Paypal Auszug Verbuchen

Guten Morgen,

im sellerforum habe ich gerade entdeckt, dass jemand ein Modul für XT commerce entwickelt, welches den paypal Kontoauszug herunterlädt, dann diesen um die Kundennummer aus dem shop ergänzt und dann in einen Buchungsstapel zum einlesen in die Buchhaltung aufbereitet. (Genau so machen wir es im Moment auch. Recht aufwändig über Excel über S-Verweis Funktion und immer noch viel Handarbeit, aber besser als 5 Tage stur paypal buchen. )

So ein Modul für Oxid wäre absolut toll.
Vielleicht hat ein Entwickler Lust/Interesse, wenn sich ein paar shopbetreiber zusammen tun? 200 EUR “Beteiligungen”? Ich bin dabei…

Viele Grüße
Kathrin

Hallo Kaethe11,

die Schnittstelle “Paypal2Fibu” ist jetzt auch für den Oxid Shop verfügbar.

Was macht die Schnittstelle:

Auf der PayPal-Seite gibt es die Möglichkeit den PayPal-Kontoauszug für einen bestimmten Zeitraum (z.B.: einen Monat oder eine Woche) herunterzuladen.
Diese Datei kann die Schnittstelle importieren und verarbeiten.

Aus dem Kontoauszug wird ein Buchungsstapel erzeugt.

Hat z.B. ein Kunde eine Rechnung mit dem Rechnungsbetrag 66,-€ per PayPal bezahlt, werden hieraus 2 Buchungen im Buchungsstapel erzeugt.

66,-- € (Fibu-Konto des Kunden) -> (Fibu-Konto PayPal)
1,60 € (Fibu-Konto PayPal) -> (Kosten des Geldverkehrs / Bankgebühren)

In der Premium-Version wird an Hand der Rechnungsnummer, oder der Mail-Adresse des Kunden, die Kundennummer im Shop ermittelt und so die Buchung einem bestimmtem Konto zugeordnet.
Das erleichtert später in der Finanzbuchhaltung die Zuordnung der Buchung. Damit kann der Steuerberater (oder wer auch immer dafür zuständig ist) die “Offenen Posten” besser abgleichen.

Die Datev Postversand-Datei, die erzeugt wird, lässt sich in die meisten Finanzbuchhaltungsprogramme einlesen, man kann sie aber auch direkt dem Steuerberater schicken.
Der Steuerberater bekommt also kein Papier mehr und kann die Buchungen in wenigen Minuten ins Datev einlesen.

Es gibt auch noch die Schnittstelle “OXID 2 DATEV”. Mit dieser Schnittstelle lassen sich alle Belege aus dem Shop exportieren und ins Datev (oder andere Finanzbuchhaltungssoftware) importieren.
Die Schnittstelle ist für alle Shopbetreiber gedacht, die KEINE Warenwirtschaft betreiben wollen.

Das sind die Funktionen in Kürze.

Natürlich gibt es auch für diejenigen, die mehr Aufwand betreiben wollen, z.B. die Möglichkeit Versandkosten, Gutschein, … auf unterschiedliche Konten zu buchen, usw…

Viele Grüße

Hallo Shop2Fibu,

das ist toll! :slight_smile:
Aber wie kommt der Shopbetreiber jetzt an das Modul? Wäre es nicht am einfachsten, wenn Ihr diese Erweiterung in den OXID eXchange einstellt?

Gruß

Hallo,

das Tool ist keine Shop-Extension im herkömmlichen Sinne.

Das Tool ist nicht PHP basiert, sondern ein Programm, das sich jeder Shopbetreiber auf seinem heimischen Windows-PC installieren kann. Wir erzeugen die Datev Postversanddatei mit der von Datev zur Verfügung gestellten self32.dll.
Diese lässt sich nur schwer auf einem Web-Server integrieren.

Aber so können wir auch sicher gehen, dass die Postversanddateien auch 100% Datev-kompatibel sind.

VG

Guten Morgen,
wir haben die beiden Schnittstellen inzwischen bei uns installiert und sind begeistert. Vorab ist zu sagen, dass der support von “shop2fibu” erste Klasse ist. Vielen Dank dafür!
Die Installation und Einrichtung ist sehr einfach. Die Einrichtung der FIBU Stammdaten muss natürlich in Absprache mit dem FIBU/Steuerbüro gemacht werden, wenn Ihr das nicht selbst macht. Es ist zu befürchten, dass ein Steuerberater das nicht so gerne tut, weil er danach auf jeden Fall seine Gebühr senken muss…:slight_smile:

Wir importieren die FIBU-Daten nun über die Datev-Schnittstelle unserer FIBU ( FibuNet) und haben saubere Aufteilungsbuchungen ( 7% und 19%), können Gutscheine, Vorkasseabschläge, Rabatte etc. auf Konten unserer Wahl buchen. Perfekt für uns, weil das Verbuchen von Rabatten/Gutscheinen bei Rechnungen mit 7 und 19% UST immer ein Eiertanz war.
Die Personenkonten können mit einer Art Kontenumsetzungstabelle in das erforderliche DATEV-Format übertragen werden.
Eine besondere Freude ist das paypal tool: das klappt sehr gut. Kundenzahlungen ( auch die Rücküberweisungen) werdenzu 99 % erkannt und vorkontiert. paypal-Gebühren werden auf das hinterlegte FIBU-Konto gebucht. Ein paar Zahlungen über paypal müssen wir von Hand nachkontieren. Bei uns ca. 2 %. Also, wirklich gut.

Shopbetreibern ohne FIBU-Schnittstelle aus der WAWI kann ich nur empfehlen, das tool “shop2Datev” mal anzuschauen. Natürlich nur wenn Eure FIBU eine Datev Schnittstelle hat. Aber das haben ja viele…

“paypal2FIBU” ist für alle interessant, die eine OP Buchhaltung haben, also jede paypalbuchung auf ein Kundenkonto/Personenkonto buchen.

Viele Grüße
Kathrin

Hallo,

wie sieht es den mit Verkäufen in das europäische Ausland und in Drittländer aus, wie werden die gebucht.
Mein Steuerb. fragte mich, wie es mit der ZM Meldung aussieht?

Grüße

Hallo tangos,

PayPal hat erst mal nichts mit den Erlöskonten und der ZM Meldung zu tun. Bei PayPal wird nur das Debitorenkonto (Datev-Konto des Kunden) gegen dein PayPal Konto (wird meist von deinem StB. bei den Bankkonten angelegt z.B.:1210) und die PayPal Gebühren auf das Datev-Konto “Kosten des Geldverkehrs” gebucht.

Deine Frage betrifft den Beleg-Export aus dem Shop:

die Standard Version ist für kleine Shops gedacht, die nur in Deutschland verkaufen, d.h. die Erlöse werden in 0%, 7%, 19% USt. aufgeteilt und auf 3 Erlöskonten deiner Wahl gebucht (die Konten nennt dir dein Steuerberater).

In der [B]Oxid2Datev Premium[/B]wird zusätzlich kontrolliert, ob die Ware ins europäische Ausland oder ein Drittland geliefert wird und oder der Kunde eine USt-ID hat.
Hier werden die Erlöse nicht nur auf die 3 Erlöskonten (0%,7%,19%) gebucht, sondern auch auf z.B. das Konto 8125 (SKR03 Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung §4 Nr. 1b UstG).

Die Konten kann man aber alle eingeben, je nachdem, wie dein Steuerberater bucht. Aber wenn alles eingerichtet ist, werden die Belege danach immer automatisch aufgeteilt.

So, jetzt zur ZM-Meldung:
Für die „Steuerfreien innergemeinschaftliche Lieferungen“ werden auch die USt-IDs ans Datev übertragen.
Dein Steuerberater muss also nur noch auf den Knopf drücken und kann die ZM-Meldung fix und fertig ausdrucken.

Ich hoffe ich habe deine Frage beantwortet. Falls noch etwas unklar ist einfach noch mal fragen.

LG

Hallo,

ich habe mir die Demo Version heruntergeladen und bin gerade am testen. Mein Steuerberater hat auch eine Datei von mir bekommen, die er auch einlesen konnte.

Jetzt tauch bei mir plötzlich unter den nicht verarbeiteten Buchungen eine Buchung “Widerrufene Gebühr” auf.

Hab ich etwas falsch gemacht?

Danke

geht das auch für datev pro für inhouse ?

Hallo tangos,

bei PayPal dreht sich gerade etwas.

Ein Thema, das schon seit geraumer Zeit durch die Foren geht:
PayPal möchte in Zukunft von den Händlern eine Gebühr erheben, wenn ein Betrag zurückerstattet wird.
Diese Buchung ist mit ziemlicher Sicherheit die Vorbereitung dafür.
Zurzeit kann sie einfach ignoriert werden. (in der neuesten Version wird Sie auch herausgefiltert.)
Aber wir wissen noch nicht, wo diese eigentliche Gebühr im Kontoauszug von PayPal auftauchen wird.
Sobald wir den 1. Kontoauszug in der Hand haben, werden wir dies in der Schnittstelle anpassen.

Grüße

Hallo agrosoft,

Ja, Datev Pro kann dies auch einlesen.

Siehe Link:

http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=107166

Die Datev-Postversanddatei kann auch von vielen anderen Finanzbuchhaltungs-Programmen gelesen werden.

Grüße

Besten Dank für die Hilfe…

Es klappt jetzt alles so, wie ich mir das vorstelle.

Grüße
tangos

Hallo,

also ich muss für die Widerrufenen Gebühren 0,35 Euro zahlen.

Werden diese auch richtig gebucht?

Hallo kdr100,

die Widerrufs Gebühr ist ein heiß diskutierest Thema.

[B]Ja, die Gebühr wird korrekt verbucht und an die Fibu übergeben.[/B]

Das Ganze wird von PayPal wie folgt umgesetzt:

[I]Der Kunde zahlt 100€
100€ -2,25€ Gebühr = 97,75€ für dein PayPal-Konto

Wenn der Kunde die 100€ zurückerstattet bekommt
-100€ +1,90€ Gebühr = -98,10€ Abbuchung von deinem PayPal Konto[/I]

Es gibt einige, die müssen die Gebühr nicht zahlen. Ich habe keine Regel entdecken können, wer zahlen muss und wer nicht, aber das ist ein anderes Thema :wink:

Hallo,

ich habe mir die Demo-Version installiert und habe noch eine Frage:
Nach dem Einlesen des Kontoauszugs zeigt mir das Programm den PayPal-Konto-Auszug mit allen Zwischensalden an. Ich kann den aber nicht ausdrucken und mein Steuerberater würde den gerne haben, um die Buchungen zu überprüfen.:confused:

Mach ich da was falsch?

Hallo kdr100,

:wink: nein.

Den zusätzlichen PayPal Kontoauszug haben wir generiert, weil der Original-Kontoauszug manchmal Probleme macht, bzw. die Salden nach einer Buchung einfach nicht wirklich stimmen. Dies macht es schwierig die Buchungen zu überprüfen.

In der Vollversion wird der PayPal Kontoauszug als PDF-Datei in den Datev-Export Ordner gelegt. Dann kann man die PDF-Datei dem Steuerberater mitschicken oder selbst zur Kontrolle nutzen.

Grüße

Hallo,

ich habe mir die demo Version geladen und wollte dann die Buchungen in lexware einlesen da kommt immer die Meldung “Belegnummer Falsch”. Wenn ich mir die Felder ansehe dann ist das bei uns 6 Stellige Zahl oder auch die Artikelüberschrift bei Ebay verkäufen.

Gruss
René

Euer Programm scheint genau das zu sein wonach ich schon lange suche.

Was ich noch nicht ganz verstehe: Wo ist die Abgrenzung zwischen OXID2DATEV und PAYPAL2FIBU? Wenn ich alle Bestellungen mithilfe von OXID2DATEV exportiere, dann befinden sich darunter ja auch die Bestellungen die per PayPal bezahlt wurden. Oder?

Hallo Teutu,

ich benutze beide Module und will versuchen, Deine Frage zu beantworten.
Das Oxid2Datev Modul holt Deine Kundendaten und Deine Rechnungsdaten aus dem shop und macht daraus Buchungsstapel, die an Datev übergeben werden. Der erste Buchungsstapel beeinhaltet die Kundendaten. Diese werden dann in Datev mit der aus Oxid exportierten Nummer ( noch eine kleine Anpassung erforderlich ) als Debitor ( Kunde) angelegt. Der zweite Buchungsstapel beeinhaltet die Buchungsdaten/Rechungsdaten. So in etwa: Datum / Betrag / Debitorennummer x / Erlöskonto / Buchungstext / Belegnummer. Wenn Du also diese beiden Buchungsstapel verarbeitet hast, sind Deine Kunden in Datev angelegt und die Rechnungen des entsprechenden Monats auf die Kundenkonten gebucht.

Jetzt kommt PAYPAL2FIBU. (Paypal wird in der FIBU ja wie ein Bankkonto gebucht.) Du lädst Dir mit PAYPAL2FIBU den Kontoauszug von paypal herunter und lässt dann das Modul die Kontierung der einzelnen Bank(Geld)- Bewegungen vornehmen. Das Modul kann zu 98% die Kundenzahlungen verbuchen, weil es anhand von emailadressen, Transaktionsnummern, Beträgen und anderen Techniken, die Dir der Entwickler des Programms besser erklären kann, zuordnen kann. Für Geldtransit, paypalgebühren usw. hast Du vorher in den Parametern die entsprechenden Konten eingegeben, dass das Modul auch diese verbuchen kann. Einzig z.B. Zahlung von Lieferantenrechnungen per paypal ( mach ich manchmal ins Ausland) oder Privat o.ä. kann das Modul nicht verbuchen und wirft Dir eine entsprechende Liste aus, die Du später von Hand verbuchen musst.
Das Modul erstellt Dir dann wieder einen Buchungsstapel so in etwa

Paypalkontonummer / Debitorennummer x / Betrag / Datum / Beleg / Text

Konten von Kunden, die per paypal bezahlt haben, sind nun nach Verbuchen des Stapels auf “0”.
Was ich hier beschrieben habe, gilt nur für den Fall, dass Du eine doppelte Buchhaltung machst. Viele machen das nicht und buchen die Geldeingänge von Kunden aus paypal direkt in die Erlöse. Es gibt dann keine Kundennummer/Debitoren in der Fibu. Dann brauchst Du auch das erste Modul Datev2Oxid nicht.
Aber PAYPAL2 FIBU ist dann für Dich m.E. trotzdem interessant. Ich glaube, man kann die Kundenzahlungen auf ein Sammelkonto buchen und dann direkt in die Erlöse. Würde ich den Entwickler nochmal fragen.
Ich bin sehr zufrieden mit den Modulen und dem Service. Die Installation war keine große Sache und der support super.
Viele Grüße
Kathrin

Hi Forum,

nimm einfach einen Steuerberater, der sich mit Ecommerce, Amazon, Oxid paypal etc. und den DATEV-Schnittstellen auskennt. Wir sind seit Jahren bei Stürcke & Blume Steuerberater in Düsseldorf www.steuerberater-duesseldorf-ok.de. Alles Super:) Schnittstellen für DATEV / Oxid sind vorhanden. Läuft alles relativ automatisch.

Have fun!

Thorsten.