Hallo zusammen,
erstmal toll, daß es hier ein Forum gibt wo man vielleicht auch mal eine Antwort von Entwicklerseite bekommt. Ich muss mir etwas Luft machen, da ich mit der XT:Commerce Politik mehr als unzufrieden bin.
Aktuell nutze ich Veton 4 und bin soweit auch recht zufrieden mit der Leistung des Shops, wenn das Wörtchen wenn nicht währe…bezogen auf die Entwicklung:
- Updates kommen kaum
- Verbesserungen sind nicht in Sicht
- Wichtige Module gibt es nicht, werden einfach nicht verbessert oder kommen mit bugs
- Im Forum sind kritische Anfragen nicht erwünscht
- Von Entwicklerseite gibt es keine Aussicht auf Neuerungen für bestehende Kunden
- Die Artikelpflege mit Hilfe einer CSV ist mehr als umständlich
- Support für Kunden nur gegen saftig viel Geld
- Einfache Rechnungserstellung gibt es nicht (nur mit einem schlechten Modul)
Um es kurz zu machen…ich denke darüber nach auf Oxid umzusteigen und mich von dem fragwürdigen Lizenzmodell XT:Commerce und den gierigen Modulherstellern zu verabschieden. Ärgerlich, wenn man bedenkt, daß 6 Monate harte Arbeit bezüglich der Artikelpflege in meinem Projekt stecken (+2000 Artikel gepflegt). Naja…der Shop läuft aber…
Erlaubt mir die ein oder andere Frage, bevor ich gedenke ein Testsystem aufzusätzen:
- Kann ich meine Artikel aus XT:Commerce importieren und werden dabei wichtige Dinge wie Mehrsprachigkeit, Master-Slave beachtet?
- Gibt es die Möglichkeit eines single login in Kombination mit Joomla 1.6?
- Kann ich HTML Text für z.B. die FAQs in einen Contentbereich schreiben?
- Gibt es einen Exporter der Artikellisten zum weiteren bearbeiten in Excel?
- Hat die Open Source Version bereits alle wichtigen Funktionen für einen reibungslosen Shopbetrieb (2 Sprachen frontend) bzw. auf was muss ich gegenüber der Lizenzversion verzichten?
- Gibt es ein ACL für Nutzerrechte im Backend?
- Kann der Kunde Bankdaten SSL verschlüsselt hinterlegen bzw. unterschiedliche Lieferadressen anlegen die bei der Bestellung ausgewählt werden können?
- Erkennt das System nicht EU Einkäufe und kann die Steuer entsprechend zugeordnet werden?
- Gibt es eine Bestellhistorie für den Kunden?
- Kann das System Statusmeldungen via email versenden?
- Können Versandkosten für bestimmte Zonen zugeteilt werden bzw. dort dann auch in Abhängigkeit vom Warenwert?
Abschließend sei gesagt, daß der Einkauf von Modulen kein Problem ist. Aber die Verhältnißmäßigkeit muss immer gegeben sein. Soll bedeuten…wenn der Shop wächst, wächst der Umsatz, wächst der Gewinn, wachsen die Ansprüche…dann ist aber auch Geld für mehr da!
Wer ist von Veyton auf Oxid umgestiegen und wo liegen mögliche Nachteile? Den Vorteil sehe ich schon einmal in der wachsenden Community und den verfügbaren Modulen (soweit ich das beurteilen kann).
Danke…Gruß
PS: Die Umstellung würde im nächsten Jahr erfolgen