Ich denke ich werde ich mal meine “Lösung” hier reinschreiben. Dann kann jeder meine Anleitung vervollständigen.
Anders führt das ja zu nix. Bitte vervollständigen wenn man sieht das etwas fehlt.
.
.
.
Hier meine Vorgehensweise.
BACKUP ANLEGEN (Von FTP und von der DB)
IST Status: Der OXID Shop (frisch installiert) befindet sich in der v6.0.0 “stable” und es wird auch als 6.0.0 im Backend angezeigt und das ein Update verfügbar ist
SSH auf <project_root>
Die Ordnerstruktur von <project_root> sieht so aus:
source (Ordner)
vendor (Ordner)
composer.json (Datei)
composer.lock (Datei)
Hier führe ich per SSH den Befehl aus:
composer update --no-plugins --no-scripts
Läuft reibungslos durch und Updated alles, bis auf Plugins und Skripte.
Danach wird mir im Admin Backend angezeigt, dass der Shop in der v6.0.1 installiert ist.
Wärend des Update-Prozesses habt ihr viele Codezeilen gesehen, welche beschrieben haben was und auf welche Version es geupdated wurde.
z.B.:
- Updating oxid-esales/paypal-module (v5.1.3 => v5.1.5)
Demnach sollte das PayPal Modul auf Version v5.1.5 sein, wenn Ihr jedoch unter Erweiterung --> Module nachprüft ist es immer noch auf der Version 5.1.3 (es wurde also nicht geupdated)
Das liegt an dem Parameter “composer update
–no-plugins --no-scripts” , welcher unterbindet das Plugins (und Skripte) geupdated werden.
Der Shop ist also geupdated, Plugins, Skripte etc nicht. Das ist wichtig um erstmal zu testen ob alles geht und vtl wollt ihr auch ein paar Plugins gar nicht updaten.
Falls Ihr Module (Plugins) doch Updaten wollt, wie ich, dann geht es so weiter:
composer update
Der Befehl sollte nun am Shop nichts zum Updaten haben und direkt zum Updaten der Skripte und der Plugins gehen. Da läuft der Befehl einfach durch und fragt immer wieder ob er Moduldateien überschreiben darf. Ich habe alles mit “y” bestätigt da ich keine Moduldateien verändert habe.
Danach hält er an:
Creating the "test_config.yml" file
Some parameters are missing. Please provide them.
shop_path (source):
shop_tests_path (tests):
partial_module_paths (null):
Ihr füllt dort die Daten eures Shops ein. Meine (und das sind die Standarddaten) sind folgende:
Creating the "test_config.yml" file
Some parameters are missing. Please provide them.
shop_path (source): 'source'
shop_tests_path (tests): 'test'
partial_module_paths (null): (hier einfach mit Eingabe bestätigen ohne etwas einzutippen)
Wenn Ihr alles richtig gemacht habt und zurück ins Backend geht, seht ihr erst, dass der Shop nach wie vor auf Version v6.0.1 ist (also erfolgreich geupdated wurde)
und z.B. das Modul PayPal nun auf der Version 5.1.5 ist!
Wichtig ist das auch unter Erweiterung --> Module --> Installierte Shop-Module alle Standardmodule eingetragen sind und nicht durchgestrichen sind! (Sonst ist etwas bei “composer update” schief gelaufen)
Nun sollte euer Backend so aussehen:
Die Ordnerstruktur von <project_root> sieht nun so aus:
source (Ordner)
vendor (Ordner)
.ide-helper.php (Datei)
composer.json (Datei)
composer.lock (Datei)
test_config.yml (Datei)
So habe ich meinen Shop geupdated! 
Das einzige was jetzt noch stört ist:
Service --> Systemgesundheit, Hier wird folgendes angezeigt:
Systemgesundheit:
- PHP 7.1 & 7.2 werden nicht offiziell unterstützt. Könnte ich lösen, indem ich auf 7.0 wechsle
- MySQL (MariaDB) v10.0 wird nicht offiziell unterstützt. Das ist doof, es geht nun mal alles in Richtung MariaDB, CentOS und Debian bringen in den neuen Versionen standardmäßig auch nur MariaDB mit.
Fehlende Modulblöcke im Template:
Modulname |
Blockname |
Template Dateiname |
oepaypal |
mb_details_productmain_morepics |
page/details/inc/productmain.tpl |
oepaypal |
mb_details_productmain_tobasket |
page/details/inc/productmain.tpl |
oepaypal |
mb_basket_btn_next_bottom |
page/checkout/basket.tpl |
oepaypal |
mb_basket_btn_next_top |
page/checkout/basket.tpl |
oepaypal |
mb_select_payment |
page/checkout/payment.tpl |
oepaypal |
mb_select_payment_dropdown |
page/checkout/payment.tpl |
Die fehlenden Modulblöcke fehlen jedoch auch in der frischen v6.0.0, liegt also nicht am Update, habe es extra nochmal nachgeschaut.
Ebenfalls funktioniert in der v6.0.0 & v6.0.1 der oxchkversion check nichtmehr.
Bei mir wird folgender Fehler angezeigt.
v6.0.0:
v6.0.1: