Oxid 7 - Warum fehlen immer noch die kleinsten Dinge

Hallo,
wir nutzen das Shopsystem schon seit OXID 4 und kennen nun seine Vor- und Nachteile. Auch ein Wechsel zu anderen Shopsystemen stand schon im Raum. Aber das soll hier nicht das Thema sein.
Zur Zeit nutzen wir noch die CE 6.3 Version mit einem eigenem Child-Theme und Modulen die uns die Arbeit etwas erleichtern.
Jetzt haben wir lokal mal die CE 7.0 Version getestet. Naja bis auf das Responsive Theme hat sich im Backend ja fast nichts geändert.
Allerdings sind mir wieder Dinge aufgefallen, die schon in der 6er Version, gefehlt oder nicht funktioniert haben.

  1. Hat man einen Artikel eine Auswahlliste(n) hinzugefügt, wird der Preis auf der Artikelseite nicht aktualisiert, wenn man eine Option wählt. Das finde ich Verbraucherunfreundlich. Ich kann mich auch erinnern, dass das sogar abmahnfähig ist. (Kann mich auch irren) In der Version 4.10 wurde der Preis auf der Artikelseite korrekt berechnet. Seit der Version 6 ist das nun nicht der Fall. WARUM?
  2. Warum fehlt bei den Herstellern immer noch die Möglichkeit eine Langbeschreibung einzupflegen. So wie es in den Kategorien auch der Fall ist. In CE 6.x konnte man sich mit Modulen (z.B.: dgmanufacturer) aushelfen. Nur leider gibt es für die Version CE 7.x noch kein Modul dafür.
    Ist es denn so schwierig das schon in der Grundfunktion einzubauen?
  3. Wo sind die Nachrichten in der Version 7 hin? Gibt es diese noch?
  4. Kann man in der Version 7 wieder einen Slider einbauen? Gibt es dafür ein Modul… oder muss man sich hier wieder mit externen html/javascript Elementen aushelfen. Was natürlich dann wieder unsauber im OXID Universum eingebaut wird. Sowas ist natürlich für ein Shopbetreiber auch schwer zu pflegen. In der Version 6 ging das wunderbar über die Aktionen. So musste kein Programmierer ran. Jemand eine Idee?
  5. Gibt es in der Version 7 kein Captcha Modul mehr?

Vielleicht hat schon jemand OXID CE 7.x im Einsatz und kann mir die Vorteile aufzählen.
Da überlegen wir uns, ob wir nicht doch bei der Version 6.x bleiben

Danke!

Hallo Nick,

bei Punkt 1 liegt es wohl einfach daran, dass mit Erscheinen der 6.0 im Entwicklungsteam die Meinung vorherrschte, dass niemand mehr Auswahllisten verwendet, sondern die neuen Varianten vorherrschen. Und wenn ich mir den Bugtracker so ansehe (wo es seit 2016 keinen neuen Bugeintrag (auch keinen zu diesem Problem) gab, dann tendiere ich dazu, diese Eintschätzung zu teilen.
Wenn du sowas feststellst, erstelle doch bitte einen Bugeintrag. Dann können wir das auch beheben. (https://bugs.oxid-esales.com/)
Zu Punkt 2 gibt es Planungen in der Hinsicht und ursprünglich war das auch für die 7.0 geplant. Es sind aber andere Dinge vorgezogen worden, auch in Hinblick darauf, dass es beispielsweise mit D3 - Oxidmodule | Herstellerinformationen für OXID PE | Modul online kaufen durchaus noch Module dafür gibt.
3. Die Nachrichten wurden zunächst ausgelagert und da sie in der Form unserem Kenntnisstand nach kaum jemand verwendet, dann eingestellt worden.
Die meisten Leute, die so etwas heute wirklich noch verwenden (und dafür nicht auf social media zurückgreifen), installieren sich ein Blog-Modul für das VisualCMS. Das sind aber so wenige, dass sich die Weiterentwicklung für OXID nicht gelohnt hat. Auch hier sind wir auf euer Feedback angewiesen. Wenn keins kommt, müssen wir Annahmen treffen. Und die lautet meist, dass es nicht verwendet wird. Und was nicht verwendet wird, fliegt raus, weil es laufende Kosten verursacht.
4. Slider gibt es im VisualCMS die ganze Zeit. Die starren Banner in der Datenbank die unter “Aktionen” zu finden sind, werden vermutlich auch aussterben.
5. Das Captcha wurde überarbeitet und wird ab der Version 7.3 wieder zur Verfügung stehen. Es ist Teil des neuen Security Moduls, das wir Zug um Zug weiter ausbauen werden.

Viele Grüße,
Sven

Hallo SvenBrunk,

vielen Dank für die Rückmeldung.
Das mit den Auswahllisten werden wir dann wohl in Ihrem Bugtracker eintragen.
Das mit dem Modul von D3 werden wir uns anschauen. In dem Shop von D3 wurden auch Auswahllisten gesetzt. Hier wird auch der Preis nicht auf der Artikelseite aktualisiert, sonder erst im Warenkorb.
Zu den Nachrichten… halt schade das so etwas raus fällt. Haben es häufig eingesetzt.
Das Blog-Modul bzw. das VisualCMS wird es für die OXID CE Version wohl nicht geben.

Die Aktionen die den Slider in der OXID 6er Version gefüllt haben, war für den eigentlichen Shopbetreiber schnell umsetzbar. Bild anfertigen, Aktion planen fertig!

Was allerdings uns auch noch aufgefallen ist. OXID 7er Version ist überhaupt nicht für das Produktsicherheitsgesetz vorbereitet.
Zur Zeit nutzen wir ein Modul für die 6er Version die weitere Tabs zur Verfügung stellt, um dort Hersteller- und Sicherheitsinformationen unter zu bringen.
Da man im Admin schon eine Hersteller-Kategorie hat, wäre es doch hier schön, dort alle Herstellerinformationen zu hinterlegen (Kontaktdaten) die dann beim entsprechendem Produkt auch gleich angezeigt werden. So muss man jetzt alle Artikel einzeln händisch ändern, wenn mal der Hersteller sich umbenannt hat. Alles schon vorgekommen.
Das wäre mal was für die nächste Version :wink:

Bis dahin…
VG

Hallo Nick,

das war Teil derselben Überlegungen wie die Volltexte bei den Herstellern. Wir haben uns mit D3 da abgestimmt, damit wir quasi dasselbe bauen, was sie dazu schon anbieten (übrigens haben die auch die Tabs. Frag dort einfach mal an).

Es ist allerdings auch heute schon prinzipiell möglich alle Informationen zu hinterlegen. Spätestens mit einem Volltext für die Hersteller.
Die Anpassungen am Theme wären nicht sehr kompliziert, wenn du das auch direkt am Produkt anzeigen willst.
Und die Verknüpfung zum Hersteller ist ja nicht von dessen Namen abhängig. Du kannst ja auch so schon den Hersteller verknüpfen und dann Name und Logo ändern, wie du lustig bist. Das ging auch schon in Azure.

Viele Grüße,
Sven

Hallo Sven,

naja Name und Logo vom Hersteller sind jetzt mal nicht die Anforderungen nach dem ProdSG.

Manche Shopbetreiber sind jetzt wahrlich keine PHP/MySQL/Twig/Smarty usw. Experten, sondern schon glücklich wenn man mit etwas CSS und HTML ein wenig basteln kann und es dann auch noch im Shop funktioniert.

Andere Frage:
Kann man die alten Smarty Themes aus der 6.x CE Version in der 7er verwenden?
Danke!

VG

Nur in der 7.0 wird die Smarty Engine noch mitgeliefert, ab 7.1 musst du auf Twig wechseln.

Ich hätte da auch noch eine Frage zu dem ganzen Thema. Ich verwende gerade OXID 6 und mir ist aufgefallen, dass es für OXID 7 fast keine Module gibt. Draufgeschaut (DG), EComstyle usw. Die Module von den Herstellern sind enorm wichtig für den OXID Shop und das ist ein Grund wieso ich nicht auf die 7er Version umsteigen kann. Ende 2025 wird ja die 6er Version laut Release Plan nicht mehr unterstützt. Wie soll es dann weitergehen, wenn OXID 7 die meisten Funktionen nicht hat und man dafür Module braucht, welche es nicht gibt.

Es gibt schon eine Menge OXID 7-Module. Draufgeschaut und EComstyle haben wohl beide OXID den Rücken gekehrt. Das bedauern wir, aber wir können es nicht ändern.
Mich würde allerdings mal interessieren, welche Module du genau vermisst.

edit: EComstyle hat gerade eine neue Version eines XRechnungs-Moduls rausgebracht und die Screenshots sehen arg nach OXID aus. Also: Im Zweifel einfach mal fragen.

Beide Anbieter haben eher kleinere Module gebaut. Für PDF-Generierung benötigen die meisten Kunden jetzt sowieso eines, das XRechnung unterstützt. Das gibt es von D3 und es kommt demnächst dann auch für OXID 7.

Die Bearbeitung von Orders im Admin ist sowieso erstmal illegal (Dokumentenfälschung!)
Da planen wir gerade für eins der nächsten Minor-Releases eine Alternative, die die Orders korrekt verarbeitet (Kopie anlegen, nur neue Produkte neu berechnen usw.)

Wenn du uns Hinweise geben kannst, welche Module dir konkret fehlen, können wir nach Alternativen suchen oder ggf. Abhilfe schaffen, bzw. das Modul neu entwickeln.

VG,
Sven

Danke für Ihre Antwort. Ich sende Ihnen jetzt eine Liste von den Module die mir fehlen.

1.) Draufgeschaut: Von DG hatte ich 3 Module.

  • Google reCaptchas V3
  • dg Modul Connector, Installations und Update Assistent
  • dg Modul Sammlung

Vor allem die Modul Sammlung ist ein wichtiges Modul, da man dort sehr viele verschiedene Anpassungen machen konnte.

2.) Tronet Order Tracking URLs

3.) Alpha-Sys Gutscheincode-Generierung

4.) Digidesk:

  • digidesk - Basis-Modul
  • digidesk - evoEDIT for Visual CMS
  • Trusted Shops Reviews Toolkit

5.) FATCHIP Module OXID WebP Picture Converter

6.) ECOMSTYLE: Da verwende ich sehr viele Module:

Viele dieser Module sind sehr wichtig für meinen Shop.

7.) OXID:

  • Country VAT administration
  • GDPR Opt-in
  • OXID Cookie Management powered by usercentrics
  • OXID Market Connect Tracking
  • PayPal

8.) HDI Report von HEINER DIRECT GmbH

9.) Klarna Checkout and Klarna Payments und Mollie Payment von FATCHIP GmbH

10.) Rapidmail OXID eShop connector von rapidmail GmbH

11.) Uptain von Uptain GmbH

12.) Zunderweb Attributfilter Extension von Zunderweb DE

13.) jxAttrEdit - Product Attibute Editor von Zunderweb DE

14.) jxExtYoutube - Extension Module for embedded Youtube and Vimeo Videos von Joachim Barthel

15.) releva.nz Retargeting

Das sind alle Module, welche ich benutze. Hat OXID 7 für jedes dieser Module ein Ersatzmodul oder kann das neue OXID 7 all diese Sachen schon ohne Module? Bis wann wird man die 6er Version von OXID verwenden können? Derzeit ist es unmöglich für mich auf OXID 7 umzusteigen, da ich diese Module benötige.

Hallo Frau Letic,

erstmal vielen Dank für die Liste! Wir sehen sie uns jetzt die nächsten Tage genau an und antworten dann im Detail.
Ich kann schon mal vorab sagen, dass selbstverständlich alle OXID-Module für OXID 7 zur Verfügung stehen. Ebenso sehe ich bei den Zahlungsmodulen kein Problem.
Alle eSS-Partner (z.B. Uptain) (zu erkennen in https://solutionhub.oxid-esales.com/ am “ESS”-Marker) sind vertraglich verpflichtet, ein aktuelles Modul bereitzustellen. Sollte das an einer Stelle nicht funktionieren, meldet euch bei uns. Wir kümmern uns dann darum.
Bzgl. reCaptcha gibt es einige Module, die funktionieren sollten. Alternativ gibt es von uns das sogenannte “Security-Modul”, das auch kürzlich Captchas gelernt hat und eine datenschutz-konforme Alternative darstellen könnte.

digidesk benötigt wohl vor allem Feedback von seinen Kunden, dass es einen Need gibt. Sie entwickeln generell ihre Module auch für OXID 7 weiter, aber natürlich nur dann, wenn auch genügend Interesse besteht.

Bei vielen anderen Modulen müssen wir erst recherchieren was die genau tun. Und dann sollten wir uns vielleicht auch einmal direkt auf anderem Wege austauschen, was genau davon benötigt wird. Laut Beschreibung bietet die “dg Modul-Sammlung” beispielsweise einen ganzen Haufen Zeug:

  • Artikel Zustand Neu / Gebraucht ….
  • Optimize Reviews
  • Zahlartengebühren ausblenden wenn diese 0 Euro betragen
  • Festen Zahlungsaufschlag zusätzlich nutzen, wenn die Auswahl Prozentual ist
  • Versandkosten Gutscheine
  • Rss Feed für News
  • Registrierungsmail abschalten
  • Master Login Password
  • Email BCC
  • Automatischer Pfand Artikel ( nach bestellter Menge oder nach bestellter Artikel Menge/Einheit )
  • zuletzt angesehene Artikel
  • Versandkostenfrei Anzeige
  • Sperrgut Kennzeichnung
  • Email Absender durch Kundenemail ersetzen ( Kontaktemail, Bestellemail an Shop Inhaber )
  • Warenkorb Pdf
  • Header Info Text Anzeige
  • FixInSmarty repariert vom Wysiwyg-Editor zerstörte “->”.

Einiges davon wird durch twig überflüssig, einiges ist inzwischen im Standardumfang. Insgesamt wäre es aber interessant zu wissen, was davon genau verwendet wird, damit wir Ersatz suchen (oder im Zweifel auch ins Produkt mit aufnehmen) können.

Der “FATCHIP Module OXID WebP Picture Converter” tut vermutlich dasselbe, was der Shop inzwischen im Standard kann: WebP-Varianten von Bildern erzeugen, die hochgeladen wurden. (Auch da machen wir uns natürlich nochmal genauer schlau.)

Bis wann man OXID 6 einsetzen kann, hängt primär davon ab, welche Version genau und wie die Wartung von PHP 8.1 im Hosting aussieht.
Bei OXID 6.1 gibt es einen akuten Handlungsbedarf zumindest auf 6.2.3 zu aktualisieren, weil der Support für composer 1 eingestellt wurde und ab August auch keine teilautomatischen Updates mehr möglich sein werden.
Bei OXID 6.5 ist die maximal unterstützte PHP-Version die Version 8.1 und es unterstützt auch kein MySQL 8, da die Datenbankverschlüsselung dort entfernt wurde.
Wie lange PHP 8.1 und MySQL 5.7 noch vom Hoster mit Patches versorgt werden, müssten Sie dort erfragen. Offiziell ging der Support für PHP 8.1 bis 25. November 2023, der Security Support läuft noch bis 31. Dezember 2025

Wir melden uns zu dem Rest. Ab nächsten Monat haben wir einen Experten genau für diese Fragen bzgl. Modulen.

Viele Grüße,
Sven

BTW: An alle anderen Shopbetreiber und Partner da draußen, die nicht wissen, welche Module für OXID 7 zur Verfügung stehen: Fragt unseren Support. Wenn sie es nicht direkt wissen, finden sie jemanden, der es weiß.
Wir wissen, wie wichtig das ist und lassen euch damit nicht allein.

Hallo,
das sind aber eine ganze Menge Module. Da kann ich mir vorstellen, das ein Umstieg auf die OXID 7 fast gar nicht möglich ist oder man muss in den sauren Apfel beißen und sich von einigen Modulen trennen. Was bei uns leider nicht in Frage kommt.
Wir haben auch einige Module im Shop laufen, für die es keine OX7er Versionen geben wird, laut Aussage des Modulherstellers.
Da wären z.B.:
Draufgeschaut Modul Connector/Herstellerlangtext (das soll wohl irgendwann Standard im OXID werden)
WebGrips Anfrage-Formular (für uns ganz essentiel, da es hier ein eine Option gibt (Wenn Artikel keinen Preis hat, soll “Anfrage”-Button (anstelle Warenkorb) angezeigt werden.) → keine Version für die 7er geplant, generell nicht mehr)
Marten Seemann - MoreTabs
Netensio - Google Merchant Center (Modul für 7er Version wohl verfügbar)
OE Erweiterte Bestellverwaltung (Bestellübersicht & Packliste) Warum ist das eigentlich entfernt wurden?
Aggrosoft Popup (für gelegentliche Hinweise als Popup-Meldung, ohne aufwendig HTML programmieren zu müssen)

Zur Zeit schauen wir uns aber auch andere Lösungen an und machen für uns einen Pro/Contra Vergleich. Was für uns nicht in Frage kommt sind Shoplösungen die ausschließlich in der Cloud verfügbar sind. (Shopify)

Was mich an den Modulen nervt ist diese kryptische Installation. Mal funktionierts, mal geht der ganze Shop offline usw… das nervt tierisch. Man ist froh wenn es dann irgendwann läuft, und man es nicht mehr anfassen muss. Warum kann man die Module oder Plugins nicht einfach installieren so wie es bei Wordpress oder Shopware der Fall ist (inkl. Aktualisierung)?
Muss es denn so kompliziert gemacht werden?
So wie es bei der 4er Version war (Module einfach in den Modul-Ordner kopiren), das war einfach. Das konnte auch ein Nicht-Programmierer machen (Shop-Inhaber).

Genug ausgelassen :roll_eyes:
VG

Deswegen ist hier tote Hose und Marco ist zu Shopware gewechselt.
Er hat das Dilemma kommen sehen, denn es lohnt sich einfach nicht, ein Modul für eine handvoll Kunden bereitzustellen, die eventuell auf 7 umsteigen werden. Ich habe nach langer Auszeit nun auch einen Shop auf 7 umgestellt und dazu fast alle Module (bis auf unsere eigenen) neu gemacht. Die investierte Zeit ist utopisch. Das kannst niemandem in Rechnung stellen.

Lange Rede kurzer Sinn: Die Strategie von OXID ist eine andere als z.B. die von Shopware. Alles ist etwas teurer und vielleicht deswegen auch komplizierter.