Software für Warenwirtschaft / Auftragsabwicklung

Hallo zusammen,

mittels der Suchfunktion habe ich nur relativ alte Threads dazu gefunden, die mich nicht wirklich weiter bringen.

Für meinen 2-Nasen Laden mit Oxid-Shop und externem Heimarbeitsplatz suche ich eine passende Software für die Auftragsabwicklung und Warenwirtschaft.

Das Problem ist, dass wir aus dem Raster des einfachen Onlinehandels (Kunden kaufen überwiegend in Shop oder per Telefon zu den Konditionen im Shop, eigener Versand) fallen.
Der Shop dient bei uns mehr als Informationsplattform für die Kunden.
Das Volumen des Verkaufs wird wegen hohem Beratungsbedarf, hohen Einzelpreisen, Sperrgutfracht etc. über die Erstellung von Angeboten abgewickelt.

Wir bräuchten also eine Software, die klassische Aufgaben wie die Angebotserstellung genauso bewältigt, wie modere Aufgaben wie das Einlesen von Daten von Zahlungsanbieter wie Paypal, Sofortüberweisung, Auslösen von Bankeinzügen, Belegversand per Email usw.
Den Artikelstamm würde ich am liebsten in der WaWi pflegen und von dort in den Shop importieren / mit dem Shop abgleichen.

Außerdem arbeiten wir viel mit konservativen Steckenlieferanten, wo wir keinen EDV-Zugriff bekommen (können).
Unsere Auftragsabwicklungssoftware sollte aber Bestellungen in mehrere Lieferscheine für die jeweiligen Versender splitten können.

Die Buchhaltung macht das Steuerbüro. Ein Datenexport an DATEV wäre wünschenswert.

Und für so einen kleinen Betrieb sollten die Kosten der Software auch noch deutlich unter der einer Eigentumswohnung liegen. :wink:

Unter den bisherigen Kandidaten scheint keiner unsere Anforderungen zu erfüllen.

Büroware könnte wohl fast alle Ansprüche befriedigen. Aber noch viel mehr und ist damit für so einen kleinen Laden wie uns sehr mächtig und teuer. Da sehe ich die Gefahr, dass es mehr Zeit und Geld frisst als es einspart.

Pixi kann man für den konservativen Teil wie Angebotserstellung und Artikelpflege in der WaWi abschreiben.

Marcantor kommt mir etwas rudimentär vor und ist auf viel Daten Im- und Export angewiesen.

Lexware haben wir noch nicht durchleuchtet. Da scheint es an der modernen Seite zu fehlen? Erfahrungen?

Habt ihr Erfahrung mit Anbietern wie Collmex, Actindo, Selectline, Cludes?

Sonstige Empfehlungen?

Viele Grüße,
Manfred

[QUOTE=Manfred;49844]Marcantor kommt mir etwas rudimentär vor und ist auf viel Daten Im- und Export angewiesen.[/QUOTE]
Kannst du eventuell ein bisschen ausführlicher berichten, was da rudimentär ist?

Schon mal CAO angeschaut? Hat jedoch auch nicht mehr Funktionen als Mercator.

Hallo Manfred,

danke für deinen Beitrag, auch wenn er mich etwas überrascht:

[I]“Pixi kann man für den konservativen Teil wie Angebotserstellung und Artikelpflege in der WaWi abschreiben.”[/I]

Angebote können aus pixi* heraus erstellt werden, in dem ein neuer Auftrag angelegt und einfach geparkt wird. Alle Artikelpositionen können in ihrer Beschreibung, in ihrem Preis und den Nachlässen individuell verändert werden, mit Hilfe eines ‘Dummy-Artikels’ können auch nicht regulär im Shop vorhandene Artikel oder Dienstleistungen im Angebot berücksichtigt werden. Es gibt eine Angebotsvorlage, in die durch Eingabe der Auftragsnummer dann ein Dokument, das Angebot per se, erstellt wird, das Hinterlegen mehrerer Vorlagen mit individuellen Texten und Designs ist ebenso möglich wie auch .html-E-Mail-Vorlagen mit hoher Parametrisierung zu erstellen, wenn die Angebote bequem per E-Mail versandt werden dürfen.

Aktuell nutzen einige Kunden in unserer öffentlichen Beta-Phase unser neues [B]PIM[/B]-Modul, das die Artikelstammdatenpflege beinhaltet und darüber hinaus aus dem gleichen Modul heraus die Möglichkeit anbietet, die Produkte bei Vertriebskanälen wie Amazon, Neckermann oder etwa auch meinPaket zu listen. Die dort getätigten Aufträge werden dann via PIM (‘product information management’) direkt in den regulären Versandkreislauf von pixi* importiert und verarbeitet.

Damit bietet pixi* nach meinem Kenntnisstand also die Erfüllung der beiden Anforderungen. Natürlich, die Angebotsvorlagen ersetzen nicht ein Office-Paket und die klassische Textverarbeitung in ihrer Flexibilität, aber beide von dir als fehlend deklarierten Funktionen sind in pixi* verfügbar.

Bei weiteren Fragen stehe ich dir natürlich gerne zu Verfügung,
viele Grüße aus München,
Chris (Mayr)
www.pixi.eu

@Roland: Das war nicht negativ gemeint. Rudimentär in dem Sinn, dass es sich stark auf die Warenwirtschaft konzentriert und uns außenrum das eine oder andere fehlt.

@Chris: Danke für die Aufklärung. Haben diese Woche von euch eine genau gegenteilige Info bekommen. Das war dann wohl ein Missverständnis, bzw. bezog sich evtl. auf den Stand ohne PIM-Modul. Wie sieht es mit den Lieferscheinen für Streckenlieferanten aus (siehe mein Eingangsposting)?

Zwischenzeitlich wurde uns noch Lippisch empfohlen. Dahinter soll deutlich mehr stecken, als der Webauftritt vermuten lässt.
Die Fühler sind aber nach wie vor in alle Richtungen ausgestreckt.
Wäre für weitere Infos und Empfehlungen dankbar.

[QUOTE=Manfred;49922]@Roland: Das war nicht negativ gemeint. Rudimentär in dem Sinn, dass es sich stark auf die Warenwirtschaft konzentriert und uns außenrum das eine oder andere fehlt.
[/QUOTE]

War auch nicht negativ aufgenommen. Rudimentär muss nicht schlecht sein. Wir schauen aktuell auch einige Wawi’s an und da interessiert mich die Meinung anderer Benutzer.

@Manfred: danke für die Rückmeldung. Unser ‘PIM’ mit Oxid-Anbindung ist noch recht frisch und wird momentan von einigen Kunden erst getestet - früher war die Information auch tatsächlich korrekt, dass wir keine Artikelstammdatenpflege anbieten, haben dies aber mit unserem neuen Modul aufgrund vieler Kundenwünsche nun endlich nachgeholt und zugleich die Multi-Channel-Funktionen mit implementieren lassen, um einen deutlichen Mehrwert zu bieten.

Für Hersteller und Lieferanten, die über eine eigene WaWi mit Anbindungsmöglichkeiten an externe Systeme verfügen, bietet sich unser Fulfillment-Modul an, das per nuSoap-Schnittstelle / API die entsprechenden Daten zu Verfügung stellt, um hier einen sehr hohen Automatisierungsgrad zu ermöglichen. Alternativ lässt sich pixi* so konfigurieren, dass mit jedem Auftrag der Lieferschein mehrfach gedruckt oder als .pdf-Dokument archiviert wird und du diese dann per FAX oder E-Mail an die Lieferanten sendest, sofern sie natürlich wissen, welche der dort gelisteten Waren sie für dich an den Kunden versenden sollen. Die weitere Alternative wäre, die Bestellung in pixi* zu bearbeiten und die Streckengeschäfts/Fulfillment-Artikel jeweils in einem separaten Auftrag zu hinterlegen und hierfür dann direkt den Lieferschein und die Rechnung zu generieren und dann so zu verfahren, wie oben beschrieben. Die beiden zuletzt genannten Verfahren sind bei einer überschaubaren Anzahl von täglichen Sendungen gar nicht aufwändig und kompliziert und können zu einem einfachen Bestandteil des Tagesablaufs werden.
Die letzte Alternative wäre natürlich die pure Bequemlichkeit und von dir selbst oder einer Agentur umzusetzen: alle Artikel, die du nicht selbst versendest, erhalten aus dem dahingehend leicht modifizierten Oxid-Shop ein sog. “Flag” aus pixi* und damit weiss das System, dass diese Produkte nicht selber kommissioniert werden. Per API stellt unser System dann die Artikel- und Adressdaten zu Verfügung und damit kann man sich recht einfach eine eigene Webseite, z.B. auf PHP-Basis, bauen, über die die Hersteller und Lieferanten sich die Aufträge einfach abholen. Und wenn die Ware versandt wurde, wird das in diesem Online-Tool markiert, bei Bedarf sogar mit Tracking-ID und damit informiert pixi* dann den Kunden, dass die Ware versandt wurde und fakturiert die Rechnung zugleich auch automatisch.

Du siehst, wir bieten in deinem individuellen Fall also sogar verschiedene Lösungswege an, die nach meinem Ermessen und meiner Erfahrung durchaus sehr praktikabel sind und mit unserer API lässt sich das sogar fast vollständig automatisieren, auch wenn Hersteller und Lieferanten selbst keine eigene WaWi mit direkter pixi*-Anbindung haben.

Unsere Warenwirtschaft mcn Commerce unterstützt die CE Version von Oxid.

Vielleicht ist die ja die richtige?

Das besondere an mcn Commerce sind die Massenbearbeitungsfunktionen und die Multishop Unterstützung.

Hier zeigen wir am Beispiel eines Gambio Shops, wie man 1000 Artikel (inklusive Bilder) in 30 Minuten in einen frisch eingerichteten Shop online stellt.

http://www.macnetic.de/Video/1000_Produkte_in_30_Minuten_Online.html

Die Produktinfo zur Oxid Anbindung gibt es hier:
http://www.macnetic.de/warenwirtschaft/oxid.html

Die Demo Version von mcn Commerce gibt es hier:
http://www.macnetic.de/shop/product_info.php?info=p1018_mcn-Commerce-Professional-Demo.html

Mit freundlichen Grüßen

Torsten Haack

Macnetic GmbH
Wellingsbütteler Landstraße 234 b

22337 Hamburg
Tel. 040 / 532 50 68 - 0

http://www.macnetic.de

Hallo Manfred,

wir nutzen die Mercator Warenwirtschaft. Deine Anforderungen werden zu 100% von der Software abgedeckt. Außerdem gibt es einen bezahlbaren Support Vertrag. Und Support heißt bei Teich Datensysteme wirklich Support ( zu Oxid und anderen schiel ).

Bei Mercator muss man nichts verbiegen oder anders nutzen. Du hast den klassischen Belegfluss Angebot-Auftrag-Preisanfrage-Lieferschein-Rechung. Wobei alle Belegarten auch zueinander gewandelt werden. Wenn ich also Aufgrund eines Kundenangebotes einen Auftrag erhalte, wandele ich diesen erst mal in eine Preisanfrage bei den möglichen Lieferanten. Es werden dann mehrere Preisanfragen erstellt und verschickt. Aufträge können sowohl Streckenaufträge als auch Lageraufträge sein.

Hallo Michael,

schaue gerade nach längerer Zeit wieder ins Forum.
Ich hatte deinen Beitrag nicht mehr mitbekommen.
Zwischenzeitlich haben wir einige Programme angesehen und für nicht geeignet befunden.
Dann werden wir Mercator doch genauer unter die Lupe nehmen.

LG,
Manfred

Hallo Manfred,

für was hast du dich entschieden? Ich habe gelesen, dass beim Mercator das Im- und Exportieren nervig sei. Kann das jemand bestätigen / entkräften?

Danke!

Hallo Manfred,
falls für dich eine Cloud-Mietlösung in Frage kommt, würde ich dir gerne unsere Versandhandelslösung Actindo in einem kurzen Webcast vorstellen. www.actindo.de

Aktuelle Success-Story: http://www.e-commerce-magazin.de/ecm/news/fallbeispiel-southbag-setzt-fuer-schulranzen-onlineshopde-auf-actindo

Beste Grüße,
Das Actindo Team

Actindo GmbH
Carl-Zeiss-Ring 15
D-85737 Ismaning

Phone: +49 (0) 89 / 890 67 35 - 20
Fax: +49 (0) 89 / 890 67 35 - 12
Email: [email protected]
Web: www.actindo.de

Wir werden nach 10 Monaten ohne produktiven Einsatz Actindo kündigen und auf eine andere Lösung wechseln. Sobald wie möglich folgt ein Erfahrungsbericht zu beiden Lösungen. Nur soviel - wer ein POS braucht, sollte aktuell die Finger von Actindo lassen (kein Kundendisplay, nicht mehr unterstütztes Google Gears notwendig, keine lokale Kassenlösung möglich, …)

[QUOTE=actindoERP;79180] Versandhandelslösung [/QUOTE]

steht ja auch da - ein Versandhandel hat ja nicht zwingend einen POS, sonst wärs ja ein Multi-Channel-Unternehmen

mmhhhhh jetzt müßte dennis hier aufkreuzen und was schreiben, ich geb ihm den beitrag mal - vielleicht meldet er sich dann.

pixi hat eine pos lösung, ich verfluche die zwar, liegt aber nicht an pixi sondern an meiner häuslichen lösung und dem 384er dsl. aber in oberhausen, da funzt das super (sagt dennis)