Localer Webserver

Hallo vanilla thunder,[QUOTE=vanilla thunder;100499]soweit ich mich erinnere, muss in der VirtualBox der Netzwerkadapter die Einstellung “Netzwerkbrücke” bekommen, somit wäre das praktisch wie ein eigenständiger PC im Netzwerk.[/QUOTE]Hier habe ich fast alle Einstellungen getestet, jetzt steht er auf “Netzwerkbrücke”.

[QUOTE=vanilla thunder;100499]Allerdings läuft auch TeamVIewer standardmäßig auf Port 80, was in den Einstellungen umgestellt werden muss.[/QUOTE]TeamViewer hatte ich schon vorher umgestellt, weil irgendein Programm das wollte (Port: 80). TeamViewer ist jetzt nicht das problem, weil ich ja, um Fehler auszuschließen, erst mal einen Arbeitsplatzrechner dafür nutze.

[QUOTE=vanilla thunder;100499]3. Netzwerkzugang über auf Router und alle Arbeitsplatzrechner mit Debian>>> könntest Du das etwas näher erläutern?[/QUOTE]Debian erkennt meine Arbeitsplatzrechner und ich kann auf die Dateien zugreifen. Ich kann z.B. den Oxid-Download auf meinem Server zu Debian verschieben, nur nicht dorthin, wo ich Ihn brauche. An den Zugangsrechten/beschränkungen werde ich wohl noch eine Weile zu nagen haben…

Debian wird von meinem Windows erkannt (Netzwerkbrücke unter Netzwerkverbindungen). Ich kann Debian mit der Netzwerkadresse/localhost anpingen. Die Broserverbindung klappt nicht.
Debian wird vom Router erkannt, deshalb konnte ich eine Port-Weiterleitung einrichten, bzw. frei geben.

FreeCommander sagt mir bei Einlog-Versuch auf loacalhost:
10061 Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte.

Filizilla sagt:
Antwort: fzSftp started
Befehl: open “Gert Passin@localhost” 22
Fehler: Network error: Connection refused
Fehler: Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen

WinSCP sagt:
Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte.
Verbindung fehlgeschlagen.

Zusammenfassend muss ich sagen, dass ich bei den oben genannten theoretisch alle möglichen Zugangsvarianten , Passwort, Port versucht habe.
Aus Erfahrung weiss ich aber auch, dass dies nicht zum richtigen Zeitpunkt passiert sein muss.

Im Netz habe ich einige Howto´s gefunden, die waren aber meistens nicht für meine Konfiguration gedacht.

mfg

Gert

ok, verstehe.
Hast Du während der Linux Installation bei der Auswahl der zu installierenden Pakete “SSH Server angeklickt”?

Die Port-Weiterleitung ist eigentlich nicht erforderlich, da der Server noch innerhalb des Netzwerkes ist.

Wo startest Du FileZilla und WinSCP? In der VirtualBox innerhalb des Linux Systems oder noch im Windows auf dem Arbeits-PC?

[QUOTE=vanilla thunder;100531]Hast Du während der Linux Installation bei der Auswahl der zu installierenden Pakete “SSH Server angeklickt”?[/QUOTE]nein, eigentlich gab es da keine Auswahl:confused:
Installationspaket: ubuntu-12.04-desktop-amd64.iso

[QUOTE=vanilla thunder;100531]Wo startest Du FileZilla und WinSCP? In der VirtualBox innerhalb des Linux Systems oder noch im Windows auf dem Arbeits-PC?[/QUOTE]Alles vom Arbeits-PC also Win7 aus.

mfg

Gert

Also doch Ubuntu und kein Debian :slight_smile:
Bei Ubuntu weiß ich leider nicht, was da alle mitinstalliert wird, aber SSH Server müsste eigentlich schon dabei sein.

versuch mal statt “localhost” die IP Adresse der VirtualBox einzugeben, wenn Du die mit WinSCP oder FIleZilla die Verbindung aufzubauen versuchst

[QUOTE=vanilla thunder;100541]Also doch Ubuntu und kein Debian :slight_smile:
Bei Ubuntu weiß ich leider nicht, was da alle mitinstalliert wird, aber SSH Server müsste eigentlich schon dabei sein.[/QUOTE]Wie komme ich dann auf Debian??? Schleierhaft. Ich weiß nur, dass ich ein Linux gesucht habe, mit dem ich zurande komme und das einigermaßen auf deutsch ist. Zum Schlus muss ich damit umgehen können…

[QUOTE=vanilla thunder;100541]versuch mal statt “localhost” die IP Adresse der VirtualBox einzugeben, wenn Du die mit WinSCP oder FIleZilla die Verbindung aufzubauen versuchst [/QUOTE]
Freecommander sagt:
Der angeforderte Name ist gültig, es wurden jedoch keine Daten des angeforderten Typs gefunden.

WinSCP sagt:
Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte.
Verbindung fehlgeschlagen.

Filezilla sagt:
Status: Verbinde mit 192.168.12.55:21…
Status: Verbindungsversuch fehlgeschlagen mit “ECONNREFUSED - Connection refused by server”.
Fehler: Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen

Getestet habe ich das mit Port 21+22. Unsicher bin ich mir bei den einzustellenden Protokollen.

mfg

Gert

Beim Protokoll “ssh” oder “sftp” einstellen.
Für welche Ports hast Du die Portweiterleitung eingestellt?

Hallo vanilla thunder,

[QUOTE=vanilla thunder;100583]Beim Protokoll “ssh” oder “sftp” einstellen. [/QUOTE]
bringt mir “Netzwerkfehler”…

[QUOTE=vanilla thunder;100583]Für welche Ports hast Du die Portweiterleitung eingestellt?[/QUOTE]FTP-Server - Port 21,22
Webserver - Port 80
beides sind Port-Weiterleitungen. (Ich hätte noch Email- und Telnetserver zur Auswahl.)

Nun ist mir noch etwas aufgefallen - ich versuche mich immer mit meiner Nutzerkennung “Gert Pxxxxx” einzuloggen. Zumindest Filezilla macht daraus nur “Gert”. Kann das eine Fehlerursache sein?

Als ich den Rechnernamen (den Ubuntu mir vorgeschlagen hat) gert-VirtualBox verwendet hat, kam zumindest vom FreeCommander “Login incorrekt”:confused:

Nun habe ich mir nochmals Dein “oxid463-vbox” eingespielt.
WinSCP sagt mir jetzt “Netzwerkfehler”, siehe auch Post vom 27.08.2012
Das System meldet beim booten, dass Apache, MySql und SSH laufen.

Ich weis jetzt nicht, wo wir weiter machen. Ich würde vorschlagen, bei Deinem System, da weißt wenigstens Du Bescheid…

Ich gehe davon aus, wenn Debian läuft, bekomme ich auch Ubuntu hin…

mfg

Gert

ich hab jetzt mal auf einem komplett leeren PC VirtualBox installiert und in dem entpackten Archiv mit der VM auf das “oxid463-vbox” mit einem blauen Symbol geklickt.
Bei mir ging alles sofort.

Wenn die VM ausgeschaltet ist, klicke sie in der Auswahlliste an und dann auf “ändern” und dann unter Netzwerk -> Adapter 1 auf “Netzwerkbrücke” und “Kabel verbunden” muss angeklickt sein-> OK -> start

und wenn die VM hochgefahren ist, kannst du dich in der VM drin mit root/oxid anmelden und dann mit ifconfig die Netzwerkeinstellungen abrufen

Hallo vanilla thunder,

das funktioniert bei mir genau so reibungslos, siehe:

http://forum.oxid-esales.com/showthread.php?t=15802&page=2#post99734

Allerdings scheint m.E. das Zusammenspiel Debian > VB > Win7 wegen versch. Adressbereiche/Subnetmasken nicht zu funktionieren.
Win7 sagt unter Netzwekverbindungen - siehe Anhang.
Mein Router erkennt Debian gar nicht. Ubuntu wurde erkannt.

mfg

Gert

Hallo!

Ich klink mich hier mal kurz ein, lenkt zwar einerseits bissel vom Thema ab, aber andererseits passts auch dazu und hilft vielleicht.

Ich hatte früher auch ne VM mit Linux und Apache, etc. das hat soweit alles ganz gut funktioniert und war alles i.O. aber aus diversen Gründen habe ich mich dann mal für eine lokale Testumgebung entschieden.

Ich hab Notebook mit Win7 64.

Ich habe u.a xampp, easyphp und Zendserver CE getestet und bin dann beim Zendserver hängengeblieben. Ist eine Community Edition, gibt 2 Versionen php5.2 und php5.3, kostenlos, enthält schon Zendoptimizer und Zendguard. Was noch fehlt ist MySql und der Ioncubeloader, für Module die damit codiert sind.

Lässt sich alles ganz einfach installieren und einrichten, zumindest bei mir, gab nur ein par kleine Probleme, die leicht zu beheben waren.

Meine Anpassungen:


# Zend Server CE Mods

## Anpassung DocRoot (htdocs)

### Problem:

DocumentRoot auf custom mappen


### Loesung:

C:\server\Zend\Apache2\conf\httpd.conf
C:\server\Zend\Apache2\conf\extra\httpd-ssl.conf

EDIT:

	DocumentRoot "C:\server/htdocs"
	...
	<Directory "C:\server/htdocs">


## Anpassung Overrides

### Problem: 
	
mod_rewrite not working

### Loesung:

C:\server\Zend\Apache2\conf\httpd.conf

EDIT:

	<Directory "C:\server/htdocs">
	...  
	AllowOverride All


## ioncube loader

### Loesung:

dll-Files nach:
C:\server\Zend\ZendServer\etc\ioncube

Extension-Eintrag:
C:\server\Zend\ZendServer\etc\php.ini

WICHTIG: Eintrag vor den ersten zend_extension Eintrag

EDIT:
   
    zend_extension = "C:\server\Zend\ZendServer\etc\ioncube\ioncube_loader_win_5.3.dll"



mfg Tobi

Hallo,

@tobi73de - den Zendserver hatte ich auch mal im Test und bin wieder abgekommen…

@vanilla thunder

Ich bin wieder ein Stück weiter. Ich habe mir Debian herunter geladen und nach diesem Howto http://www.youtube.com/watch?v=t1b_bOxHQxA installiert.
Ich habe natürlich fürs erste die grafische Umgebung gewählt und auch das netzwerk ging nicht so easy, wie im Video. Ich habe halt (mit Absicht) keinen DHCP-Server…

Die guten Nachrichten: Ich habe Zugriff über FTP, SSH und HTTP. Ich habe auch schon die Beta hoch geladen. Das Problem, das jetzt zur Zeit anliegt, der Zend-Loader will noch nicht.

Ich habe zwar nach einem Howto installiert, aber die Beta will immer noch nicht.

php -v sagt mir:

PHP 5.3.3-7+squeeze14 with Suhosin-Patch (cli) (built: Aug  6 2012 14:18:06) 
Copyright (c) 1997-2009 The PHP Group
Zend Engine v2.3.0, Copyright (c) 1998-2010 Zend Technologies
    with Zend Guard Loader v3.3, Copyright (c) 1998-2010, by Zend Technologies
    with Suhosin v0.9.32.1, Copyright (c) 2007-2010, by SektionEins GmbH
root@debian:/home/gert# /

Meine PHP.Info (php.zip) habe ich mal angehängt.

Ein anderes Problem ist noch, dass mich phpmyadmin nicht herein lässt. Aber das müsste ich mit einem reinstall hinbekommen…

mfg

Gert

den Zendserver hatte ich auch mal im Test und bin wieder abgekommen…

was sprach dagegen, wenn man fragen darf ?

hallo Tobi,

[QUOTE=tobi73de;100976]was sprach dagegen, wenn man fragen darf ?[/QUOTE]Ich habe hier local einen Xampp zum Testen laufen.
Da es nun aber etwas mehr Module werden und ich auch mal die Beta testen wollte, musste ich was tun…
Mit Xampp unter Windows ist der Zend Loader ja nicht möglich und unter PHP 5.2 testen wollte ich nicht, da produktiv die 5.3.3 läuft.

Nun bin auch über den Zend-Server gestolpert und habe ihn testweise installiert. Natürlich lief er nicht so, wie geplant…

Die Fehlersuche ist so einfach nicht für einen, der sich mit mit englich schwer tut - ich hatte schon Probleme beim Download, was ich nun denn nehmen sollte…

Nun kam das Angebot von vanilla thunder, mir auch etwas unter die Arme zu greifen.
Weiterhin gefällt wir das Modell mit den virtuellen Maschinen, viele Foren sind auf deutsch, es gibt Howto´s und Videos…

mfg

Gert

aha, ok

Ich frag halt deswegen weils ja vielleicht Probleme gibt die vielleicht dann später erst zu Tage treten.

Also ich fand die Installation und Konfiguration des ZendServers ziemlich easy im Vergleich zu anderen Lösungen, wie gesagt Linux in VM hatte ich auch ne Zeit lang und par andere Sachen noch probiert.

Aber ZendServer bietet eben out of the Box gute Funktionalität ohne größeren Einrichtungsaufwand.

Zusatz:

Das einzige Problem was ich am Zenserver bisher nicht lösen konnte ist der gleichzeitige Einsatz des Ioncube loader mit dem ZendDebugger, das funktioniert schlichtweg nicht. Mit XDebug solls aber auch nicht funktionieren, bleibt nur übrig das man, wenn man mit Remote-/Debugging arbeitet, ind der php.ini die Zeile temporär auskommentiert in der der cubeloader geladen wird und den Apache neu startet.

Nach welcher Anleitung hast du denn ZendOptimizer installiert?
es gibt praktisch 4 verschiedene Versionen davon und du hast vielleicht die falsche bekommen

Hallo vanilla thunder,

http://forum.i-mscp.net/Thread-Zendloader

Zend Guard Loader (Runtime for PHP 5.3) - ZendGuardLoader-php-5.3-linux-glibc23-x86_64.tar.gz

mfg

Gert

Hallo vanilla thunder,

ich glaube, ich bin einen Schritt weiter:

Zend Guard Loader requires Zend Engine API version 220090626.
The Zend Engine API version 220100525 which is installed, is newer.
Contact Zend Technologies at http://www.zend.com/ for a later version of Zend Guard Loader.

In einem Forenartikel habe ich gelesen, dass das an PHP 5.4 liegt, nur nicht geschrieben, wie der Fehler behoben wurde. Muss ich mir jetzt einen Debian mit PHP 5.3 besorgen, oder gibt es eine andere Lösung?

mfg

Gert

ich denke nicht, weil laut deiner php.info auf dem Server PHP Version 5.3.3-7 läuft.
Ich hab die selbe Zend Version und auch Zend Api Version, allerdings läuft alles.

Ich versuche zu finden, ob es an dem suhosin Patch liegen könnte.

Hallo vanilla thunder,

nun bin ich wieder ein Stück weiter…

PHP 5.3 - 5-4

Da ich nun kein Linuxer bin und somit einige Schwierigkeiten mit der Konfiguration (phpmyadmin) habe, hatte ich mir Xampp für Linux installiert, weil vorkonfiguriert.

Hier hatte ich natürlich das neue Paket genommen mit PHP 5.4…

Nun habe ich

  • Debian ohne MySql und ohne Webserver
  • Xampp für Linux (xampp-linux-1.7.4.tar.gz)
  • und Zend GuardLoader

installiert.

Nachdem ich einige kleinere Hürden (keine Weiterleitung auf /setup/index.php, alle Verzeichnisse auf 777 gesetzt) genommen hatte, konnte ich installieren.

Besonders begeistert bin ich von WinSCP. Nachdem ich ein Tutorial (Video) angesehen habe, dass man im Terminalfenster Befehle über die Zwischenablage einfügen kann - und die Befehle gespeichert werden…

Also Problem gelöst und vielen Dank.

Gert

Hallo vanilla thunder,

ich muss noch mal um Hilfe rufen. Ich versuche, einen Dump in Debian einzuspielen. Leider kommt bei

/usr/bin/mysql -root -pxxxxx -hlocalhost db_192808 < /home/gert/Download/db192808_10.sql

die Fehlermeldung

/home/gert/Download/db192808_10.sql: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Aus dem Verzeichnis habe ich installiert, den Pfad mit Copy & Paste übernommen, die Datei existiert:confused:

Muss ich hier noch etwas beachten???

mfg

Gert