Weiterleitung auf einen Oxid-Shop in App integrieren

Hallo Community,

ich beschäftige mich seit kurzem intensiv mit der Frage, wie sich Mobiles Marketing mit OXID umsetzen lässt.

Aus anderen Threads konnte ich bereits entnehmen, dass sich OXID-Shops sowohl mit Responsive design auf mobilen Endgeräten darstellen lassen, als auch, dass mobile Templates wie bspw. OXMOB 2.0 zur Darstellung auf solchen verwendet werden können.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand folgende Fragen beantworten könnte:

  • Stellt OXMOB 2.0 dynamische Bereitstellung mit gleicher URL dar oder wird dabei eine Top-Level- bzw. Subdomain genutzt im Sinne der separaten mobilen Webseite genutzt?
  • Gibt es für alle 3 Darstellungsvarianten Module?
  • Kann ein Werbebanner (bzw. anderes Mobile Ad-Format) meinen Oxid-Shop direkt mit Werbung in einer App Verbinden? Wenn ja: mit welchem Modul? Wird hierbei Mobile Deep Link eingesetzt? Kann die Weiterleitung direkt in den Warenkorb, unmittelbar vor den Kaufabschluss führen (wenn sich der Nutzer bereits im Shop regestriert hat)?
  • Gibt es bekannte Beispiele von OXID-Shops, bei denen mobile Werbung bereits auf Smart-Watches oder anderen Wearables dargestellt wird?

Ich hoffe ihr werdet von meinen vielen Fragen auf einmal nicht überrumpelt, über die ein oder andere Antwort würde ich mich sehr freuen! :slight_smile:

Viele Grüße, Betty

Hallo Betty,

[QUOTE=BettyH;182120]

  • Stellt OXMOB 2.0 dynamische Bereitstellung mit gleicher URL dar oder wird dabei eine Top-Level- bzw. Subdomain genutzt im Sinne der separaten mobilen Webseite genutzt?[/QUOTE]

OXMOB ist eines der so genanntes mobile Template, in diesem Falle vom Hersteller marmalade.de. Üblicherweise läuft parallel ein Theme, das für die Darstellung auf dem Desktop geeignet ist. Eine Browserweiche (technisch als OXID-Modul umgesetzt) sorgt dafür, dass der Client des Besuchers erkannt wird und leitet entsprechend weiter - üblicherweise an die TLD für die Desktop-Darstellung und an eine Subdomain für die mobile Variante.

[QUOTE=BettyH;182120]

  • Gibt es für alle 3 Darstellungsvarianten Module?[/QUOTE]

Du meinst Desktop, Mobile und Responsive? Einen Teil der Frage - siehe oben. Responsive erkennt im Theme die Auflösung und regelt die Anzeige entsprechend.

[QUOTE=BettyH;182120]

  • Kann ein Werbebanner (bzw. anderes Mobile Ad-Format) meinen Oxid-Shop direkt mit Werbung in einer App Verbinden? Wenn ja: mit welchem Modul? Wird hierbei Mobile Deep Link eingesetzt? Kann die Weiterleitung direkt in den Warenkorb, unmittelbar vor den Kaufabschluss führen (wenn sich der Nutzer bereits im Shop regestriert hat)?[/QUOTE]

Hier verstehe ich leider nicht genau, was gemeint ist. Plakatwerbung an der Straßenbahnhaltestelle mit einem QR-Code vielleicht? Um direkt in den Warenkorb zu gelangen, sollte der Kunde ja zunächst ein Produkt ausgewählt haben. Ich bezweifle auch, dass das rechtlich zulässig ist, weil es viele Informationspflichten (auch abhängig vom Sortiment) gibt, die man halt nur auf der Produktdetailseite einsehen kann. Legt man per QR-Code ein Produkt direkt in den Warenkorb, ist das technisch zwar möglich aber man beraubt den Kunden dann halt jeglicher Information über das Produkt (z.B. ob es Staffelpreise gibt o.ä.)

[QUOTE=BettyH;182120]

  • Gibt es bekannte Beispiele von OXID-Shops, bei denen mobile Werbung bereits auf Smart-Watches oder anderen Wearables dargestellt wird?
    [/QUOTE]

Bäh - wer will den so was?

Gruß

Hallo Marco,

zunächst möchte ich mich für die rasche Antwort bedanken.

Bezüglich der 3 Darstellungsvarianten, meinte ich 3 mobile Darstellungsvarianten. Die Frage ist, ob die neuste Version des reinen Standard-Programms “Oxid” die Darstellung auf mobilen Endgeräten ermöglicht, ohne dass Themes, Module oder Templates assistieren müssen.
Wenn ja - nur beim responsive Design oder auch bei den anderen beiden Varianten?

Mit der Weiterleitung aus der App heraus, meinte ich bspw. wenn native Werbung in Facebook auf dem mobilen Endgerät (bereits mit entsprechenden Informationen) angezeigt wird, ob ich mit nur einer Aktion auf einen Oxid-Shop weitergeleitet werden kann und dann dort schon angemeldet bin (sofern die Registierung auf dem Endgerät hinterlegt ist und eine enstprechende Zustimmung erteilt wurde). Die Frage ist ob sich die Customer Journey in diesem Zusammenhang evtl. verkürzen lässt? Wobei die Frage nach der Sinnhaftigkeit in Bezug auf einen Mangel an erfordelichen Informationen, wie von dir gestellt, natürlich berechtigt ist.

Behält deine Antwort, dass der QR-Code rein technisch direkt in den Warenkorb führen kann auch im übertragenen Sinne ihre Richtigkeit?
Also, dass auch ein herkömmlicher mobile Deep Link welcher die Werbung in einer App mit einem Online-Shop verknüpft rein technisch direkt in den Warenkorb führen kann?

Bezügllich der Werbung auf Wearables:
Ich könnte mir vorstellen, dass wenn ich am Bahnhof die DB Navigator App mit meiner Smartwacht öffne, mir für einige Sekunden einfach nur das “M” von Mc Donalds angezeigt wird. Mit dem Markensymbol wird genug assoziert, damit eine weitere Werbebotschaft nicht erforderlich ist. Gerade an Bahnhöfen ist ein Mc Donalds meist nicht weit. Mit einem Klick auf die Werbung bevor diese verschwindet, könnte ich dann auf einen eShop verbunden werden um dort mobile Coupons zu erhalten…
Gibt es Oxid Kunden, die Werbung auf Wearables anstreben bzw. bereits realisiert haben und wenn ja, liefert dafür das Standard-Programm bereits Möglichkeiten bzw. existiert bereits entsprechende Ergänzungssoftware?

Kann die Erstellung eines mobile Deep Link mit dem Oxid-Shop als solchem (ohne Zusatzsoftware) umgesetzt werden?

Zur Erklärung:
Ich gehe der Frage nach, was Oxid als Standard-e-Shop-System in Bezug auf neuartige digitale Dienstleistungen gerade im mobilen Bereich bereits zu leisten vermag, bzw. welche Innovationen angestrebt sind.

Hierzu noch die Fragen:

  • Wird iBeacon bzw. Bluetooth 4.0 bereits von Oxid-Kunden im Rahmen des Marketings eingesetzt? Wenn ja mit welcher Zusatzsoftware?

Online-Shops wie IKEA oder Otto setzen ja bereits auf Agumented Reality.

  • Ist Oxid zur Integration von AR in der Lage? Gibt es Oxid-Kunden bei denen AR ebenfalls bereits zum Einsatz kommt und wenn ja, mit welcher Zusatzsoftware lässt sich solch ein Projekt umsetzen?

Deine bisherigen Antworten haben mich schon deutlich weiter gebracht, für eine erneute Beantwortung wäre ich dir sehr dankbar.

Viele Grüße,
Betty

[QUOTE=BettyH;182199] Die Frage ist, ob die neuste Version des reinen Standard-Programms “Oxid” die Darstellung auf mobilen Endgeräten ermöglicht, ohne dass Themes, Module oder Templates assistieren müssen.
Wenn ja - nur beim responsive Design oder auch bei den anderen beiden Varianten?[/QUOTE]

Deine Fragestellung zeigt recht deutlich, das du keinen technischen Hintergrund hast und dich auch nicht wirklich mit Oxid beschäftigt hast.
Wie soll man so detaillierte Fragen beantworten, wenn so einfache Zusammenhänge wie Theme, Modul und Template nicht bekannt sind. Aber vielleicht versucht es ja trotzdem noch jemand…

[QUOTE=BettyH;182199]
Facebook
Customer Journey
QR-Code
mobile Deep Link
Wearables:
Smartwatch
mobile Coupons
Deep Link
neuartige digitale Dienstleistungen
iBeacon
Bluetooth 4.0
Agumented Reality.
[/QUOTE]

BINGO!

Wir spielen hier doch Buzzword-Bingo, oder? :rolleyes:

Hallo Betty,

[QUOTE=BettyH;182199]
Die Frage ist, ob die neuste Version des reinen Standard-Programms “Oxid” die Darstellung auf mobilen Endgeräten ermöglicht, ohne dass Themes, Module oder Templates assistieren müssen.
Wenn ja - nur beim responsive Design oder auch bei den anderen beiden Varianten?[/QUOTE]
Genau dafür wurde responsive wohl erfunden: Es gibt genau ein Template/Theme, das die Anzeige auf allen möglichen Endgeräten ermöglicht :wink:

[QUOTE=BettyH;182199]
Wobei die Frage nach der Sinnhaftigkeit in Bezug auf einen Mangel an erfordelichen Informationen, wie von dir gestellt, natürlich berechtigt ist.[/QUOTE]
Es geht mir gar nicht so um die Sinnhaftigkeit sondern eher um die rechtliche Zulässigkeit.

[QUOTE=BettyH;182199]Behält deine Antwort, dass der QR-Code rein technisch direkt in den Warenkorb führen kann auch im übertragenen Sinne ihre Richtigkeit?[/QUOTE]
Natürlich: Nehmen wir z.B. ein Plakat an der Straßenbahnhaltestelle. Hier wird Produktwerbung abgebildet, alle nötigen Informationen (z.B. nach PAngV) werden dargestellt. Ein QR-Code könnte dieses Produkt direkt in den Warenkorb legen, so dass sich der Customer Journey verkürzen liesse. Die Frage ist nach wie vor: Ist das rechtlich zulässig?

[QUOTE=BettyH;182199]Gibt es Oxid Kunden, die Werbung auf Wearables anstreben bzw. bereits realisiert haben und wenn ja, liefert dafür das Standard-Programm bereits Möglichkeiten bzw. existiert bereits entsprechende Ergänzungssoftware?[/QUOTE]
Das Standardprogramm, der OXID eShop selbst als Websoftware, kann das nicht bringen. Hier braucht es eine App auf dem entsprechenden Betriebssystem, die die Verbindung herstellt.

[QUOTE=BettyH;182199]Ich gehe der Frage nach, was Oxid als Standard-e-Shop-System in Bezug auf neuartige digitale Dienstleistungen gerade im mobilen Bereich bereits zu leisten vermag, bzw. welche Innovationen angestrebt sind.[/QUOTE]
Schau mal, da hab ich noch ein Schmankerl für Dich. Das ist zwar nicht ganz im mobile-Format, geht aber sicher in die Richtung, wonach Du suchst, oder? https://www.oxid-esales.com/de/produkte/omnichannel-pos/uebersicht.html

[QUOTE=BettyH;182199]
Online-Shops wie IKEA oder Otto setzen ja bereits auf Agumented Reality.

  • Ist Oxid zur Integration von AR in der Lage? Gibt es Oxid-Kunden bei denen AR ebenfalls bereits zum Einsatz kommt und wenn ja, mit welcher Zusatzsoftware lässt sich solch ein Projekt umsetzen?[/QUOTE]
    Das ist eigentlich schon fast wieder ein alter Hut :smiley:
    Du meinst so etwas, oder? http://zugara.com/virtual-dressing-room-technology/webcam-social-shopper
    Die Integration ist kinderleicht, es braucht noch nicht einmal ein echtes Modul dafür: Man benötigt lediglich einen Ordner, in den die entsprechenden Bilder abgelegt werden, die WSS benutzen soll. Der WSS selbst wird einfach in die Webseite integriert.

Aber auch hier: Es macht nicht für jeden (in Abhängigkeit vom Sortiment und der Zielgruppe) Sinn, so etwas anzubieten.

Gruß