OXID eShop Cheat Sheet für Entwickler

Hallo Leute,

ich hab da mal was vorbereitet :slight_smile:

Der Thomas (D³) hatte uns ja vor längerer Zeit mal ein Cheat Sheet für OXID zur Verfügung gestellt. Dieses haben wir nun auf den aktuellen Stand gebracht und zum Drucken vorbereitet.

Ich hätte gern dazu ein paar Rückmeldungen:
[ul]
[li]Ist das in dieser Form brauchbar?
[/li][li]Fehlt etwas, was noch drauf passen könnte?
[/li][li]Gibt es andere Auffälligkeiten?
[/li][li]etc.
[/li][/ul]

Ich möchte dieses Cheat Sheet gern gedruckt und laminiert zu diversen Veranstaltungen mitnehmen. Es soll sich gut für Entwickler eignen, die es quasi als Spickzettel neben sich auf dem Schreibtisch liegen haben.

Danke und beste Grüße!

Huhu,

ich gebe mal kurz Feedback dazu.

  1. Schriftart in Smarty- und MySQL-Box weicht voneinander ab und enthält komische “-oe”-Zeichen. Das sollen wahrscheinlich Anführungszeichen sein.
  2. Smarty-Code bitte auch mit [{ und }] umschließen (auch z.B. in Debug-Box).
  3. Beschreibung von “bLSeoMode” ist deutsch. Alles andere englisch.

Das ist mir jetzt so auf den ersten Blick aufgefallen.

oxgetseourl gibt es ja noch mit anderen Parametern, also “type” und “oxid”, um z.B. einen Artikel-SEO zu holen.
Ich finde, das könnte noch hinzugefügt werden.

ich würde die ganzen oxView Funktionen nach views Unterteilen, sonst versucht jemand auf einer Content Seite $oView->getProduct() heraufzubeschwören und schlägt dann wütend im bug-verdacht Forum auf.

Hallo Marco,

die Ausgabebeispiele sollten sich auf das Theme “Azure” beziehen.

Gruß,
Jürgen

… ein paar Flags für die config.inc wären doch noch nett … so klassische Stolpersteine :wink:

$this->blSkipViewUsage=true;
ini_set("display_errors", "on");
etc. ... 

@Marco: gibt’s da eigentliche 'ne Übersicht?

bLSeoMode gibt es so nicht. :wink:
http://wiki.oxidforge.org/Tutorials/List_of_config_options -> das L muss klein sein
Und was ist mit iDebug?

Ich würde generell vorschlagen, die Box “MySQL” vielleicht lieber mit anderen Dingen zu ersetzen. Für MySQL würde man vermutlich eher ein eigenes Cheat Sheet brauchen und was jetzt drin steht ist zum Teil nicht mal MySQL (tee, source) oder nur Allgemeinplätze (mysql, mysqldump und beides nur einige mögliche Kommandozeilenparameter)
Wenn mysql-Befehle allgemein interessant sind, vielleicht besser mit Beispielen, wie man die Datenbank des Shops dumpt und wieder einspielt oder etwas in der Art.

Auf meinem Rechner (mit Adobe Reader) ist die Anzeigequalität auf dem Bildschirm allerdings ziemlich bescheiden. Ausgedruckt sieht es aber okay aus.

Davon abgesehen: Sehr nett! :slight_smile: