Hallo,
es kommt leider immer wieder vor, dass Kunden ordnungsgemäß bezahlen, der Status aber auf “not_finsihed” steht. Somit wird die Bestellung nicht beachtet und rutscht durch.
Früher hatten wir eine direkte Anbindung an Sofortüberweisung, da trat es ab und zu auf. Aktuell wickeln wir fast alles über Mollie ab (anderes Modul, andere Anbindung) und auch hier passiert es bei Sofortüberweisung, Klarna Rechnungskauf und ab und an mit Giropay. Mittlerweile ist fast täglich ein Fall dabei.
Hat jemand dasselbe Problem? Weiß jemand, ob das an OXID liegt oder am User (Browser, Verbindung usw.) oder am Zahlungsanbieter?
Ist ziemlich nervig und natürlich auch ärgerlich für den Kunden.
Grüße
Chris
Haben wir auch gelegentlich bei Klarna, wir benutzen nur Klarna, das die Geschichte durchrutscht und dann im Klarna System als storniert steht. Wir haben das mal versucht zu untersuchen und es dann aufgegeben da es offenbar an Klarna liegt es dort aber niemanden gibt der es wirklich erklären kann. Es ging da immer hin und her liegt an euch, Nein, doch, der Kunde wurde nicht akzeptiert oder der Kunde hat nicht nochmal bestätigt während der Kaufabwicklung, aber ne richtig Erklärung gibt es leider nicht bzw. haben wir keine finden können und keine bekommen. 99,9% der Zahlungen funktionieren, der Rest wird informiert und kauft zu 95% nochmal. Ist nicht optimal aber so wenig das es zu vernachlässigen ist.
Das kann daran liegen, wie die Zahlungsverarbeitung im Bestellprozess von Statten geht. Wenn der gesamte Zahlungsprozess (also bei CC z.B. die Reservierung bis zur Buchung und Freigabe an den Shop) zwischen den Bestellschritten 4 und 5 passiert, kann es schon mal vorkommen, dass ein Timeout oder Fehler in der Kommunikation zu unvollständiger Bearbeitung auf Seiten des Shops führt. Beim Zahlungsanbieter wird die Zahlung zwar final bearbeitet. kann dann aber z.B. nicht mehr in den Shop zurückgemeldet werden.
Für unseren Fall (Unzer) arbeiten wir aus solchen Gründen mit Webhooks. Die melden unabhängig des Kundenbrowsers oder der Kundensession auftretende Statusänderungen im Nachgang an den Shop. Abbrüche aus den o.g. Gründen stellen damit dann kein echtes Problem mehr dar.
Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der Paymentanbieter und das OXID-Modul solche nachträglichen Statusmitteilungen unterstützt.
1 Like