Localer Webserver

Hallo,

vor kurzen bin ich “eingeladen” wurden, am Betatest 4.7 teilzunehmen.

Dabei bin ich zum wiederholten Male am Start “hängen” geblieben, weil bei mir lokal kein Zend installiert ist…

Da mich dieses Problem schon des Öfteren geärgert hat und sei es zum Testen/Anpassen für verschiedene Module, habe ich gestern mal intensiv gesucht. Das Ergebnis - kein Ergebnis.

Meine Frage, wie testet Ihr? Es besteht zwar die Möglichkeit, alles online zu testen und anzupassen, aber das ist ziemlich aufwendig.

Meine Anforderungen sind:
Produktiv - PHP= 5.3.3 (geändert)

Also müsste der lokale Webserver mind. PHP 5.4 und Zend Guard installiert haben. Außerdem hat das System WIN7/64 Bit und sollte über das Netzwerk erreichbar sein.

Hat jemand eine Konfiguration mit vergleichbaren Anforderungen am laufen?

mfg

Gert

ich weiß nicht was schlimmer ist: mit Windows zu testen oder mit PHP 5.4 :smiley:

die Lösung heißt: Linux VIrtualBox mit PHP 5.3

ich selbst habe Debian Squeeze in der VirtualBox, es ist relativ einfach einzustellen. Ich hatte mal ein Image rumliegen. ich suche mal

Hoi,

[QUOTE=vanilla thunder;99003]
ich selbst habe Debian Squeeze in der VirtualBox, es ist relativ einfach einzustellen. Ich hatte mal ein Image rumliegen. ich suche mal[/QUOTE]

So richtig mit LAMPP etc, ansonsten minimal? Sollen wir dieses olle Ding hier mal ersetzen?

Gruß

aber ist da nicht irgendwie die OXID version 3.5 drauf? :smiley:

[QUOTE=vanilla thunder;99003]ich weiß nicht was schlimmer ist: mit Windows zu testen oder mit PHP 5.4 :D[/QUOTE]

also PHP 5.4 war ein Irrtum - das war in Xampp 1.8. Der läuft eigentlich ohne Problemen nur eben ohne Zend…

mfg

Gert

[QUOTE=vanilla thunder;99014]aber ist da nicht irgendwie die OXID version 3.5 drauf? :D[/QUOTE]

3.5 gab’s nie :wink:
Eigentlich isses egal was drauf ist und ob das gepflegt ist. Wichtig ist, dass die Umgebung stimmt.

Gruß

die maximal zugelassene Größe für die Anhänge ist viel zu klein…
hier ist meine VBox mit frischem OXID 4.6.3 CE:
http://ma-be.info/oxid463-vbox.7z
(DL 400mb, unpacked 1,65gb)

sämtliche Zugangsdaten (mysql, shop, phpmyadmin) sind:
login: root
pw: oxid
die im Ordner enthaltene .ppk Datei ist ein Zertifikat, so kann man sich mit Putty, WinSCP oder diversen Editoren automatisch ohne Passwort anmelden.

Die IP der VirtualBox findem man so heraus:
die virtuelle Maschiene starten, warten bis sie hochfährt (wenn sich nix mehr tut) dann mit der Maus über einem Netzwerksymbol (2 blaue Kästchen, wobei der eine hinter dem anderen ist) drüberfahren und da steht sie.

falls VirtualBox schimpft und sagt, dass die Disk mit UUID ###### nicht gefunden werden kann, die Datei oxid463-vbox.vbox mit Notepad++ oder so öffnen und diese vier Zeilen löschen:
Zeile ca 15:

<Image uuid="{b3df399d-7cdf-46d7-8df1-0d358e2dec2c}" location="D:/downloads/debian-6.0.5-amd64-netinst.iso"/>

Zeile ca 170:

        <AttachedDevice type="HardDisk" port="0" device="0">
          <Image uuid="{c44f23f3-7f16-4895-b41d-c9732845cac5}"/>
        </AttachedDevice>

dann sollte sich die virtualle Maschine hinzufügen lassen, dann anklicken -> ändern -> Massenspeicher -> SATA-Controller
dann unter dem weißen Kasten “Anschluss hinzufügen” (ein Symbol mit der Platte und einem +)
dann auf “Festplatte” und die Datei “oxid463-vbox.vdi” finden.
Müsste sich jetzt starten lassen

Hallo vanilla thunder,

vielen Dank für das “Todo”. Ich werde mal das nächste WE für einen Test vormerken.

Da ich nun auch schon etwas gegoogelt habe, eine Verständnisfrage:

Wie werden dort Dateioperationen durchgeführt? Das System ist m.E. für Windows nicht sichtbar, dass man z.B. Template ändern kann, bzw. eine neue Shopversion aufspielen kann.

Das man mit Putty und WinSCP Dateien hin und herschieben kann ist mir klar. Dass müsste ja auch mit Filezilla (ist auf Deutsch und hier kenne ich mich aus…) funktionieren?

Um es noch deutlicher zu machen - local suche ich die Datei, ändere und speichere sie. Mit Filezilla bearbeite ich die Datei direkt auf dem Server. Wie mache ich das hier?

mfg

Gert

die VM (virtuelle Maschiene) wird praktisch 1:1 wie ein echter Server bahandelt, d.h. du stellst genau so wie beim echten Server die (SSH) Verbindung mit dem Server her und kannst darüber die Daten hochladen/ oder direkt auf dem Server ändern.

Ich muss grad zugeben, dass ich nicht an FTP gedacht habe und es nicht installiert habe, da ich nur SSH benutze. Aber Filezilla ist eigentlich das selbe wie WinSCP, und WInSCP gibts auch auf deutsch.
So müsstest du mit WinSCP eine Verbindung herstellen oder Eclipse ein Remote Project anlegen. Wenn du die VM zum Laufen bekommen hast, gebe ich noch bisschen Starthilfe.

Hallo vanilla thunder,

nun hat es mir keine Ruhe gelassen…

Also ich habe die Virtualbox 4.1.8 installiert und nachdem ich die angekündigten Änderungen gemacht habe auch Deine Maschine importiert.

Lässt sich allerdings nicht starten - eine Fehlermeldung vermutlich wegen Grafiktreiber und zum Schluss, dass vom Bootsmedium nicht gelesen werden kann…

mfg

Gert

Was sagt denn die Fehlermeldung?

Hallo vanilla thunder,[QUOTE=vanilla thunder;99104]Was sagt denn die Fehlermeldung?[/QUOTE]dass vom Bootsmedium nicht gelesen werden kann…

Also wenn ich VM starte erhalte ich eine Fehlermeldung, dass einige oder mehrere virtuelle FP, DVD´s o.ä. nicht zugreifbar sind. Hier nehme ich “ignorieren”, da bei Überprüfen nur Deine DebianXXX.iso nicht gefunden wird…
(Habe schon versucht, die DebianXXX.iso in Deinem Paket zu finden, um den Pfad zu ändern - Fehlanzeige, da ist keine zu finden…)

In VM gehe ich auf Start, danach ersscheint eine Meldung über/ wegen USB (das habe ich mit VM installiert, weil ich unsicher war…) und oben genannte im Dos-fenster.

mgf

Gert

hast du auch das “Oracle VM VirtualBox Extension Pack” installiert?

gegen die Fehlermeldung bezüglich der nicht gefundenen DVD müsste und Boot Medium sollte das helfen:

[QUOTE=vanilla thunder;99040]
falls VirtualBox schimpft und sagt, dass die Disk mit UUID ###### nicht gefunden werden kann, die Datei oxid463-vbox.vbox mit Notepad++ oder so öffnen und diese vier Zeilen löschen:
Zeile ca 15:

<Image uuid="{b3df399d-7cdf-46d7-8df1-0d358e2dec2c}" location="D:/downloads/debian-6.0.5-amd64-netinst.iso"/>

Zeile ca 170:

        <AttachedDevice type="HardDisk" port="0" device="0">
          <Image uuid="{c44f23f3-7f16-4895-b41d-c9732845cac5}"/>
        </AttachedDevice>

dann sollte sich die virtualle Maschine hinzufügen lassen, dann anklicken -> ändern -> Massenspeicher -> SATA-Controller
dann unter dem weißen Kasten “Anschluss hinzufügen” (ein Symbol mit der Platte und einem +)
dann auf “Festplatte” -> “vorhandene Festplatte” und die Datei “oxid463-vbox.vdi” finden.
Müsste sich jetzt starten lassen[/QUOTE]

könntest du vielleicht schreiben, was die Fehlermeldungen “von/über USB” und “vermutlich wegen Grafiktreiber” genau schreiben? Also sowas wie “XY wird nicht erkannt” oder “ABC funktioniert nicht”

Hallo vanilla thunder,

also ich habe jetzt die “neue” Version VM 4.1.2 installiert und anschließend des “Oracle VM VirtualBox Extension Pack”.

Danach habe ich Zeile 15 gelöscht, die ich eigentlich schon gelöscht hatte, dachte ich jedenfalls…

Nun lässt sich die Maschine starten und ich komme bis zum oxid-vbox-Login, wo es nicht weiter geht.

root und oxid als Zugangsdaten funktioniern nicht, vielleicht brauche ich die auch nicht???

Eine IP wird nicht angezeigt, es erscheint: “Zeigt die Netzwerkaktivitäten an - Adapter 1 - Netzwerkbrücke - Kabel verbunden” - siehe Anhang.

Ich hoffe, damit kannst Du was anfangen.

Ich weiss jetzt nicht, ob das für die Sache was zu sagen hat, aber ich konfiguriere 1. über TeamViewer und 2. nicht als Administrator.

mfg

Gert

die VM läuft schon mal so wie es sein soll,
aber ich verstehe noch nicht ganz, welche Rolle TeamViewer spielt.

Stellt du über TeamViewer eine Verbundung zu einem entfernten Computer, wo du VirtualBox installiert hast? Das ist aber nicht der eigentliche Server mit dem live SHop, oder?

Hallo vanilla thunder,

also ein Computer (Win7) ist technisch ein NAS (24h), also Dateiserver, Backup-Medium, Webserver (Xampp), Speicherplatz für Programme usw.
Dieser wird über Teamviewer administriert und läuft nicht mit Adminitratorrechten.
Hier gibt es z.Zt. 2 FP (1x System, 1x 2TB). Die 2 GB-FB ist unterteilt. Hier gibt es das Laufwerk Serverxxx (125GB), wo in einem Unterordner Xampp und jetzt auch Virtualbox mit “oxid463-vbox” gespeichert/insatlliert ist.
Über Xampp teste ich z.Zt. alles local, was ich testen kann.

Der (die) Liveshop(s) liegen natürlich auch einen VServer.

PS: Mit der oben genannten Konfiguration war eigentlich auch der Gedanke verbunden, dass sich Liveshop und Xampp tägl. syncronisieren und ich mit einer 1:1 Kopie local testen kann…

mfg

Gert

Hallo vanilla thunder,

ich habe mich jetzt einloggen können und die IP - siehe Anhang - abgefragt. Nur leider kann ich diese nicht erreichen, solange xampp läuft, erschein auch xampp, wenn ich diesen deaktiviere ein “Fehler: Verbindung fehlgeschlagen”.

Ich müsst mE. auf jeden Fall die IP-Adresse (im Router eingeschränkter Bereich) ändern und die Subnet-Maske???

mfg

Gert

Hallo vanilla thunder,

wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Der Browser-Zugriff über 127.0.0.1 und auch der Zugriff mit Filezilla/WINSCP waren nicht erfolgreich.

Filezilla meldet:
Status: Verbinde mit 127.0.0.1…
Antwort: fzSftp started
Befehl: open "[email protected]" 22
Fehler: Network error: Connection refused
Fehler: Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen

WINSCP meldet:
Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte.
Verbindung fehlgeschlagen.

PS: Ich habe Virtualbox jetzt testweise auf meinem Arbeitsplatzrechner installiert, so dass ich problemlos Zugriff auf meinen “localhost” habe.

mfg

Gert

Hallo vanilla thunder,

wie angekündigt, ich hatte am WE Zeit zum Testen…

Da ich nun eine Windows-Mensch bin und die Konsole ziemlich gewöhnungsbedürftig ist, habe ich mir Ubuntu-Debian auf meinem Arbeitsrechner in der VirtualBox installiert.

Nach etlichen Forensuchen bin ich jetzt soweit, dass ich

  1. Internetzugang mir debian habe
  2. Xampp für Linux läuft
  3. Netzwerkzugang über auf Router und alle Arbeitsplatzrechner mit Debian

Nur der umgekehrte Weg funktioniert nach nicht, über FTP, SSH auf Debian zugreifen.

Hier habe ich schon nach einigen Howtos probiert

  1. Portweiterleitung über Virtualbox
  2. Portweiterleitung über Router

ohne Erfolg.

Ich sollte hier noch erwähnen, dass ich mit festen IP´s arbeite. Die Adressbereiche, Subnetmasken stimmen soweit.

mfg

Gert

Hey,
soweit ich mich erinnere, muss in der VirtualBox der Netzwerkadapter die Einstellung “Netzwerkbrücke” bekommen, somit wäre das praktisch wie ein eigenständiger PC im Netzwerk.

Allerdings läuft auch TeamVIewer standardmäßig auf Port 80, was in den Einstellungen umgestellt werden muss.

könntest Du das etwas näher erläutern?

  1. Netzwerkzugang über auf Router und alle Arbeitsplatzrechner mit Debian