ich habe zur Zeit drei Shops auf einem V-Server laufen, der aber zu Spitzenzeiten arg an seine Grenzen kommt. Zudem entwickeln sich die Besucherzahlen der Shops mit 10 bis 27% Zuwachs pro Monat!!
Eine Überschlagsrechnung ergibt, dass die drei Shops in einem Jahr bei knapp 13.000 Besuchern pro Tag wären (wenn die Zuwächse so bleiben). Zu diesen Standard-Besuchern muss das System fähig sein Spitzenanstürme von[B] [U]zusätzlich[/U] 2000 oder 3000 Besuchern innerhalb von 2 Stunden bedienen zu können[/B], um bei Werbeaktionen nicht den Dienst zu versagen.
Jetzt ist die Frage nach einem adäquaten Server für diese Anforderungen. Folgende Detailinfos sollen die Sachlage klären: Besucher, Seiten, Zugriffe und Traffic sind [U][B]pro Tag[/B][/U]. In Klammern steht der kalkulierte Wert, der in einem Jahr bei konstanten Zuwächsen anstehen würde. Dieser Wert in Klammern soll die Messlatte für die zu veranschlagende Hardware sein.
[U][B]Shop 1[/B][/U]
[ul]
[li]400 (1250) Besucher[/li][li]6500 (21.000)Seiten[/li][li]24.000 (75.000) Zugriffe[/li][li]150 (500) MB Traffic[/li][li]21.000 active articles[/li][li]10 active article-variants[/li][li]40 active categories[/li][li]75 MB DB-size[/li][/ul]
[U][B]Shop 2[/B][/U]
[ul]
[li]700 (12.000) Besucher[/li][li]11.000 (195.000) Seiten[/li][li]86.000 (1.500.000) Zugriffe[/li][li]800 (14.000) MB traffic[/li][li]1.200 active articles[/li][li]350 active article-variants[/li][li]100 active categories[/li][li]45 MB DB-size[/li][/ul]
[B][U]Shop 3[/U][/B]
[ul]
[li]350 (1.100) Besucher[/li][li]5500 (17.000) Seiten[/li][li]26.000 (85.000) Zugriffe[/li][li]550 (1.750) MB traffic[/li][li]150 active articles[/li][li]35 active article-variants[/li][li]50 active categories[/li][li]120 MB DB-size[/li][/ul]
Alle Erfahrungswerte oder belastbare theoretische Berechnungen wären hilfreich. Natürlich habe ich die Werte von meinem Server, aber belastbare Werte aus der Praxis mit solchen Besucherzahlen ([B]vor allem die 2000-3000 in 2 Stunden zusätzlich[/B]) wären sehr willkommen.
Danke für den Tip, aber ich habe schon einen Hoster, bei dem ich eigentlich bleiben möchte. Kann wohl schlecht von Herrn Lohner die Infos ziehen und dann sagen “April, April - ich geh dann mal meinen Server woanders mieten”
[QUOTE=SubNet-One;57432]Danke für den Tip, aber ich habe schon einen Hoster, bei dem ich eigentlich bleiben möchte. Kann wohl schlecht von Herrn Lohner die Infos ziehen und dann sagen “April, April - ich geh dann mal meinen Server woanders mieten” :-)[/QUOTE]
Doch machen die nach meinem Infostand auch. Fragen kostet nix …
ab einer bestimmten Größe an Besucherzahlen ist die Anschaffung von mehr als einem Server empfehlenswert.
Als erster Schritt wäre hier ein separater Datenbankserver zu integrieren.
Wenn das nicht reicht, könnte der nächste Schritt sein einen Loadbanlancer mit 2-3 dahinter liegenden Caching-Server und einem zentralen Datenbankserver zu zuschalten.
In diesem Fall müsste noch das Caching von diversen Seitenelementen gehandelt werden. Es gibt auch ein entsprechendes Modul dazu, nur muss ich leider gerade mit dem Namen/Partner passen.
Glaub das ist es, ist mir auch auch nur im Zusammenhang mit Thomas Lohner und Sys-Eleven begegnet.
>>Was wäre denn Ihrer Meinung nach “eine bestimmte Größe an Besucherzahlen”??
Kann hierzu leider keine Daten liefern.
Einerseits kann man den Server mit sämtlich teuer Hardware bestücken die sich auftreiben lässt. Oder man integriert dann einen separaten Datenbankserver und nimmt dann vielleicht 20-30% Last vom eigentlichen Server und bringt ein Stück Ruhe in das System.
Aber die technische Realisierung sprich Hardware ist nur ein Teil solch einer Maßnahme. Auch die Auslieferung der Daten lässt sich optimieren, das Caching Verhalten des Browsers beeinflussen. Bilder, CSS auf Subdomains auslagern oder gar zusammenfassen, etc.
Anfragen in dieser Richtung sollten eher mit dem Hoster oder einem Oxid-Partner besprochen werden.
Hi, wenn das ganze derzeit auf einem V-Server läuft ist die Hardware noch nicht das Problem sondern die Beschränkungen durch die virtuelle Umgebung. Die Rechner Hardware wird ja zwischen mehreren Usern geteilt und man bekommt immer nur einen kleinen Teil des Kuchens.
hier wäre als nächstes ein Schritt zu einem eigenen Rootserver oder Managed Server sinnvoll, bei dem man vollen Zugriff auf den gesamten Speicher hat und die Platten nicht von anderen mit belastet werden.
15000 Besucher am Tag sind eigentlich nicht viel. Damit sollte sogar der V-Server noch zurecht kommen. Eventuell reichen hier schon ein paar Optimierungen am Datenbankserver, am Webserver und an der Shop Software
in welche Richtung gehen denn da Deine Vorstellungen bezüglich MySQL-Optimierung? Bei den Optimierungen der Shop-Software vermute ich mal, dass Du da auf diverse InnoDB -> MyISAM-Änderungen abzielst?
>>15000 Besucher am Tag sind eigentlich nicht viel. Damit sollte sogar der V-Server noch >>zurecht kommen. Eventuell reichen hier schon ein paar Optimierungen am >>Datenbankserver, am Webserver und an der Shop Software
Ich muss gestehen wenn die 15000 auf den Tag hoch gerechnet werden, bzw. die 2000-3000 auf über 2 H zu Besuch kommen relativiert sich die Sache.
in wie weit läuft der Server derzeit schon am Limit?
>>V-Server laufen,
wirklich V-Server mit anderen Kunden oder eigener mit Aufteilung?
>>InnoDB -> MyISAM-
Einfach mal testen, nur die oxorder und oxorderarticle nicht umstellen!
Der aktuelle XEN V-Server mit 1500 MHz, 1,5 GB RAM (inzwischen erweitert auf 6 GHz / 4 GB RAM) lief bei insgesamt etwa 1500 Besuchern am Tag (in 4 Shops) am absoluten Limit. Die höchste Belstung gegen 20:00 brachte den Ausschlag, dass der RAM ausging und in dem Moment wo der SWAP einspringen mussste, war natürlich der Tod besiegelt.
Ja der server ist auch etwas schwach. Nimm mal ne stufe höher (wie angesprochen) dann passt das schon bei deinen Benutzerzahlen. Loadbalancer und co sind da noch unnötig, dafür sind die zahlen zu “harmlos” (ist nicht beleidigend gemeint!)
btw: 6 Ghz meinst du einen dual core mit je 3 ghz? das sind nicht 6, falls dir das jemand erzählt hat.
Der V-Server hat 4 cores a 1,5 GHz. Ich weiß nicht, wie XEN die Virtualisierung umsetzt, aber scheinbar habe ich jetzt von 4 cores jeweils 1,5 GHz zugeteilt in meiner virt. Maschine.
@burli: Dass die Hardware der Hostmaschine meines V-Servers genug Power hat ist mir klar. Es ist aber nicht meine dedizierte Hardware. Es soll ein managed Server angeschafft werden, damit der Server von professionellen Admins verwaltet und überwacht wird. Ich bin z.Zt. eine Ein-Mann-Unternehmen und habe für diese Geschichte weder das notwendige Wissen, noch die Kapazitäten, um einen Server mit anständig Umsatz generierenden und ständig besuchten Shops zu managen. Wenn die Maschine ausfällt, muss ein Profi ran, der das Dingen in Kürze zuverlässig wieder zum laufen bringt und der die Ursachen des Ausfalls analysieren und ernsthaft bewerten kann.
Die Maschine soll aber den schnell wachsenden Anforderungen (im speziellen des 2. Shops) auch in 12 Monaten noch gewachsen sein, sodass nicht in Kürze ein neuer Umzug des Shops nötig wird. Abgesehen davon rechnet sich eine potente Maschine am Ende besser, als 5 V-Server.
Hallo Kai,
deshalb schrieb ich ja “Rootserver oder Managed Server”. Es gibt viele Provider, die Managed Server anbieten. Ist nur eine Frage des Geldes. Die übernehmen aber nur Support für den Server, also das Betriebssystem und die Hardware. Für deinen Shop bist du nach wie vor selbst zuständig.
Die Erweiterung wäre auch ein relativ keines Problem. Sollte ein Server irgendwann nicht ausreichen hast du zwei Optionen. Mein Provider bietet zum Beispiel einen Umzug auf einen größeren Server an. Du kannst also erstmal kleiner anfangen. Oder du mietest einen zweiten Server an und verschiebst die Datenbank dort hin. Das sind noch Dinge, die man ohne Netzwerkexperten machen kann. Wenn es aber los geht mit mehreren Datenbankservern, Replikation und Load Balancer wird es schwierig. Das übernehmen die Provider aber normalerweise auch nicht oder nur gegen Aufpreis
diese Dinge sind mir einigermaßen klar. Bis ich tatsächlich eine Server-Farm (mehrere DB-Server, Loadbalancer, whatever) brauche, wird noch ein Weilchen ins Land ziehen. Ich denke, ich werde jetzt mal die V-Box genau im Auge behalten und einen managed i7-2600 mit 16 GB anmieten. Da kann ich dann in der nächsten Zeit die wichtigen Shops rüber migrieren, sodass die auf einer prof. verwalteten Maschine laufen und dann kann man auch mal vergleichen, wie sich die V-Box und dedizierte Hardware im Vergleich verhalten. Die V-Box kann man dann zum entwickeln, für Test- und staging-Systeme sowie für das Hosting kleinerer Projekte hernehmen. Wenn die dann wachsen können die auf die dedizierte Machine umziehen.
So oder so ähnlich. Mit dem Upgrade der V-Box habe ich jetzt erstmal ein bisschen Luft - die hat jetzt etwa 2 bis 3 mal so viel Power, wie vorher würde ich sagen - das sollte als Backup für ein paar Wochen reichen.
Gruß, Kai
[EDIT]
Wie viel macht es aus, ob ich in einem Server ein SSD-Raid 1 (2x 160 GB) oder ein SATA-RAID1 (2x 1,5 GB) laufen hab? Könnte mir vorstellen, dass das gerade für die DB von Relevanz ist, oder?
[/EDIT]
Nochwas, die Zahl der Besucher ist eigentlich nicht ganz der entscheidende Faktor sondern die Zahl der Anfragen. Du kannst viele Besucher haben, aber wenn die alle nur ein bis zwei Seiten aufrufen macht das nicht viel aus. Wenn du wenige Besucher hast, die aber eine halbe Stunde lang auf der Seite bleiben, kann das deutlich mehr sein.
D.h. Wenn Dein Server für einen Tag ausfällt, weil z.B. das Netzgerät oder eine Platte “schlappmacht” (und nach Murphy wird das natürlich nur dann passieren, wenn grad echt was los ist, wenn es richtig weh tut) dann kostet Dich das also 3.000 EUR.
Die kaufmännische Bewertung liegt bei Dir. Du musst die Rechnung mit Deinen Zahlen machen.
Eine Verfügbarkeit von 99,5% des Servers entspricht 1,825 Tage Downtime pro Jahr. Jede korrektur der Zahl hinter dem Komma nach oben, kostet Geld.
Bei den genannten Zahlen würde, zumindest ich, mit mindestens zwei Shop- und zwei Datenbankservern arbeiten, um Ausfälle zu minimieren. Alles andere würde ich als “am falschen Ende gespart” bezeichnen.
[QUOTE=Eric Jankowfsky;57540]
Wenn Du nun irgendwelche Computerteile ohne Marge verkaufst ignoriere das folgende.
[/QUOTE]
BTW Wie hoch ist denn so in etwas die Marge beim Verkauf von Computerteilen…?-)
5-10%?
[QUOTE=SubNet-One;57430]
Eine Überschlagsrechnung ergibt, dass die drei Shops in einem Jahr bei knapp 13.000 Besuchern pro Tag wären (wenn die Zuwächse so bleiben).[/QUOTE]
Ich darf Dich beruhigen. Aus den Erfahrungen der letzten 5 Jahre weiss ich, dass die Zuwächse NIE so bleiben, wie man denkt. Ist schon sehr lustig zu lesen, dass Du von 700 Besucher/Tag auf 12.000 Besucher/Tag schliesst…!
Wir sind zurzeit bei 7.000 Besuchern/Tag. Wenn ich gelegentliche Zuwachssteigerungen seit 2006 so interpretiert hätte wie Du, dann wären wir jetzt bei 70.000 Besuchern/Tag. Leider sind die Anstiege im Besuchsverhalten nicht linear; Hochrechnungen des Traffic brachten bei uns noch nie etwas, ausser dem Trend: Es geht aufwärts!
BTW Diese 7.000 Besucher/Tag werden im Augenblick sehr gut durch den größten Managed Server bei 1+1 bedient. Die kleineren Serverkonfigurationen kamen bei bestimmten Schwellenwerten im Laufe der Zeit regelmäßig nicht mehr mit. Da man das aber merkt (= das Antwortverhalten des Shops wird spürbar langsamer bis unerträglich), kann man dann immer reagieren. Ein Klick auf “auf den nächsten Tarif upgraden” hatte das Problem mit extrem wenig Zeitaufwand jedes Mal innerhalb von ein paar Tagengelöst.
Mein Problem zurzeit ist allerdings: Wenn mit unsererem derzeitigen Server der Shop wieder einmal beginnt, langsamer zu werden, dann habe ich keinen Ausweichserver mehr bei 1+1… Dann ist wohl endlich ein anderer Provider mit diversen Optimierungen notwendig. Aber bis es so weit ist, fahre ich gut mit der Standardkonfiguration bei 1+1, die ist bei Weitem billiger als vergleichsweise individuelle Lösungen (geschätzte 50%).Und bis die 10.000/Monat erreicht werden, dauert es noch ein Weilchen.(Falls mir hier jemand von guten Erfahrungen mit seinem Ultra-Provider berichten kann, würde ich mich sehr über eine kurze PN freuen!)
[I]Nachtrag: habe gerade festgestellt, dass es bei 1&1 mittlerweile noch zwei größere Server als unseren gibt, uff, nochmal Glück gehabt. Die nächsten 4++ Jahre werde ich in dieser Hinsicht also Ruhe haben.[/I]
[QUOTE=Eric Jankowfsky;57540]Bei den genannten Zahlen würde, zumindest ich, mit mindestens zwei Shop- und zwei Datenbankservern arbeiten[/QUOTE]
Welche Systemvoraussetzungen sind notwendig, um mit zwei Shopservern arbeiten zu können? Ich schätze, das geht nur mit der Enterprise-Version, oder?