Varianten anlegen max. umständlich

Hallo Gemeinde,
wenn ich ein Produkt mit mehreren Varianten habe (ml-Größen), dachte ich, lege ich einen “Master” Artikel an, und gehe auf den Reiter Varianten und gebe dort die Restlichen an.
Problem ist, dass der Master, laut oxid, gleichzeitig auch als Variante angelegt werden muss. Wenn ich dies aber tue, sagt mir Oxid wiederrum: Stopp Du kannst diesen Artikel nicht mit dieser Artikelnummer als Variante anlegen, da diese Nummer schon existiert!":mad::mad:
Habe das jetzt so gelöst, dass ich in das Masterartikelnummernfeld eine shopfremde, sehr hohe, Artikelnummer eingegeben habe.

Bei mir kommen jetzt immer Artikel nach, die eine Variante eines bereits angelegten Artikels sind. Wenn man den ersten Absatz gelesen hat, weiss was jetzt kommt: ich kann ihn nicht als Variante anlegen!
Ergo muss ich das bestehende Produkt löschen und wieder mit einer “shopfremden” Artikelnummer anlegen, um die Varianten in das Produkt legen zu können.

DAS KANNS DOCH NICHT SEIN!!! ABM-Extrem! Help please!

Hallo,
hast du von Projekt Admin 2.0 gehört? Da sind deine Ideen sehr willkommen!

Gruß Joscha

[QUOTE=handschuhfach;82090]
Problem ist, dass der Master, laut oxid, gleichzeitig auch als Variante angelegt werden muss. [/QUOTE]
Nein muss er nicht, du kannst einstellen, das auch der Master-Artikel ein normaler einkaufbarer Artikel ist.

Den Rest deines “Problems” verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Ich bin mir aber relativ sicher, das du dich noch nicht mit alle Optionen (Auswahllisten, Artikel-Import etc.) beschäftigt hast.

Hallo handschuhfach,

es gibt hier viele die sich sehr viel besser auskennen als ich, aber ich will mal trotzdem meine auffassung von varianten aufschreiben.

Produkt ist z.B. Olivenöl zur Pflege des Handschuhfachs in Gebinden zu 20, 50, 100 und 500 ml

Masterartikel, von mir auch liebevoll Vater- oder Papaartikel genannt, wäre
"Olivenöl zur Pflege des Handschuhfachs" mit der entsprechenden ausführlichen Artikelbeschreibung und einer allgemeinen Art.Nr. ( OözPdHf)

Varianten
20 ml ( OözPdHf-20)
50 ml ( OözPdHf-50)
100 ml ( OözPdHf-100)
500 ml ( OözPdHf-500)

was veranlasst dich, eine dieser Gebindegrößen als bevorzugten Master/Vaterartikel anzulegen um ihn unbedingt bestellbar zu machen?

Sinn von Varianten ist doch, Artikel in verschiedenen Ausführungen ( Mengen/Farben/Größen) anzubieten.
Wenn ein Artikel verschiedene Farben als Variante hätte, würde man doch auch nicht eine Farbe als Master/Papa anlegen ?

Bitte Profis, korrigiert mich falls ich irre, gibt es evtl. Produkte auf die meine Ansicht nicht zutreffen kann, oder?

Und zu deinem zweiten Absatz, kann es sein, dass du versehentlich die Variante eines Artikels kopierst um einen neuen Artikel anzulegen grübel geht das überhaupt? hab ich noch nicht probiert

grüße gabi

[QUOTE=Whopper;82132]
was veranlasst dich, eine dieser Gebindegrößen als bevorzugten Master/Vaterartikel anzulegen um ihn unbedingt bestellbar zu machen?
[/QUOTE]
Wir haben Artikel die zu 95% in einer bestimmten Farbe gekauft werden. Es gibt zwar noch weitere Farben, aber die spielen kaum eine Rolle. Wenn die beliebt Variante nun ein kaufbarer Vaterartikel ist, findet ihn jeder sofort und muss nicht erst eine Auswahlbox etc. durchsuchen.

Moin!

[QUOTE=ChristophH;82134]Wir haben Artikel die zu 95% in einer bestimmten Farbe gekauft werden. Es gibt zwar noch weitere Farben, aber die spielen kaum eine Rolle. Wenn die beliebt Variante nun ein kaufbarer Vaterartikel ist, findet ihn jeder sofort und muss nicht erst eine Auswahlbox etc. durchsuchen.[/QUOTE]

Oh - das ist nachvollziehbar. Aber prinzipiell hat Gabi wohl recht. Bestellbare Väter findet man eher selten ^^ Ein T-Shirt gibt’s eben nur mit Farbe und Größe.

Gruß

Hi,

die Variantenväter in Oxid sind eigentlich Container Produkte welche die Varianten, welche die eigentlichen Produkte darstellen, zusammenfassen. Im Allgemeinen finde ich diese Vorgehen auch sehr sinnvoll, jedoch kann ich das mit der meistgekauften Variante gut nachvollziehen. Da bei uns die Anforderung mehrfach aufkam, die erste Variante per Vorauswahl auf der Detailseite zu laden, habe ich das ganze mal als Modul gepackt und unter die GPL gestellt. Zu finden ist das ganze hier: http://www.oxid-esales.com/de/exchange/extensions/firstvariant

Grüße,
Alex

Vielen Dank für die Reaktionen!
Bei mir werden die Varianten und der Vater gleichberechtigt auf der Seite angezeigt. Sortierung von oben nach unten nach der Produkt-Größe. Man kann also im Frontend nicht erkennen, wer der Vaterartikel ist.
Ich habe mehrere 1.000 Produkte in dem Shop, teils einfache Artikel teils Artikel mit Varianten. Nun kommt es manchmal vor, dass ein Hersteller eines schon angelegten Artikels (Bsp. Artikelnummer 123) eine neue Größe des Artikels (Bsp.Artikelnummer.456) herausbringt. Von meiner Logik her müsste man einfach auf Reiter Variante gehen und dort Artikel 456 anlegen. Dies geht aber nicht! Wenn ich 456 als Variante anlegen will, soll ich, laut oxid, auch 123 als Variante anlegen. Tue ich das, sagt oxid dann aber: so geht das auch nicht, da die Artikelnummer 123 schon verwendet wird (ist ja die Vaterartikelnummer). Also muss ich 123 komplett löschen und gebe den neuen Artikel die "Nummer"99999123 oder M123 und lege dann im Variantenreiter die regulären Artikel 123 & 456 an.
Wie schaffe ich es bei einem bestehenden Produkt eine Variante hinzuzufügen, ohne dass ich das Bestehende löschen und dann komplett neu anlegen muss?
"Bestellbare Väter findet man eher selten " Heißt das, dass ich jeden neuen Artikel einfach proforma eine Fake-Artikelnummer geben und auch gleichzeitig schon mal als Variante anlegen soll (weil ggf. mal eine Variante einzupflegen sein wird)? Freizeit adé :((…
Zudem:
Das was Gabi/whopper vorgeschlagen hat geht bei mir leider gar nicht, da die BackendSuche nur nach Vaterartikelnummern sucht. Also 123 (vom Beispiel eben) findet die Backendsearch, da sie Teil der neukreierten Artikelnummer (99999123 od. M123) ist. 456 wird im Backend in der Suche aber nicht gefunden. Bei ein paar 1000 Produkten komme ich mit Abkürzungen, wie OözPdHf, in der Artikelnummer in Teufels Küche. So kann ich zumindest nach den Vätern suchen, wenn ich Varianten finden will (was zT aber auch EXTREM umständlich ist).

[QUOTE=handschuhfach;82203] Von meiner Logik her müsste man einfach auf Reiter Variante gehen und dort Artikel 456 anlegen. Dies geht aber nicht! Wenn ich 456 als Variante anlegen will, soll ich, laut oxid, auch 123 als Variante anlegen. Tue ich das, sagt oxid dann aber: so geht das auch nicht, da die Artikelnummer 123 schon verwendet wird (ist ja die Vaterartikelnummer).
[/QUOTE]
Das ist lediglich ein Warnhinweis, weils es normalweise unüblich ist, das es eine Artikelnummer doppelt gibt. Du kannst diesen Hinweis auch einfach ignoriereren, wenn dir diese Umstand bewusst ist.
Du könntest beim Vaterartikel z. B. die Artikelnummer auch komplett entfernen. Dort wird sich nicht gebraucht.

[QUOTE=handschuhfach;82203]
Wie schaffe ich es bei einem bestehenden Produkt eine Variante hinzuzufügen, ohne dass ich das Bestehende löschen und dann komplett neu anlegen muss?
[/QUOTE]
s. o.

@ChristophH: habe gerade versucht bei einem bestehenden Produkt, die Artikelnummer im Stammreiter rauszunehmen und durch eine Neue zu ersetzen und in Varianten mit den regulären Artikelnummern zu arbeiten. Ich gebe also die Informationen in die VariantenZeile und als ich auf neue Variante klicke, um sie anzulegen, sind alle gerade ausgefüllten Variantenfelder leer. (dassselbe Ergebnis, wenn ich das Artikelfeld im Stamm leer lasse) ?!

“beim Vaterartikel z. B. die Artikelnummer auch komplett entfernen” dann kann ich die Artikel-backend-suche ja komplett zum Alteisen geben, da ja Varianten nicht als Suchergebnis ausgegeben werden.

So komisch, dass ihr damit alle so klar kommt…

[QUOTE=handschuhfach;82203]
Das was Gabi/whopper vorgeschlagen hat geht bei mir leider gar nicht, da die BackendSuche nur nach Vaterartikelnummern sucht. Also 123 (vom Beispiel eben) findet die Backendsearch, da sie Teil der neukreierten Artikelnummer (99999123 od. M123) ist. 456 wird im Backend in der Suche aber nicht gefunden. Bei ein paar 1000 Produkten komme ich mit Abkürzungen, wie OözPdHf, in der Artikelnummer in Teufels Küche. So kann ich zumindest nach den Vätern suchen, wenn ich Varianten finden will (was zT aber auch EXTREM umständlich ist).[/QUOTE]

Hi, nur mal eben zu diesem Problem,

Würde es helfen Hersteller/Lieferanten und entsprechende Kürzel anzulegen die vor die Artikelnummern gesetzt werden? Ich bin fan von einfachen Art.nummern, das OözPdHf war nur so ein blödes Beispiel

Die Varianten-Artikel-Nummern kann man im Feld “suchbegriffe” beim Vater eintragen, ist zwar nen bissl schreiben aber dann werden sie im frontend gefunden, das ist doch wichtiger als im backend, vorausgesetzt sie stimmen mit den artikelnummern der jeweiligen hersteller überein ( SEO )
Und wenn du den vätern artikelnummern gibst, die für dich sinnvoll sind um den vater zu finden ist das doch auch ok, im frontend interessiert das niemanden.
wenn man eine vorstellung hätte um welche produkte es geht, könnte man etwas konkreter helfen, falls es nur Produkte aus eigener Herstellung sind, wäre eine Gliederung in Väter hilfreich? keine Ahnung, deine “neu kreierten artikelnummern” verwirren mich

gruß gabi

Hallo Gabi, herzlichen Dank fürs Feedback! Ich habe leider im Hintergrund eine WaWi, die die Artikelnummern vorgibt und die auch im Frontend so erscheinen müssen.
Die Lösung, bei bestehenden (Vater gewordenen) Artikel einfach ein Präfix davor zu setzen und dann mit den regulären Artikelnummern im Variantenreiter weiter zu arbeiten, funktioniert nur, wenn ich das bestehende Produkt vorher komplett lösche. Nenne ich einfach nur die VaterArtikelnummer um von 123 zu Creme-x123 und gebe das Produkt 123 als Variante ein, sind die gerade eingegebenen Variantenfelder dieses Produktes gelöscht, sobald ich auf “Variante anlegen” drücke!!..Die zweite Variante 456, deren Artikelnummer nicht Teil des Stammartikels ist, läßt sich ohne Probleme speichern…
Ist zum verzweifeln…mal sehen, ob eine externe Stelle Rat weiß. Falls ich eine leicht zu reproduzierende Lösung finde, wirds natürlich gepostet…(außer einer von Euch hat den Geistesblitz, der diesen leidigen Zustand beseitigt :wink: )

Ich kann deine Probleme überhaupt nicht nachvollziehen, Artikel und Varianten können meiner Ansicht nach mit beliebigen Artikelnummern angelegt werden, egal ob doppelt oder nicht. Kannst du mal in den Demoshop (http://demoshop.oxid-esales.com/community-edition/admin/) gehen, das was du meinst dort ausführen und dann hier eine Schritt für für Schritt Anleitung posten wie man das reproduzieren kann was du meinst?

Vielleicht wäre noch gut zu wissen, dass die Artikel-Nummer nicht als primary unique key verwendet wird, die kann alos ruhig mehrfach vorkommen.

@leofonic: Ja, da geht es, genau wie ich es will. Ich kann sowohl im Stamm als auch in der Variante dieselbe Artikelnummer angeben! Das gibts doch nicht, warum geht das dann bei mir nicht!!:confused:
Scheint so, dass was Hebsacker sagt, zutrifft. Irgendwo muss bei mir die Artikelnummer als primary unique key festgelegt worden sein…:frowning: nur wo…:confused:

der primary key steht in der Datenbank im Feld OXID (spricht man ox - id)