[B]Riesen Problem mit Paypal![/B]
Es kann zwar ein [B]“saldenwirksamer bzw. guthabenrelevanter Kontoauszug” [/B]als Excell-Datei (csv) heruntergeladen werden, dieses stimmt aber vorne und hinten nicht!
Saldenwirksam = alles was sich auf das Kontosaldo auswirkt (also wenn Kontosaldo mehr oder weniger wird). Dies scheint PayPal jedoch nicht zu interessieren. Die haben eigene Vorstellung von Saldenwirksam.
Anmerkung zu folgenden Kontoauszügen: zumindest in Lexware Buchhaltung können nur [B]Brutto[/B] Zahlungen importiert werden. Also Rechnungbetrag 29,99 Euro; Brutto Zahlung von PayPal 29,99 Euro. (Die [B]PayPal Gebühren[/B] und [B]Netto-Beträge[/B] interessieren Lexware erstmal nicht. PayPal erstellt monatlich eine PDF-Datei wo die gezahlten Gebühren pro Monat enthalten sind. Diese werden als Ausgabe in der Buchhaltung verbucht. Netto PayPal-Beträge kann man in Lexware nicht importieren, dann würde die Rechnung über 29,99 Euro mit der Zahlung 29,07 Euro nicht zusammen passen.)
[B]1. Fall: Vorübergehende Einbehaltung, und endgültige Einbehaltung[/B]
Hier die Buchungsätze , die HEUTE noch beim Export “guthabenrelevanten Zahlungen” von PayPal geliefert werden:
Datum Zeit Zeitzone Name Art Status Währung Brutto Gebühr Netto
26.11.10 19:31:11 MEZ Musterman Zahlung für Expresskaufabwicklung empfangen Storniert EUR 29,99 -0,92 29,07
26.11.10 20:25:04 MEZ Musterman Vorübergehende Einbehaltung Aufgehoben EUR -29,99 0,92 -29,07
02.12.10 20:37:54 MEZ Musterman Rücklastschrift Abgeschlossen EUR -29,99 0,92 -29,07
-
Angenommen Kontostand: 0,00 Euro (die oben angegebenen 3 Buchungssätze werden nun in Lexware importiert)
-
Käufer kauft etwas bei Ebay. Und überweist 29,99 Euro per PayPal.
Kontosaldo: +29,99 Euro -
Stunde später meldet er Konflikt, weil er es sich anders überlegt hat. PayPal zieht sofort das Geld vom Konto “vorübergehend” ein, ohne nachzufragen.
Kontosaldo: 0,00 Euro -
Eine Woche später nach dem Schreiben an PayPal, die sollen den Fall endgültig schliessen, wird der Fall auch geschlossen. Es entsteht ein dritter Buchungssatz zu der PayPal Zahlung. Laut Kontoauszug mit “saldenwirksamen Zahlungen” oben, wird wieder 29,99 Euro abgebucht.
Kontosaldo: -29,99 Euro
Wenn man die Buchungsätze von PayPal also so in Buchhaltung importiert, ist man plötzlich 29,99 Euro ärmer geworden! Das stimmt doch gewaltig was nicht!
[B]2. Fall: Vorübergehende Einbehaltung, und dessen Aufhebung[/B]
Datum Zeit Zeitzone Name Art Status Währung Brutto Gebühr Netto
13.01.11 11:42:41 MEZ Mustermann Zahlung für Expresskaufabwicklung empfangen Abgeschlossen EUR 38,89 -1,09 37,8
17.01.11 11:09:35 MEZ Mustermann Vorübergehende Einbehaltung Aufgehoben EUR -38,89 1,09 -37,8
20.01.11 12:35:03 MEZ Rücklastschrift Aktualisierung Storniert EUR 37,8 0 37,8
-
Angenommen Kontostand: 0,00 Euro (die oben angegebenen 3 Buchungssätze werden nun in Lexware importiert)
-
Käufer kauft etwas bei Ebay. Und überweist 38,89 Euro per PayPal.
Kontosaldo: +38,89 Euro -
Später meldet er Konflikt, das Paket wegen schlechten Wetterverhältnissen etwas länger unterwegs ist. PayPal zieht sofort das Geld vom Konto “vorübergehend” ein, ohne nachzufragen.
Kontosaldo: 0,00 Euro -
Das Paket kommt verspätet beim Empfänger an, Konflikt wird geschlossen. PayPal erstattet den “vorübergehend geklauten” Betrag zurück, aber Brutto nur noch 37,80 Euro statt 38,89 Euro.
Kontosaldo: +37,80 Euro.
Jetzt gibt es wieder ein Problem in Lexware, die Buchungen stimmen alle nicht überein. Debitorenkonto des Kunden in Lexware hat 38,89 Euro, Zahlungen zu dem Debitorenkonto sind nur 37,80 Euro. Ein Fehlbetrag über 1,09 Euro!
[B]3. Wie löst man dieses Problem ohne die “saldenwirksamen Kontoauszüge” von PayPal ständig manuell korrigieren zu müssen?
[/B]
Warum macht PayPal das? Ist das Absicht oder nur Dummheit? Was kann man dagegen machen? Hilft eine Anzeige bei Finanzamt, Zoll, Bankaufsicht? So kann man doch keine ordentliche Buchhaltung betreiben!