Oxid + Responsive webdesign

Hallo,

gibt es Beispiele von Oxid-Lösungen, die im Frontend ein “[B]Responsive Webdesign[/B]” haben?

für diejenigen, die nicht wissen was das ist, hier mal eine Beispielseite:
http://atlason.com/
wenn ihr dort das fenster kleiner zieht, sehr ihr wie sich das auswirkt.

Meine Frage ist nun, eignet sich der Oxid eshop dafür? wie flexibel kann ich das Frontend gestalten? kann ich im prinzip alles so gestalten wie ich es haben möchte?

Mit freundlichen Grüßen
Keno W.

Klar - das Design des Frontends (also die Templates) sind völlig unabhängig von der Funktion.

hier findest du einige Shops auf Basis von OXID :
http://www.oxid-esales.com/de/referenzen/referenzen/highlights.html

Noch nicht ein echte Antwort hier. Ich bin auch neugierig für ein responsive oxid bespiel.

[QUOTE=kenow;91834]
Meine Frage ist nun, eignet sich der Oxid eshop dafür? wie flexibel kann ich das Frontend gestalten? kann ich im prinzip alles so gestalten wie ich es haben möchte?
[/QUOTE]

[QUOTE=Hebsacker;91837]Klar - das Design des Frontends (also die Templates) sind völlig unabhängig von der Funktion.[/QUOTE]
Ist Rays Antwort dir nicht echt genug?

[QUOTE=breezemaster;102709]Ich bin auch neugierig für ein responsive oxid bespiel.[/QUOTE]
hier, viel Spaß beim Suchen:

[QUOTE=vanilla thunder;91857]hier findest du einige Shops auf Basis von OXID :
http://www.oxid-esales.com/de/referenzen/referenzen/highlights.html[/QUOTE]

Hallo,

die User Group NRW hat beim letzten Treffen das Thema “Responsive Webdesign im OXID eShop” angesprochen. Ergebnisse dieser Ausarbeitungen findet Ihr hier:
http://oxid-ug.de/

Das nächste Treffen findet übrigens am 4.10. in Essen statt :wink:

Gruß

[QUOTE=Marco Steinhaeuser;102851]
Das nächste Treffen findet übrigens am 4.10. in Essen statt :wink:
[/QUOTE]

OT: Kommst du auch?

Wir haben uns bevor wir uns an das mobile Template gesetzt haben auch Gedanken zu einer Responsive-Lösung gemacht. Im Endeffekt sind wir damals dazu gekommen, dass das Thema “mobile Commerce” besser mit einem eignen Template umgesetzt wird.

Die Frage, die wir uns derzeit stellen ist, ob man evtl. Tablet und Smartphone mit einer Responsive-Lösung zusammen fassen kann.

Gruß Joscha

[QUOTE=jkrug;102886]OT: Kommst du auch?[/QUOTE]

Sieht gut aus bis jetzt. Ich würde dann mal durch Magdeburg fahren :wink:

Gruß

[QUOTE=kenow;91834]Hallo,

gibt es Beispiele von Oxid-Lösungen, die im Frontend ein “[B]Responsive Webdesign[/B]” haben?

für diejenigen, die nicht wissen was das ist, hier mal eine Beispielseite:
http://atlason.com/
wenn ihr dort das fenster kleiner zieht, sehr ihr wie sich das auswirkt.

Meine Frage ist nun, eignet sich der Oxid eshop dafür? wie flexibel kann ich das Frontend gestalten? kann ich im prinzip alles so gestalten wie ich es haben möchte?

Mit freundlichen Grüßen
Keno W.[/QUOTE]
Hier ein Beispiel eines Shops mit Respnsive Webdesign:

www.zums.de

Hallo zusammen,

mein Gesschäftspatner und ich haben uns ganz konsequent mit dem Thema “Oxid Shop und Responsive Web” beschäftigt.
Schaut euch das Ergebnis mal unter: www.zums.de an.

Das Template wird ständig weiterentwickelt.

Bei Interesse könnt ihr euch melden.

Mit freundlichen Grüßen

Uwe Möcker

[QUOTE=breezemaster;102709]Noch nicht ein echte Antwort hier. Ich bin auch neugierig für ein responsive oxid bespiel.[/QUOTE]

Hallo,

wir haben eine Responsive Webdesign entwickelt.
Schau doch mal auf www.zums.de

Mit freundlichen Grüßen

Uwe Möcker

Moin zusammen,

und unter http://www.oxid-responsive.com gibts noch mehr davon :smiley:

Beste Grüsse

Thomas

Und hier gibt es die verbesserte Version als Framework und für die Shopversion 4.6 CE /PE /PP

http://www.zoks.net/responsive-template-fuer-oxid-shops

http://www.zoks.net/responsive-template-oxid-framework

Shopversion PP?

pp = ee :slight_smile:

Auch wenn der Thread schon etwas Moos ansetzt will ich euch unseren Shop nicht vorenthalten. http://www.netensio.de

Bootstrap 3 Framework wurde benutzt.

Ein fertiges Oxid Template mit allen Blocks und der Struktur von Azure in Bootstrap 3 umgesetzt gibts auch bei uns auf der Seite.

Das schöne an der Arbeit mit dem Bootstrap Framework ist einfach die Gewissheit in allen Browsern ein nahezu ähnliches Ergebnis zu erhalten ohne die Entwicklung lästiger IE Fixes. Durch die große Anzahl an mitgelieferten Elementen und Komponenten geht die Entwicklungsarbeit schnell von der Hand und man erzielt schnell tolle und vor allem Benutzerfreundliche Seiten.

Alles in allem kann ich euch für Responsive Design derzeit nur Bootstrap empfehlen. Was mir dieses Framework an Arbeit abgenommen hat ist kaum in Zahlen auszudrücken.

Viele Grüße

Micha

Hallo zusammen!

das stimmt - die Entwicklung mit Bootstrap macht nicht nur spaß, sondern zählt sich durchaus in Produktivität Steigerung.

Seit letztes Jahr, dürften wir in 8 Responsive-OXID-Templateprojekte mitwirken. Im Durchschnitt könnten wir mit den Mehraufwand von ca. 50% i. V. zu “klassische” Templates, die Responsive-Templates produzieren.

Die große Gewinne:
[ul]
[li]Multi-Browser kompatibilität, mehr oder minder Out-of-the-box
[/li][li]Multi-Gerät responsivität
[/li][/ul]

Hier eine die beliebteste Implementierungen: http://x2o.cc/7u (Demolink befindet sich ganz unten).

Allerdings, bei der Responsive-Entwicklung, darf man die Design-Mehraufwand auch nicht unterschätzen. Der Shopdesigner/Grafiker braucht linear mehr Zeit den Smartphone-Viewports sowie ggf. den Tablett-Viewports zu erstellen. Hier soll man entsprechend die Mehrkosten einkalkulieren.

Ps: Neben Bootstrap, is Foundation eine interessante Kandidat für Responsive-Frontend-Frameworks.

Beste Grüße
Ashant

Es sind ja bereits 1,5 Jahre vergangen, seit wir unser erstes Responsive Template “Zoxid” vorgestellt haben.

In dieser Zeit konnten wir viele Projekte mit Agenturen und auch Shopbetreibern umsetzen. Heute setzen wir nur noch responsive Shops auf Basis unseres Zoxid Responsive Themes “zoxid-flat” um. Unsere Entscheidung damals auf Bootstrap, LESS / SASS und jQuery zu setzen sehen wir auch als vollen Erfolg. Klar gibt es andere Frameworks, aber die Eleganz von Bootstrap bleibt aus unserer Sicht unübertroffen und die Optik lässt sich kaschieren, wenn man es denn so möchte.

Bootstrap war nur der erste Schritt. Unser Zoxid Framework für Responsive Templates wurde permanent weiterentwickelt und hat ganz neue Ansätze für die Template Programmierung eingeführt, die es perfekt für eigene Adaptionen machen. Umständliche Smarty-Konstrukte entfallen. Schlussendlich kann unser Template noch einfach angepasst werden und erlaubt auch sehr individuelle Themes zügiger und kostengünstiger.

[B]Unser Framework erweitert OXID Templates um:[/B]

  • Versionsübergreifendes Template für OXID 4.5, 4.6, 4.7, 4.8, 5.0, 5.1. Ein Template, das ohne Anpassungen mit allen OXID Versionen funktioniert.
  • Schnelle Austauschbarkeit von Komponenten. Beispiel: FontAwesome Icons statt Bootstrap Glyphicons? Eine zentrale Änderung, statt search & replace
  • Anderer Detail-Zoom? Lightbox nur auf dem Desktop, Inplace-Zoom auf dem Smartphone? Ganz einfach konfigurierbar.
  • Echte Verschiebarkeit der Widgets. Beispiel: Attribute in der Sidebar oder über der Artikelliste?
  • Komplett neues Management der Einstellungen - Manuelles Laden von SQLs ist damit überflüssig. Neue Einstell-Optionen werden regelmäßig hinzugefügt.
  • Echter Single Klick Installer für unsere Templates.
  • Integration von OOP in die Template-Logik.

Mehr Infos:
ZOXID Responsive Templates

ist diese form der werbung nicht besser im “Marktplatz” aufgehoben? :frowning:

Wäre auch mal gut wenn Oxid ein Template auf Responsive Basis erstellen würde …