Redirect von www auf Non-www

Hallo liebe OXIDianer,

ich möchte aus SEO-Gründen meine Seite von “www auf non-www” umleiten. Ich habe versucht die Auswirkungen dieser Maßnahme und der eventuell damit zusammenhängenden Anpassungen in Erfahrung zu bringen … ist mir aber nicht gelungen :o .

Die Umleitung würde ich in der .htaccess über

[I]## Umleiten von http://www.sport-rundum.de auf http://sport-rundum.de
RewriteCond %{HTTP_HOST} !^sport-rundum.de$ [NC]
RewriteRule ^(.*)$ http://sport-rundum.de/$1 [R=301,L][/I]

realisieren.

  1. Muss ich auch noch den Eintrag [I]$this->sShopURL = ‘http://www.sport-rundum.de’; // eShop base url, required[/I] in der config.inc anpassen?
  2. Verträgt sich dieser Eintrag mit den vielfältigen anderen Rewrite-Regeln in der .htaccess?
  3. Hat die Anpassungen irgendwelche Auswirkungen auf die momentane Linkstruktur?
  4. Ist der ganze Aufriss durch die “canonical URLs” nicht ohnehin überflüssig?
  5. Habe ich noch irgendwelche wichtigen Aspekte übersehen?

Es wäre prima, wenn mich jemand “erleuchten” würde. Herzlichen Dank im Voraus.

Beste Grüße
Jörg

  1. Muss meines Erachtens nicht, besser ist es aber.
  2. Ja
  3. Nein
  4. Suchmaschinen ist das egal, die Nutzererfahrung ist aber konsistenter
  5. sehe keine weiteren Probleme - am besten testen :slight_smile:

Hallo Jörg,

das “Problem” für die SuMa ist momentan, dass die Seite entweder ohne www. oder mit www. erreichbar ist. Damit stehen gleiche Inhalte auf gleicher Domain technisch doppelt zur Verfügung. Über Google Webmaster Tools kannst Du die Benutzung sehr gut einschränken; erfahrungsgemäß wird auch nur eine der beiden Möglichkeiten in den Index übernommen, also einfach mal mit site:sport-rundum.de und site:www.sport-rundum.de suchen, dann weißt Du Bescheid :wink:

Das alles hat - wie Du sicher merkst - wenig mit Shop- oder Onpage-Optimierung zu tun und liegt viel mehr beim Hosting Provider wie auch bei Google Webmaster Tools.

zu 4) Mit den “canonical tags” soll ein Problem behoben werden, das Du in jedem Shop hast: Produkte werden in unterschiedlichen Kategorien eingetragen oder tauchen an anderer Stelle als Variante wieder auf. Somit hast Du unter (nahezu) gleicher URL auf gleicher Domain immer wieder gleiche Inhalte --> doof. Dagegen hilft der “canonical tag”, der immer wieder zum Stammprodukt verweist und der SuMa somit signalisiert: “Ja, da gibt’s ähnliche Inhalte auf unterschiedlichen URIs auf der gleichen Domain. Aber nimm doch bitte das, wo der canonical tag gesetzt ist.”

Gruß

Ich danke Euch für die Antworten.

Letzten Endes hatte ich schon die URL “sport-rundum.de” ebenfalls in den Webmaster-Tools angelegt und unter Einstellungen den Punkt “URLs im Format www.sport-rundum.de anzeigen” ausgewählt. Damit soll es das auch gewesen sein und ich lasse die Finger von der .htaccess.

Eigentlich hätte mir schon der Hinweis auf die Anzahl der im Index befindlichen Seiten unter “www.sport-rundum.de” den entsprechenden Hinweis geben müssen … :o

Wie gesagt … ich stand einfach irgendwann auf dem Schlauch.

Wie gesagt, um Suchmaschinen geht’s dabei weniger, eher um die Kunden. Dabei kann es nämlich auch zu unerwünschten Effekten bei den Cookies kommen:

Wenn ein Nutzer auf www.sport-rundum.de shoppt, dann beziehen sich Cookies wie z.B. Login-Daten und Warenkorb auf diese www.-subdomain. Folgt derselbe Nutzer nun einem externen Link zu http://sport-rundum.de/…, dann ist er plötzlich nicht mehr eingeloggt und der Warenkorb zeigt leer an - das kann verwirrend bis störend sein, weshalb man das auch möglichst einheitlich auf eine unique Domain (hier www.sport-rundum.de) leiten sollte.

[QUOTE=sport-rundum;88064]
5) Habe ich noch irgendwelche wichtigen Aspekte übersehen?
[/QUOTE]

Ja, und zwar wurde das Zertifikat von GeoTrust auf “sport-rundum.de” ausgestellt - bei www folgen je nach Browser massive Warnhinweise bei Bestellungvorgängen via https.