Paydirekt - Jemand schon im Einsatz?

Hallo Oxidler!

Hat jemand schon das paydirekt-Modul von customweb im Einsatz?

Vorweg: Oxid PE 4.10.1 unter PHP 5.6
Ich habe ein Originales Flow-Theme und ein Flow-Child im Shop.

Nach der Installation des Modul stellte ich fest, dass der Button “Zahlungspflichtig bestellen” seine Darstellung geändert hatte. Er klebt dann nur noch, quasi als Anhängsel am linken Bildschirmrand, an der Schatfläche “zurück”. Dort ist er weder gut zu finden, noch ist er grafisch so dargestellt wie es zum Flow-Theme passen würde.

Linke Seite MIT paydirekt und rechte Seite Original, ohne paydirekt-Modul.

Laut customweb ist natürlich der Shop des Betreibers Schuld - wie immer…:mad:

Daher meine Fragen:
Hat jemand dieses Modul im Einsatz?
Sieht das bei Euch auch so aus?

Ich habe im Shop zuerst das unveränderte Standard-Flow-Theme aktiviert.
Dann habe ich ALLE Module deaktiviert.
Wenn ich paydirekt einschalte, sieht der Bestell-Button so mies aus, wie oben abgebildet.
Modul aus - Button OK.

Mit DIESEM Bestell-Button kann man doch nicht live gehen!?

Vielen Dank im Voraus für Euer Feedback!

Beste Grüße - schönes Wochenende!
Bianca

Ergänzung: [B]Wie es scheint, hat das customweb-paydirekt-Modul noch Probleme mit Flow. [/B]
Im Azure-Theme klappt das nämlich.
Jetzt wird sich zeigen müssen, ob ich das Modul zurückgebe (customweb bietet ja Zufriedenheitsgarantie - mal sehen, was die Wert ist…) und mit paydirekt warte, bis es ein funktionierendes Modul dafür gibt. Vielleicht kommt ja customweb auch auf die Idee, dass es eine gute Sache sein könnte, das Modul für Flow fitt zu machen?

Schwach fand ich, dass der Support gar nicht versucht hat, zu verstehen, was da nicht klappt. Stattdessen bot man mir, ohne überhaupt auf die mögliche Fehlerursache einzugehen, einen kostepflichtigen Extra-Support an. [B]Ganz schwach!
[/B]
Ich soll also dafür bezahlen, dass das paydirekt-Modul mit Flow läuft?

Beste Grüße.
Bianca

[QUOTE=Paperless;182865]
Ich soll also dafür bezahlen, dass das paydirekt-Modul mit Flow läuft?
[/QUOTE]

läuft es nicht, oder ist nur der Button falsch formatiert?
Wenn nur die Darstellung falsch ist, ist es vielleicht mit ein paar kleinen CSS-Änderungen zu beheben, aber ohne Link kann man nur raten.

Hi MeisterYoda,
letztlich ändert das Modul die Zeile, in der der BestellButton sitzt.
Normal hat es da keinen “Zurück”-Button. Das Modul fügt links einen zurück-Button ein und dann halt diesen veränderten Bestell-Button. Ist vermutlich schon irgendwie per CSS zu beheben.
Ich blicke leider noch nicht durch, wie man CSS-Änderungen im Flow macht.
Link wäre sinnlos. Aktuell ist paydirekt abgeschaltet, weil ich gerade noch andere Module einzeln teste.
Wenn Du es Dir anschauen magst, arrangiere ich gerne eine Einzelvorstellung für Dich. :wink:

[QUOTE=Paperless;182870] und dann halt diesen veränderten Bestell-Button. Ist vermutlich schon irgendwie per CSS zu beheben. [/QUOTE]

das ist nicht nur vermutlich per CSS zu beheben, das ist ganz sicher per CSS zu beheben :slight_smile:
Der Bestell-Button ist auch nicht verändert, er hat nur überhaupt keine Formatierung, das ist ein nackter HTML-Button

[QUOTE=Paperless;182870]
Ich blicke leider noch nicht durch, wie man CSS-Änderungen im Flow macht. [/QUOTE]

wenn Dir das mit less (das ist keine rocket science und eigentllich gut durschaubar) zu kompliziert ist kannst Du im Header nach dem stylesheet noch ein custom.css laden wo Du solche Klassen überschreibst.

class="[B]btn btn-lg btn-primary pull-right[/B] submitButton nextStep largeButton"

die ganzen Bootstrap-Klassen fehlen. Deshalb sieht der Button auch anders aus.
Für den Modulentwickler sollte das keine große Sache sein die zu ergänzen.

Mit CSS sollte das klappen wenn Du die ID submitButton überschreibst.
Also in etwa so:

button#submitButton {

hier kommen die werte aus btn btn-lg btn-primary pull-right rein

}

Bahnhof?
Ägypten?
:D:D:D:D:D

Sorry… aber ich hab es noch nicht so mit der OOP.
Ich habe in den letzten paar Wochen viel gelernt. Aber aktuell steht auf meiner Stirn “Stack overflow error”.
Ich muss jetzt irgendwie den Rollout überleben und dann geht es weiter mit dem Lernen.
Bücher liegen schon parat. :wink:

[B]Ganz lieben Dank für Deinen Input![/B]

Da ich selbst aktuell das noch nicht umsetzen kann, habe ich die Information mal an den Entwickler “customweb” weitergeleitet und hoffe, dass die da zügig was umsetzen.
Es wäre zu schön, wenn wir beim Rollout, in ca. 14 Tagen, schon paydirekt an Bord hätten!

Beste Grüße!
Bianca

[QUOTE=Paperless;182873]
Sorry… aber ich hab es noch nicht so mit der OOP. [/QUOTE]

ok, jetzt seh ich dein Problem :rolleyes:

Ich tue mein Bestes, um schnell zu lernen.
Aber leider gibt es Grenzen, wie schnell Informationen in meinen Kopf sickern. :smiley:

Und seit man das Zeugs dann, bei Flow, auch noch compilieren muss, tue ich mir doppelt schwer. :o

Hallo,

zum Thema Flow Theme compilieren schau Dir mal diesen Blog Beitrag an!

Das ist eine Super Erleichterung!

Hiermit gleich mal ein großes Dankeschön an Vanilla Thunder!

Steffen Winde

Hallo,
habe das Modul (aber nicht mit Flow) im Einsatz. Es waren glaube ich wirklich nur die CSS-Formatierungen, hat aber bei mir jemand gemacht (kann dir nicht sagen wie). An sich funktioniert das Modul so wie es soll.

Denke nicht, dass Customweb dir dein “individuelles” Template reparieren wird. Aktuell ist nunmal Azure der Oxid Standard und Flow beta. Erst wenn sich daran etwas ändert kann man die Modulschreiber anhalten diese auch sauber zu integrieren, aktuell geschieht dies wohl eher freiwillig und um Rückfragen zu vermeiden.

Berechtigte Probleme, die Customweb auch nachstellen kann, lösen die eigentlich sehr zeitnah und vorbildlich.

cya

[QUOTE=Paperless;182879]
Und seit man das Zeugs dann, bei Flow, auch noch compilieren muss, tue ich mir doppelt schwer. :o[/QUOTE]

compilieren ist ein großes Wort um ein less-file in ein css zu schrumpeln. Das hat wenig mit einem C-Programm zu tun. Vielleicht kommt daher die berührungsangst, weil man im ersten Moment denkt dass es eine komplizierte Sache ist. :rolleyes:

…und HTML/CSS hat so ziemlich gar nichts mit [B]O[/B]bjekt [B]O[/B]rientierter [B]P[/B]rogrammierung zu tun :slight_smile:

Auch der cron-Job???
Falls ja, dann verrat mir bitte unbedingt mal, wie das bei Dir eingerichtet ist.

Was passiert bei Dir, wenn ein Kunde vergisst, die AGBs zu bestätigen?
Kommt da die korrekte Meldung?

Ich habe gerade mal das Problem, dass der Mensch, mit dem ich bei customweg kommuniziere, mich nicht versteht - oder nicht verstehen will.
Wenn der Support nicht mal in der Lage ist, mir zu erklären, wie man die Funktion des cronjobs überprüfen kann, spricht das nicht gerade für den Anbieter.
Bei mir bleiben Transaktionen als “pending” hängen. Offenbar tut der cronjob nicht, was er soll.

Das Ganze ist so mühsam und kostet so viel Zeit, dass ich jetzt ernsthaft darüber nachdenke, das Modul zurückzugeben und ohne paydirekt an den Start zu gehen.

Wir vertrauen auf unsere Qualität. Sollte das Modul in Ihrem Shop nicht funktionieren, erhalten Sie Ihr Geld zurück!

Wenn sich das Problem mit den AGBs nicht lösen lässt, ist das das sichere AUS für’s paydirekt-Modul.

Ich bin jetzt erstmal extrem gespannt, wie Du den cronjob zum Laufen gebracht hast!
Mit welchem Aufruf? (Klappt bei Dir tatsächlich “http://urltoyourstore.com/index.php?cl=paydirektcw_cron”???)
Und was passiert, wenn Du dieses Kommando über einen Browser aufrufst?

Und wie Dein Shop auf vergessene AGBs reagiert, interessiert mich beinahe noch mehr.
Bei mir würde jeder Kunde seinen Kauf abbrechen. :mad:

Ok. Bei azure funktioniert das mit den AGBs.

Aber der cronjob will nicht.

Hallo,
wie der Cronjob eingerichtet ist kann ich nicht sagen, ganz normal eben, macht meine IT.
Das ein Cronjob bei Aufruf im Browser eine weiße Seite ausgibt hat erstmal keine Aussagekraft. Cronjobs sollen ja im Hintergrund laufen und etwas machen. Für eine Ausgabe im Browser müsste extra ein Ausgabe programmiert werden (was idR keiner macht).
Ein Cronjob kann also stabil laufen, ohne dass man “etwas sieht”. Das Ergebnis muss halt passen.

Das Pending hat mMn nichts mit dem Cronjob zu tun, sondern wenn der Kunde die Bestellung nicht bis zum Ende durchläuft? Habe aber aktuell nicht die Zeit es auszuprobieren.

Dass der Programmierer dich nicht versteht kann ich nachvollziehen und wird daran liegen, dass du eine andere Sprache sprichst. Shopbetreiber <-> Programmierer. (Zudem sind deine Fehlerbeschreibungen recht oberflächlich (nicht präzise) und für einen Programmierer ggf. nicht nachvollziehbar.).

Dein Problem mit den AGB verstehe ich auch nicht, bzw. es ist falsch beschrieben. Wenn ein Kunde die AGB nicht bestätigt bekommt er bei klick auf den Kaufen-Button eine Fehler-/Hinweismeldung diese zu bestätigen. Wo ist das Problem?

Paydirekt-Bestellungen, die nicht erfolgreich durchgelaufen (oder im Status pending) sind werden bei mir nicht bearbeitet. Im Status Pending ist auch keine Zahlung erfolgt, oder?

cya

Wie ich einem Programmierer oder dem Support einen Fehler beschreibe kannst Du IMHO nicht wissen. Also lassen wir das.

Der cronjob soll, so zumindest wurde mir das vom Support mitgeteilt, dafür sorgen, dass nicht abgeschlossene Transaktionen mit der Bank synchronisiert werden. U.a. eben damit pending Jobs abgebrochen werden können.
Ein cronjob, der keinerlei Lebenszeichen von sich gibt, weder in einer Datenbank, noch in einem Log, noch auf der colsole, ist für mich schlicht Pfusch!

Und was die AGBs angeht: wie gesagt funktioniert das bei azure.
Bei FLOW geht eine große Textbox auf, in der eine Menge HTML-Code abgebildet ist. Keinerlei Hinweis für den Benutzer, was er falsch gemacht hat.
Somit wird das Modul zum Kauf-Verhinderungs-Instrument.

Egal. Ich werfe es nötigenfalls wieder raus und gut ist.

Um den Cronjob zu testen, könntest Du ihn entweder in einer Shell ausführen oder ihn in ein Skript packen, welches den Output in eine Textdatei schreibt.
Stehen beim fehlgeschlagenen Aufruf irgendwelche Meldungen im Error-Log des Webservers?
Edit: Habe zulange gewartet
Damit der Cronjob eine Ausgabe schreiben kann, muss er korrekt installiert und aufgerufen werden.

[QUOTE=MeisterYoda;182882]
…und HTML/CSS hat so ziemlich gar nichts mit [B]O[/B]bjekt [B]O[/B]rientierter [B]P[/B]rogrammierung zu tun :)[/QUOTE]

Und das Überladen von Klassen hat auch nichts mit OOP zu tun?

SQL, HTML und CSS habe ich irgendwann mal gelernt.
Ich bin raus aus der Materie, weil ich es viele Jahre nicht angewendet habe.

[QUOTE=Bastelfex;182903]Um den Cronjob zu testen, könntest Du ihn entweder in einer Shell ausführen oder ihn in ein Skript packen, welches den Output in eine Textdatei schreibt.
[/QUOTE]
Hab ich von Anfang an getan.
Genau beschrieben habe ich meine Bemühungen hier: Prozess mittels cronjob aktivieren

[QUOTE=Paperless;182904]Und das Überladen von Klassen hat auch nichts mit OOP zu tun?
[/QUOTE]

Nein, weil HTML/CSS generell nichts mit Programmierung zu tun hat.