenen Preisen? Beim Bestellprozess brauchst du nicht immer eine Payment Logik etc.
Wir haben sehr viel dazu entwickeln müssen, um einen “ECHTEN” B2B Shop darzustellen…
ich stehe gerade vor der Herausforderungen einen kleinen Online-Shop einzurichten. Die Besonderheit dabei ist, dass diese sowohl für den B2B- als auch B2C-Bereich gedacht ist. Neben der Auszeichnung der Mehrwertsteuer (inkl. Mehrwertsteuer / exkl. Mehrwerksteuer), unterscheiden sich die beiden Bereich auch in den Produkten und Preisen (im B2C sind die Produkt tlw. günstiger).
Um dies zu realisieren habe ich zwei Kategoriestränge angedacht (Geschäftskunden und Privatkunden), die die beiden Bereich abbilden und dann entsprechend aufgegliedert werden (nach den Kategorien). Dadurch könnten die Produkte komplett anders sein und auch die Preise können dadurch flexibler definiert werden (Geschäfts- und Privatkunden getrennt). Ein ganz klarer Nachteil ist natürlich, dass theoretisch die Produkte im Warenkorb wild gemischt sein könnten, da keine 100-prozentige Trennung zwischen den beiden Bereichen so möglich ist.
Mein Haupt-Problem ist dabei jetzt die unterschiedliche Ausweisung der Mehrwertsteuer und die Anzeige, in welchem Teil sich der Kunde gerade befindet. Bei den Kategorie- und der Produktseite kann ich ja Anhand der Kategorie 1. Ebene herausfinden, ob der Kunde sich im Geschäfts- oder Privatkundenbereich befindet und dies entsprechend im Template ausgeben. Innerhalb des Bestellprozesses stoße ich mit dieser Taktik jedoch an die Grenze, da ich dort nicht mehr weiß, in welchem der beiden Kategoriebäume ich mich befinde.
Gibt es dafür eine einfache Lösung bzw. hat schon einer einen “solchen” Shop mal realisiert und kann Tipps geben?
Viele Grüße,
Christian[/QUOTE]
Tasächlich kannst Du mit dem Oxid-Standard keinen echten B2B-Shop aufsetzen (egal ob CE, PE oder EE). Es gibt aber am Markt schon mindestens ein ausgereiftes Modul, um dies nachzurüsten.
Hab immer angenommen, das es ein funktionierende B2B-Funktion gibt.
Vielleicht kann ja mal einer klarstellen, was geht und was nicht.
Artikelpreise ohne MWSt auszuweisen ist ja nicht so schwer.
Ich brauch ja nicht direkt idividuelle Preise für jeden Kunden und Rabattstaffeln auf Produktgruppen…
Artikelpreise ohne MWSt auszuweisen ist ja nicht so schwer.
das ist leider nicht nur die eine stelle wo was geändert werden muss. die ganze warenkorbberechnung rechnet mit bruttowerten, und es reicht auch nicht einfach zu sagen “bruttowertfunktionen geben einfach netto aus”. Das ist leider echt eine umfangreiche angelegenheit, selbst ohne gimmicks.
Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Eigentlich wollte ich den meisten Problemen der B2B/B2C-Kombination aus dem Weg gehen, indem ich für jede Kundengruppe das Produkt/Kategorien getrennt anlege und dementsprechend auch den Preis definieren kann.
Kann mir jemand ein gutes zusätzliches Modul empfehlen. Wie gesagt, ich brauche keine vollständige B2B Funktionalität. In den Templates möchte ich einfach nur ausgeben: “inkl. 19% MwSt.” bzw. “zzgl. 19% MwSt.” und das bei dem Produkt (Übersicht/Detailansicht) halt einmal der Netto- und einmal der Buttopreis ausgegeben wird.
eine antwort vor deinem letzten post steht schon das gute modul, aber eben nicht für die ce - und das meiner meinung nach zu recht, wenn man frank seine zeit einrechnet
@Lafi: Danke für den Tipp. Das werde ich mir mal anschauen. Anpassen muss ich das Modul eh, da ich ja die Leute nicht über Benutzergruppen sondern Kategoriebäumen unterscheiden möchte. Eigentlich wollte ich mich ja darum drücken, dafür extra ein Modul zu entwickeln/anzupassen und das über entsprechende Sachen im Template lösen.
[QUOTE=cbeier;24125]
Um dies zu realisieren habe ich zwei Kategoriestränge angedacht (Geschäftskunden und Privatkunden), die die beiden Bereich abbilden und dann entsprechend aufgegliedert werden (nach den Kategorien). Dadurch könnten die Produkte komplett anders sein und auch die Preise können dadurch flexibler definiert werden (Geschäfts- und Privatkunden getrennt). Ein ganz klarer Nachteil ist natürlich, dass theoretisch die Produkte im Warenkorb wild gemischt sein könnten, da keine 100-prozentige Trennung zwischen den beiden Bereichen so möglich ist.[/QUOTE]
Wenn du unterschiedliche Benutzer, Produkte und Preise hast, warum machst du nicht 2 Shops?
Gute Gründe, aber ich stelle es mir es schwer vor B2B und B2C mit einem gemeinsamen Warenkorb zu realisieren. Bei Dell z.B. kannst du auch nicht Consumer und Business mischen.
wieso ?? wozu sonst soll denn das modul von frank knapp konzipiert worden sein - daß jemand der ne ee kauft auch noch zig untershops macht ?? ok könnte man, tut man aber nicht, weil wie gesagt TS, Econda, all das dann pro shop kostet, da ist das modul von frank aber locker mit 1xzahlung billiger
[QUOTE=laramarco;24405]wieso ?? wozu sonst soll denn das modul von frank knapp konzipiert worden sein - daß jemand der ne ee kauft auch noch zig untershops macht ?? ok könnte man, tut man aber nicht, weil wie gesagt TS, Econda, all das dann pro shop kostet, da ist das modul von frank aber locker mit 1xzahlung billiger[/QUOTE]
So wie ich das verstehe schaltet das Modul den kompletten Shop auf B2B, und das optional nach Benutzergruppen (erst B2C, dann B2B nach Login). So wie ich den TE verstanden habe will er aber nicht den kompletten Shop in B2B schalten, sondern beide Bereiche gleichzeitig öffentlich zugänglich haben. Geht das denn mit dem Modul?
soviel ich weis wird das Modul von thoren Strunk das später unterstützen. Im moment haben wir unseren shop komplett in B2B geschaltet. Am besten einfach mal nachfragen bei http://shop.tstrunk.de/