PayPal Kontoauszug Saldenwirdsame Guthabenrelevante Zahlungen in der Buchhaltung

[B]Riesen Problem mit Paypal![/B]

Es kann zwar ein [B]“saldenwirksamer bzw. guthabenrelevanter Kontoauszug” [/B]als Excell-Datei (csv) heruntergeladen werden, dieses stimmt aber vorne und hinten nicht!

Saldenwirksam = alles was sich auf das Kontosaldo auswirkt (also wenn Kontosaldo mehr oder weniger wird). Dies scheint PayPal jedoch nicht zu interessieren. Die haben eigene Vorstellung von Saldenwirksam.

Anmerkung zu folgenden Kontoauszügen: zumindest in Lexware Buchhaltung können nur [B]Brutto[/B] Zahlungen importiert werden. Also Rechnungbetrag 29,99 Euro; Brutto Zahlung von PayPal 29,99 Euro. (Die [B]PayPal Gebühren[/B] und [B]Netto-Beträge[/B] interessieren Lexware erstmal nicht. PayPal erstellt monatlich eine PDF-Datei wo die gezahlten Gebühren pro Monat enthalten sind. Diese werden als Ausgabe in der Buchhaltung verbucht. Netto PayPal-Beträge kann man in Lexware nicht importieren, dann würde die Rechnung über 29,99 Euro mit der Zahlung 29,07 Euro nicht zusammen passen.)

[B]1. Fall: Vorübergehende Einbehaltung, und endgültige Einbehaltung[/B]

Hier die Buchungsätze , die HEUTE noch beim Export “guthabenrelevanten Zahlungen” von PayPal geliefert werden:

Datum Zeit Zeitzone Name Art Status Währung Brutto Gebühr Netto
26.11.10 19:31:11 MEZ Musterman Zahlung für Expresskaufabwicklung empfangen Storniert EUR 29,99 -0,92 29,07
26.11.10 20:25:04 MEZ Musterman Vorübergehende Einbehaltung Aufgehoben EUR -29,99 0,92 -29,07
02.12.10 20:37:54 MEZ Musterman Rücklastschrift Abgeschlossen EUR -29,99 0,92 -29,07

  1. Angenommen Kontostand: 0,00 Euro (die oben angegebenen 3 Buchungssätze werden nun in Lexware importiert)

  2. Käufer kauft etwas bei Ebay. Und überweist 29,99 Euro per PayPal.
    Kontosaldo: +29,99 Euro

  3. Stunde später meldet er Konflikt, weil er es sich anders überlegt hat. PayPal zieht sofort das Geld vom Konto “vorübergehend” ein, ohne nachzufragen.
    Kontosaldo: 0,00 Euro

  4. Eine Woche später nach dem Schreiben an PayPal, die sollen den Fall endgültig schliessen, wird der Fall auch geschlossen. Es entsteht ein dritter Buchungssatz zu der PayPal Zahlung. Laut Kontoauszug mit “saldenwirksamen Zahlungen” oben, wird wieder 29,99 Euro abgebucht.
    Kontosaldo: -29,99 Euro

Wenn man die Buchungsätze von PayPal also so in Buchhaltung importiert, ist man plötzlich 29,99 Euro ärmer geworden! Das stimmt doch gewaltig was nicht!

[B]2. Fall: Vorübergehende Einbehaltung, und dessen Aufhebung[/B]


Datum Zeit Zeitzone Name Art Status Währung Brutto Gebühr Netto
13.01.11 11:42:41 MEZ Mustermann Zahlung für Expresskaufabwicklung empfangen Abgeschlossen EUR 38,89 -1,09 37,8
17.01.11 11:09:35 MEZ Mustermann Vorübergehende Einbehaltung Aufgehoben EUR -38,89 1,09 -37,8
20.01.11 12:35:03 MEZ Rücklastschrift Aktualisierung Storniert EUR 37,8 0 37,8

  1. Angenommen Kontostand: 0,00 Euro (die oben angegebenen 3 Buchungssätze werden nun in Lexware importiert)

  2. Käufer kauft etwas bei Ebay. Und überweist 38,89 Euro per PayPal.
    Kontosaldo: +38,89 Euro

  3. Später meldet er Konflikt, das Paket wegen schlechten Wetterverhältnissen etwas länger unterwegs ist. PayPal zieht sofort das Geld vom Konto “vorübergehend” ein, ohne nachzufragen.
    Kontosaldo: 0,00 Euro

  4. Das Paket kommt verspätet beim Empfänger an, Konflikt wird geschlossen. PayPal erstattet den “vorübergehend geklauten” Betrag zurück, aber Brutto nur noch 37,80 Euro statt 38,89 Euro.
    Kontosaldo: +37,80 Euro.

Jetzt gibt es wieder ein Problem in Lexware, die Buchungen stimmen alle nicht überein. Debitorenkonto des Kunden in Lexware hat 38,89 Euro, Zahlungen zu dem Debitorenkonto sind nur 37,80 Euro. Ein Fehlbetrag über 1,09 Euro!

[B]3. Wie löst man dieses Problem ohne die “saldenwirksamen Kontoauszüge” von PayPal ständig manuell korrigieren zu müssen?
[/B]
Warum macht PayPal das? Ist das Absicht oder nur Dummheit? Was kann man dagegen machen? Hilft eine Anzeige bei Finanzamt, Zoll, Bankaufsicht? So kann man doch keine ordentliche Buchhaltung betreiben!

mmhhhhh und was sucht das nun hier im forum ??
es betrifft paypal ok
es betrifft lexware ok
es betrifft … ja was eigentlich ??
wärst du mit dem posting net besser im paypal forum oder lexwaren forum aufgehoben ??

Das ist eigentlich für alle Shopbetreiber interessant, weil keine ordentliche Buchhaltung mit PayPal möglich ist.

Vom Girokonto werden die Kontoauszüge importiert und den Bestellungen oder Gutschriften zugewiesen. Bei PayPal ist das so nicht möglich, weil die Kontoauszüge nicht stimmen.
Ausserdem ändert PayPal “nachträglich” die Kontoauszüge. Zum Beispiel den Status einer Buchung.

sorry - aber das ist (wenn überhaupt) ein Manko von Lexware

Jedenfalls kann unsere Buchhaltung das 1:1 abbilden, inklusive Transaktionsnebenkosten im Geldverkehr, Rückbelastungen, durchlaufenden Posten etc…

An diesem Fall wird eben deutlich, warum Lexware 80 Euro kostet und “echte” FiBu mal locker 1-2 Stellen dazu kommen. Und Buchhalter wird man auch nicht nebenbei, sondern muss eine entsprechende Ausbildung durchlaufen.

Wie bereits geschrieben, such dir ein Fall wo der Käufer ein Konflikt meldet und das Geld zurückgezahlt wird. Dann hast du laut Buchhaltung statt einer 0 im Saldo eine Minusbetrag.

Das sieht bei PayPal so aus:
+29,99 Euro (Zahlung)
-29,99 Euro (vorübergehende Einbehaltung)
-29,99 Euro (Rückerstattung)

Muss aber so aussehen:
+29,99 Euro (Zahlung)
-29,99 Euro (vorübergehende Einbehaltung)
+29,99 Euro (Aufhebung Vorübergehende Einbehaltung)
-29,99 Euro (Rückerstattung)

Das liegt definitiv nicht in Lexware, es geht hier um die Kontoauszüge von PayPal. Ausserdem kostet Lexware Buchhaltung Professional fast 600 Euro pro Jahr! Für 80 Euro kaufe ich dir es sofort ab!

[QUOTE=paypal-saldenwirksam;51068]
Das sieht bei PayPal so aus:
+29,99 Euro (Zahlung)
-29,99 Euro (vorübergehende Einbehaltung)
-29,99 Euro (Rückerstattung)
[/QUOTE]

Nein, das ist nur eine Frage der richtigen Kontobuchung innerhalb der FiBu.

+29,99 -> Zahlungseingang Erlöse aus Lieferung und Leistung
-29,99 -> Umbuchung auf Zwischenkonto ungeklärte Vorgänge
-29,99 -> Zahlungsausgang (Rückerstattung)

und jetzt zieh da ein Strich drunter und addiere alles.
Was kommt beim Kontoauszug als Saldo raus?

Kontoauszug hat kein Wert, weil das Saldo nicht stimmt und nicht nachprüfbar ist.

Das ist kein ungeklärter Vorgang, das Geld ist richtig weg vom Konto, Saldo ändert sich.

Das ist genauso, wenn du ein Bürostuhl für 100 Euro kaufst, das Geld per Überweisung vom Girokonto anweist, und die Bank sendet dir am Monatsende ein Kontoauszug wo 10mal -100 Euro steht, statt nur 1mal. Oder es steht dann auch -97 Euro drauf, statt -100 Euro (siehe oben 2. Fall).

[B]Wenn ich per Kreditkarte bezahle, die genau wie PayPal Gebühren kostet, dann sieht es so aus:[/B]
Zahlung: -100 Euro
Gebühr: -3 Euro

Saldo -103 Euro

[B]Bei PayPal sieht ein Zahlungsempfang so aus:[/B]
Zahlung +100 Euro

Saldo: 97 Euro

Man muss hier manuell eine -3 Euro Zahlung generieren, und diese dann dem Kreditor Paypal-Gebühren zuweisen.
Wenn man die Kontoauszüge von PayPal so wie die sind importiert, dann stimmt alles vorne und hinten nicht. Nur wenn man aus dem Kontoauszug selbst Buchungen rauslöscht (vorübergehende Einbehalte) oder hinzufügt (gezahlte Gebühren), dann passt das Saldo.

Nochmal, das ist kein Fehler bei PayPal, sondern ein Fehler beim buchen in Lexware!
Doppelte Buchführung arbeitet immer mit einem Gegenkonto im Buchungssatz, das ist keine einfache Addition bzw. Subtraktion von untereinander gestellten Salden mit unterschiedlichen Vorzeichen.

Wäre das wirklich ein Fehler bei PayPal, glaubst Du nicht, dass die ganze Welt schon längst geschrieen hätte? Denkst Du wirklich, dass PayPal ansonsten zu Global Player aufsteigen hätte können?

muß ich ray zustimmen, und erinnere mich an meine buchhaltungsprüfung 1986 beim bürokaufmann die ich damals mit 1 abgeschlossen hab.

jeder buchungsvorgang beinhaltet ein aktiv und passiv konto, wenn du rechts ne zahl hast, gehört links ein gegen konto hin, somit ist die kurzzeitige einbehaltung kein minus sondern ein “haltestatus” und somit hebt sich das dann auf wenn der haltestatus zu einer rückerstattung oder einer neuen gutschrift an dich geht.

doch, ist ein Fehler von PayPal.

Nachdem ich das ganze an die Luxemburgische Bankaufsicht gemeldet habe, hat PayPal nach 3 Wochen reagiert.

Wer jetzt sein Kontoauszug exportiert (guthabenrelevante Zahlungen) und in Excel oder Calc anschaut, wird merken dass jetzt eine zusätzliche Spalte “reserviert” vorhanden ist. PayPal versucht nun dieses Problem zu beseitigen - hoffe ich.

[B]Fall 2:[/B]
+38,89 Euro (Zahlung) Spalte Brutto
-38,89 Euro (Einbehaltung) Spalte Brutto
+37,80 Euro (Aufgebung der Einbehaltung) Spalte Brutto

Viel Spaß beim Buchen in der Buchhaltung…

[QUOTE=Hebsacker;51208]Wäre das wirklich ein Fehler bei PayPal, glaubst Du nicht, dass die ganze Welt schon längst geschrieen hätte? Denkst Du wirklich, dass PayPal ansonsten zu Global Player aufsteigen hätte können?[/QUOTE]
schon mal gegoogelt? anscheinend nicht.

PayPal ist für dich also ein Gott, der keine Fehler macht? Bitte schön hier:

  1. http://www.heise.de/ct-tv/artikel/Video-Mahnbescheid-Strafanzeige-Meldung-bei-der-Bankenaufsicht-1171237.html
  2. http://www.heise.de/ct-tv/artikel/Video-Vorsicht-Kunde-801335.html
  3. http://www.heise.de/ct-tv/artikel/Video-Vorsicht-Kunde-1127552.html
  4. selbst suchen, gibt Millionen Beiträge, auch in der letzten c’t ist wieder ein aktueller Fall geschildert

genau - 12 Jahre nach PayPal - Start macht eine Meldung an die Bankenaufsicht in Luxemburg den Weltkonzern auf eine fehlende Spalte aufmerksam…

+38,89 Euro (Zahlung) -> Bank (PayPal) an Erlöse aus Lieferung und Leistung
-38,89 Euro (Einbehaltung) -> Erlöse LuL an Zwischenkonto ungeklärte Vorgänge
+37,80 Euro (Aufhebung der Einbehaltung) -> Zwischenkonto an Nebenkosten Geldverkehr (1,09) und an Erlöse LuL (37,80)

Sorry, ich will Dir echt nicht zu nahe treten, aber bitte frag doch einfach mal ein Steuerbüro, wie das zu buchen ist. Ich glaube Du machst Dich echt umsonst verrückt damit, eine Lösung dieses Problems ist mit Sicherheit weder kompliziert noch unerreichbar.
Unter Umständen findest Du auch beim Lexware-Support oder im dortigen Forum entsprechende Hinweise bzw. Unterstützung. Schliesslich dürftest Du nicht der Einzige sein, der Lexware einsetzt und PayPal-Zahlungen buchen muss.

Darf ich dann bitten, diese Oxid-fremde Diskussion hier nun zu beenden?

wir buchen nicht an Erlöse, wir buchen an Debitoren.
Rechnung Debitor Konto 10555; 38,89 Euro

Jetzt werden Zahlungen/Kontoauszüge aus PayPal importiert:
+38,89 Euro (Zahlung) -> Bank Sachkonto 1800 an Debitor 10555
-38,89 Euro (Einbehaltung) -> Bank Sachkonto 1800 an Debitor 10555
+37,80 Euro (Aufhebung der Einbehaltung) -> Bank Sachkonto 1800 an Debitor 10555

Wo siehst du hier 1,09 Euro? Die drei Buchungssätze werden aus PayPal exportiert, nicht mehr nicht weniger.

Debitor Konto hat 38,89 Euro, Zahlungen vom Debitor 37,80 Euro. Fehlstand von 1,09 Euro.

[QUOTE=Hebsacker;51214]genau - 12 Jahre nach PayPal - Start macht eine Meldung an die Bankenaufsicht in Luxemburg den Weltkonzern auf eine fehlende Spalte aufmerksam…[/QUOTE]
genau dann reagieren die erst, nach Strafanzeigen und Bankaufsicht. Beiträge von c’t in meinem letzen Post angeschaut?

Hier nochmal:

@Hebsacker
seit wann sind solcher äußerungen hier im Forum zu lesen:

Ich beende Diskussion, Ich ändere geschwind dein Beitrag o.ä

Neuer Cherif in der Stadt? Habe ich etwas verpasst?

@paypal-saldenwirksam
C’T Beitrag hat keinster weiser mit dein Problem zu tun.

Gruß Markus

c’t Berichte über PayPal haben insoweit damit zu tun, dass hier vom obigen User behauptet wurde: PayPal macht keine Fehler, und keiner sonst ausser mir hat ein Problem mit PayPal.

Im c’t Bericht wird gleich am Anfang genannt, dass Google über 1.760.000 Treffer liefert für die Stichwörter “Paypal Problem”.

[B]Es bleibt dabei:[/B]
[ul]
[li]wenn man bei einer normalen Bank Saldo vom 01.01. nimmt und alle Umsätze addiert, kommt genau Saldo vom 31.12. raus.
[/li][li]wenn man jedoch bei PayPal zum Saldo vom 01.01 alle Umsätze addiert, kommt NICHT das Saldo vom 31.12. raus
[/li][/ul]

Nein, nicht Sheriff, Moderator -> http://www.oxid-esales.com/forum/showthread.php?t=8433

Ich habe nicht behauptet, dass Du der einzige mit Problemen bist, PayPal war ja schon oft genug wegen diverser Geschäftspraktiken im Kreuzfeuer.
Nur sich deswegen dermaßen verrückt zu machen halte ich für übertrieben. Ich denke nicht, dass egal welche Bank in der Pflicht ist, ihre Kontoauszüge jedem Kunden nach seinen Anforderungen aufzubereiten. Zumal PayPal auch keine Bank ist, sondern ein Zahlungsmittler.

Also bitte, beenden wir dieses forenfremde Thema nun und wenden uns wieder den Shops zu.

Nochmal, es geht nicht darum wie ich unrichtige Kontoauszüge umständlich richtig einbuche.
Es geht darum dass DIE KONTOAUSZÜGE SELBST falsch sind. Es lässt sich kein Saldo bilden und uberprüfen.

[B]Nochmal für Lesefaule:[/B]
Klicke bei PayPal auf Kontoauszug->Kontoauszug herunterladen und wähle dort unter Format “Guhaben-relevante Zahlungen” (früher hiess es da “Saldenwirksame Zahlungen”, was ja identisch ist).
Das heisst [B]jede Zahlung[/B] die so exportiert wird, [B]wirkt sich auf das Guthaben/Saldo aus[/B]. Zahlungen die sich nicht auf Guthaben auswirken, sollen hier NICHT exportiert werden. Dafür gibt es das Format “Alle Aktivitäten”.

Angenommen ein einziger Verkauf findet im ganzen Jahr statt:

  • 29,99 kauf
  • 29,99 einbehalt
  • 29,99 rückzahlung
    Saldo laut heruntergeladenen Kontoauszug: -29,99 Euro
    Egal wie ich die 3 Zahlungen auf dem Kontoauszug in die Buchhaltung einbuche, das Saldo auf dem Kontoauszug bleibt bei -29,99 Euro statt 0,00 Euro.
    [B]Das heisst es wurde ein -29,99 zuviel exportiert, oder ein +29,99 fehlt im Kontoauszug.[/B]

Und jetzt rechne mal hoch auf 30.000 solcher Fehler im Kontoauszug. Wie willst du da prüfen ob alles richtig ist, wenn nichtmal das Saldo übereinstimmt?

Mein Glückwunsch Ray!

Gruß Markus

Auch nochmal, für Lesefaule:

Keine Relevanz im Zusammenhang mit OXID, das ist eine Sache zwischen Lexware und PayPal.

Ich verstehe Deinen Ärger und Deinen Wunsch nach einem einfacheren Handling, hier ist aber der falsche Platz.